Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 21 bis 40 von 88 Treffern

In unserer großen Produktionshalle werden in zwei gasbetriebenen Öfen Kupferblöcke (ca. 500 kg) auf eine Temperatur von 900 °C erwärmt. Fällt dieser Bereich unter die ASR A3.5?

Für diesen Bereich gelten ebenfalls die Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) mit ihrem Anhang und die konkretisierenden Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR), hier insbesondere die ASR A3.5 "Raumtemperatur". Hier ist unter Nummer 4.1 Absatz 5 nachzulesen:"An Arbeitsplätzen mit erheblichem betriebstechnisch bedingten Wärmeeinfluss mit Belastungen durch Lufttemperatur ...

Stand: 12.09.2022

Dialog: 43693

Darf ein Eingang zu einem Büro auch als Privateingang genutzt werden?

Die Frage berührt die Rechtsbereiche des Arbeitsschutzes und des Baurechts (Brandschutz). Aus arbeitsschutzrechtlicher Sicht erscheint eine gemeinsame Nutzung einer Eingangstür und in derem Verlauf das Büro inklusive Treppe zum Wohnraum möglich. Es sollten dabei Bewegungsflächen und Verkehrsflächen am Arbeitsplatz, die Fluchtwegmöglichkeiten aus dem Büro und evtl. psychische Belastungen ...

Stand: 16.05.2017

Dialog: 5818

Ist die unter Punkt 5 (1) der ASR A1.5 genannte Schutzmaßnahme (Anschrägung bei > 2 cm) als Grenzwert für Stolperkanten für den Außenbereich zu verstehen?

Der Anwendungsbereich der ASR A 1.5 "Fußböden" gilt für das Einrichten und Betreiben von Fußböden in Arbeitsstätten.Der von Ihnen beschriebene Schachtdeckel befindet sich im Außengelände der Arbeitsstätte. Somit ist die ASR A1.5 nicht anwendbar.Die von Ihnen dargestellte Situation betrifft viel mehr einen Verkehrsweg.Die Anforderungen, die an Verkehrswege gestellt werden, geben in Verbindung mit d ...

Stand: 11.06.2024

Dialog: 43943

Darf ein Büro nur durch eine Tür belüftet werden?

unter Berücksichtigung der Arbeitsverfahren und der physischen Belastungen der Beschäftigten eine gesundheitlich zuträgliche Raumtemperatur haben." (Nummer 3.5 des Anhangs zur ArbStättV bzw. ASR A3.5 "Raumtemperatur").Und zur Lüftung:"In Arbeitsräumen, Sanitär-, Pausen- und Bereitschaftsräumen, Kantinen, Erste-Hilfe-Räumen und Unterkünften muss unter Berücksichtigung des spezifischen Nutzungszwecks ...

Stand: 11.12.2024

Dialog: 6770

Lässt sich aus der Bildschirmarbeitsverordnung ableiten, dass der Abstand eines LCD-Monitors zur Tischkante mindestens 70 cm betragen muss?

sind oder ausgesetzt sein können. Ist dies der Fall, hat er alle möglichen Gefährdungen der Sicherheit und der Gesundheit der Beschäftigten zu beurteilen und dabei die Auswirkungen der Arbeitsorganisation und der Arbeitsabläufe in der Arbeitsstätte zu berücksichtigen. Bei der Gefährdungsbeurteilung hat er die physischen und psychischen Belastungen sowie bei Bildschirmarbeitsplätzen insbesondere die Belastungen ...

Stand: 10.02.2017

Dialog: 6592

Welche Mindestöffnungsflächen für eine freie kontinuierliche Lüftung sind an Tagen mit widrigen Wetterbedingungen vertretbar?

Für höhere Temperaturen kann aus der ASR A3.5 unter Punkt 4.2 Ziffer (3) abgeleitet werden, dass als Übergangstemperatur zu höheren Außentemperaturen 26 °C angenommen werden können.Für die Beurteilung der Luftqualität ist in erster Linie die Belastung der Luft (Stofflasten, Feuchtelasten, Wärmelasten) ausschlaggebend. Die Einhaltung der Lüftungsquerschnitte löst lediglich die Vermutungswirkung ...

Stand: 25.01.2023

Dialog: 43757

Wie können wir Reinigungskräfte schützen, die sogenannte "Raucherräume" reinigen, in denen Suchtpatienten rund um die Uhr rauchen?

zu treffen sind. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass es sich bei den Nutzern der Raucherräume um besondere Personengruppen, hier „Suchtkranke“ handelt, die auch zur Vermeidung psychischer Belastung auf die jederzeitige Nutzung der in Rede stehenden Räume angewiesen sind, ist hier im Interesse aller Betroffenen kurzfristig nur eine organisatorische Lösung möglich.Die Ausstattung der „Raucherräume ...

Stand: 18.02.2020

Dialog: 43052

Ist der Arbeitgeber verpflichtet für einwandfreie PCs zu sorgen?

ausgesetzt sind oder ausgesetzt sein können. Ist dies der Fall, hat er alle möglichen Gefährdungen der Sicherheit und der Gesundheit der Beschäftigten zu beurteilen und dabei die Auswirkungen der Arbeitsorganisation und der Arbeitsabläufe in der Arbeitsstätte zu berücksichtigen. Bei der Gefährdungsbeurteilung hat er die physischen und psychischen Belastungen sowie bei Bildschirmarbeitsplätzen insbesondere ...

Stand: 11.10.2023

Dialog: 458

Ab welcher Schimmelbildung ist in einem Arbeitsraum mit Gesundheitsgefahren zu rechnen?

durch Schimmelpilze eine eher untergeordnete Rolle; vielmehr können Schimmelpilze in erster Linie Sensibilisierungen und Allergien hervorrufen, aber auch Schleimhautirritationen der Augen und Atemwege.Es ist jedoch nicht möglich, einen Grenzwert zu benennen, ab dem eine Schimmelbelastung zu Gesundheitsgefahren führt, da die Entwicklung von (Krankheits-) Symptomen von der individuellen Konstitution abhängt.Der ...

Stand: 14.12.2018

Dialog: 6491

Farbgestaltung von Dokumenten unter Gesichtspunkten der Arbeitsbelastung

wieder zurück.Zusammenfassend kann man empfehlen, die Farbgebung von Dokumenten unter Einbeziehung der oben genannten Aspekte eher zurückhaltend zu gestalten. Dauerhafte Augenprobleme sind nicht zu befürchten. Eher sind arbeitspsychologische Belastungen von Bedeutung, die auch eine Leistungsabsenkung hervorrufen können. ...

Stand: 13.09.2018

Dialog: 314

Bestehen Anforderungen an Bodenabläufe im Sanitärbereich?

können, sind unverzüglich zu beseitigen. Unter der Nummer 1.5 des Anhangs der ArbStättV ist u. a. folgendes nachzuelsen: "(1) Die Oberflächen der Fußböden, Wände und Decken der Räume müssen so gestaltet sein, dass sie den Erfordernissen des sicheren Betreibens entsprechen sowie leicht und sicher zu reinigen sind. Arbeitsräume müssen unter Berücksichtigung der Art des Betriebes und der physischen Belastungen ...

Stand: 24.08.2017

Dialog: 11601

Gibt es Vorgaben bezüglich der Lüftung einer Aufwärmküche, in der eine Haubenspülmschine steht?

finden Sie eine Tabelle, in der Grenzwerte der relativen Luftfeuchtigkeit in Abhängigkeit von der Raumtemperatur angegeben sind. Allgemein sollten Sie auch beachten, dass durch erhöhte Luftfeuchtigkeit die Schimmelbildung begünstigt wird.Anforderungen an die Raumtemperatur finden sich in der ASR A3.5.Auf die DGUV Regel 110-003 "Branche Küchenbetriebe" weisen wir hin. Insbesondere in Kapitel 3.3.3 ...

Stand: 06.05.2019

Dialog: 20731

Ist es zulässig, dass eine einzelne Pflegekraft einen gelähmten Patienten mittels eines Rutschbrettes vom Bett in einen Rollstuhl befördert?

Die von Ihnen beschriebene Tätigkeit fällt unter die Lastenhandhabungsverordnung. Diese Vorschrift enthält keine Grenzwerte, mit denen ein Verbot des Hebens und Tragens gekoppelt ist. Sie schreibt vielmehr dem Arbeitgeber vor:1. eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen und geeignete Maßnahmen daraus abzuleiten;2. bei der Übertragung von Aufgaben die körperliche Eignung der Beschäftigten ...

Stand: 23.10.2019

Dialog: 29188

Wieviel Gewicht darf ein Sterilgutkorb haben, den ein Mitarbeiter tragen darf?

Zur Thematik Bewegen von Lasten ist die Lastenhandhabungsverordnung relevant. Aus dieser kann entnommen werden, dass einerseits keine pauschalen Grenzwerte für das Bewegen von Lasten festgelegt sind und andererseits nicht zwischen verschiedenen Gefäßen wie beispielsweise Sterilgutkörben unterschieden wird. Vielmehr werden in der Lastenhandhabungsverordnung zu Merkmalen, aus denen ...

Stand: 23.10.2019

Dialog: 16495

Eine Firma schickt alle Mitarbeiter auf Dauer ins Home-Office (Telearbeit), was ist zu beachten?

einer ausschließlichen Telearbeit ist die Gefährdungsbeurteilung der psychischen Belastungen nach dem Arbeitsschutzgesetz besonders wichtig, da die Arbeitsorganisation, die Arbeitsumgebung und die Kommunikation untereinander in dieser besonderen Arbeitsform zu Belastungen führen kann.Siehe auch:Leitlinien zur Arbeitsstättenverordnung LV 40 2. Auflage 2020Empfehlungen des Ausschusses für Arbeitsstätten (ASTA ...

Stand: 10.02.2020

Dialog: 43357

Wer ist für die Anschaffung der Bürostühle für übergewichtige Beschäftigte zuständig?

der Beschäftigten zu beurteilen und dabei die Auswirkungen der Arbeitsorganisation und der Arbeitsabläufe in der Arbeitsstätte zu berücksichtigen. Bei der Gefährdungsbeurteilung hat er die physischen und psychischen Belastungen sowie bei Bildschirmarbeitsplätzen insbesondere die Belastungen der Augen oder die Gefährdung des Sehvermögens der Beschäftigten zu berücksichtigen. Entsprechend dem Ergebnis ...

Stand: 20.09.2023

Dialog: 14369

Was kann im Sommer gegen unerträglich hohe Temperaturen am Arbeitsplatz getan werden?

und der physischen Belastungen der Beschäftigten eine gesundheitlich zuträgliche Raumtemperatur haben.(2) Sanitär-, Pausen- und Bereitschaftsräume, Kantinen, Erste-Hilfe-Räume und Unterkünfte müssen während der Nutzungsdauer unter Berücksichtigung des spezifischen Nutzungszwecks eine gesundheitlich zuträgliche Raumtemperatur haben.(3) Fenster, Oberlichter und Glaswände müssen unter Berücksichtigung ...

Stand: 12.08.2024

Dialog: 4485

Welche Möglichkeiten hat eine Pflegedienstleitung, einem Bewohner ein für die Pflege geeignetes Bett vorzugeben?

), so dass es für den Bewohner einfacher ist, dieses neue Bett zu akzeptieren.Auch Hinweise auf die gesundheitliche Belastung des Pflegepersonals durch das alte Bett helfen vielleicht den Bewohner zu überzeugen. Die Erfahrungen dieser Situation sollten in die Pflegeverträge einfließen, d. h. für neue Verträge sollte unter Beteiligung der Betriebsärztin/des Betriebsarztes, für den Bedarfsfall ...

Stand: 20.09.2018

Dialog: 14553

Ist für eine Poststelle ein Fußböden mit Steinfliesen grundsätzlich geeignet?

müssen unter Berücksichtigung der Art des Betriebes und der physischen Belastungen eine angemessene Dämmung gegen Wärme und Kälte sowie eine ausreichende Isolierung gegen Feuchtigkeit aufweisen. Auch Sanitär-, Pausen- und Bereitschaftsräume, Kantinen, Erste-Hilfe-Räume und Unterkünfte müssen über eine angemessene Dämmung gegen Wärme und Kälte sowie eine ausreichende Isolierung gegen Feuchtigkeit verfügen. (2) Die Fußböden ...

Stand: 13.09.2017

Dialog: 30255

Welche Raumtemperaturen müssen in Umkleide- und Waschräumen gewährleistet werden?

, in denen aus betriebstechnischer Sicht keine spezifischen Anforderungen an die Raumtemperatur gestellt werden, müssen während der Nutzungsdauer unter Berücksichtigung der Arbeitsverfahren und der physischen Belastungen der Beschäftigten eine gesundheitlich zuträgliche Raumtemperatur haben.(2) Sanitär-, Pausen- und Bereitschaftsräume, Kantinen, Erste-Hilfe-Räume und Unterkünfte müssen während ...

Stand: 15.05.2019

Dialog: 14443

Ergebnisseiten:
«12345»