Ergebnisse 81 bis 98 von 98 Treffern
)Die gesicherten arbeitswissenschaftlichen Erkenntnisse und weitere Informationen zur Nacht- und Schichtarbeit finden sich bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, BAuA (s.u.).Der Arbeitgeber hat, auch gegen den Wunsch der Arbeitnehmer, in seiner Gefährdungsbeurteilung zur Arbeitszeit die gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Nacht- und Schichtarbeit zu berücksichtigen ...
Stand: 13.12.2022
Dialog: 42586
mit einer den vorgesehenen Arbeiten angemessenen mechanischen Belastbarkeit sollten getragen werden." (Quelle: Informationen der BAuA zum Arbeitsschutz bei der Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners)Nach Kontakt bzw. Kontamination:- Sofort die Kleider wechseln, getragene Kleidung gründlich waschen- Ausgiebig duschen und Haare waschen, zumindest aber gründlich mit Wasser abspülen- Augen mit viel Wasser spülen, ggf ...
Stand: 06.06.2025
Dialog: 2535
Möglichkeit wäre, diese Gefährdung mit betroffenen und interessierten Beschäftigten zu besprechen und gemeinsam mögliche Maßnahmen zu erarbeiten. Dazu gibt es beispielsweise das Format „Ideen-Treff“ der DGUV.https://publikationen.dguv.de/regelwerk/dguv-informationen/804/so-geht-s-mit-ideen-treffen-fuer-wirtschaft-verwaltung-und-handwerkEs gibt Unternehmen, die Monotonie mindern konnten, indem ...
Stand: 17.09.2022
Dialog: 43710
beruflichen Tätigkeit benötigt, verwendet werden, soweit das Lenken nicht die Haupttätigkeit des Fahrers darstellt) können Sie nur beanspruchen, wenn die zulässige Höchstmasse des Fahrzeugs alleine oder mit Anhänger nicht mehr als 3,5 Tonnen beträgt und das Lenken des Fahrzeugs nicht die Haupttätigkeit des Fahrers darstellt. Rechtsvorschriften und Informationen zu der Thematik werden z.B. vom Bundesamt ...
Stand: 19.06.2012
Dialog: 11921
jedoch nicht zu den Instandhaltungsarbeiten. Die Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit von Datennetzen und Rechnersystemen umfasst die Kontrolle und die Instandhaltung. Zum Datennetz gehören alle mit dem Rechnersystem verbundenen Einzelkomponenten (z. B. Elektronik-Cash-Terminal, Geldausgabeautomat).Weitere Informationen finden sich in der Technischen Regel für Betriebssicherheit (TRBS) 1112 ...
Stand: 11.03.2025
Dialog: 44084
Eine konkrete Regelung ist uns aus den arbeitsschutzrechtlichen Vorschriften nicht bekannt. Von daher ist es uns leider nicht möglich Ihre Frage abschließend zu beantworten.Viele hilfreiche Informationen bietet die DGUV Information 206-017 "Gut vorbereitet für den Ernstfall! - Mit traumatischen Ereignissen im Betrieb umgehen". Wir möchten hier insbesondere den Punkt 3.2.3 "Erstbetreuung ...
Stand: 11.12.2018
Dialog: 42533
Den Umfang der Arbeiten können wir aufgrund der gegebenen Informationen nicht einschätzen.Der Anwendungsbereich der Baustellenverordnung (BaustellV) ist in den §§ 1 und 2 der BaustellV genannt. Daraus ergibt sich zwangsläufig auch, wann der Einsatz eines Sicherheitskoordinators (SiGeKo) nach der BaustellV erforderlich ist.Sofern die BaustellV nicht greift, ist grundsätzlich ...
Stand: 08.05.2025
Dialog: 21812
, werden in geringerem Maße teilnehmen. Hier bieten sich umfassende Informationen über Sinn und Hintergründe der Befragung an sowie die Versicherung absoluter Anonymität der Datenerhebung.2. Ein Teil der Befragten wird immer abwesend und somit nicht oder nur schwer erreichbar sein. Häufig handelt es sich hierbei um Langzeiterkrankte oder Beschäftigte, die krankheitsbedingt den Arbeitsplatz bzw. den Betrieb ...
Stand: 22.10.2018
Dialog: 42490
nicht mehr als 3,5 Tonnen beträgt und das Lenken des Fahrzeugs nicht die Haupttätigkeit des Fahrers darstellt.Auf die entsprechenden Informationen unter https://www.bag.bund.de weisen wir hin.Bei Fahrten, für die keine Ausnahmeregelung gilt, muss dass Kontrollgerät vom Fahrer genutzt werden. Für diese Fahrten darf der Fahrer nur seine eigene persönlich auf ihn ausgestellte Fahrerkarte benutzen. Davon gibt ...
Stand: 06.01.2010
Dialog: 9492
und der Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik werden informiert.Branchenregeln als ErgänzungBranchenregeln sind anwenderfreundliche Instrumente für Unternehmer und andere Akteure für bestimmte gewerbliche Branchen und öffentlichen Einrichtungen. Sie beinhalten für eine Branche den Stand der Technik und arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse, fassen alle wichtigen Informationen verständlich zusammen ...
Stand: 27.08.2020
Dialog: 43190
werden. Mitglieder einer DGB-Gewerkschaft können die Beratungsleistungen der DGB Rechtsschutz GmbH in Anspruch nehmen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie bei Ihrer Gewerkschaft.Arbeitszeitrechtlich gehören Umkleidezeiten unabhängig von der Vergütung in der Regel nicht zur Arbeitszeit. Sie dürfen aber auch nicht, wie von Ihnen beschrieben, den Pausenzeiten zugerechnet werden.Regelungen zu Ruhepausen finden ...
Stand: 10.01.2024
Dialog: 23947
-Gewerkschaft können die Beratungsleistungen der DGB Rechtsschutz GmbH in Anspruch nehmen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie bei Ihrer Gewerkschaft.Darüber hinaus weisen wir auf das ServiceCenter der Landesregierung Nordrhein-Westfalen sowie das Tarifregister NRW und auf das Bürgertelefon des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales hin. ...
Stand: 09.01.2019
Dialog: 14839
wird, berücksichtigt und die erforderlichen Schutzmaßnahmen ergreifen kann. Dazu gehört auch das Informieren des Fremdunternehmers durch den Auftrag erteilenden Unternehmer über Erkenntnisse aus seiner Gefährdungsbeurteilung, z. B. auf die Tätigkeit des Fremdunternehmens bezogene Informationen über Betriebsabläufe und Arbeitsverfahren,Hinweise auf Installationen, Einrichtungen und Geräte,Hinweise auf bestehende ...
Stand: 09.05.2019
Dialog: 42702
eine Überprüfung der Arbeitszeiten.Auf die Informationen des Bundesamts für Logistik und Mobilität weisen wir hin. ...
Stand: 17.10.2024
Dialog: 9199
vor Ort zuständig. Bei den dortigen Ansprechpartnern erhalten Sie auch weitere betriebsbezogene und arbeitsschutzrechtliche Informationen und Beratung. Im Hinblick auf den Vergütungsanspruch für eine nicht gewährte Ruhepause handelt es sich um eine arbeitsrechtliche Angelegenheit. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir zu den arbeitsrechtlichen Aspekten keine Beratung geben können und dürfen.Eine ...
Stand: 03.11.2023
Dialog: 12913
Der beschriebene Stellenabbau innerhalb des Unternehmens scheint beschlossen zu sein. Die entstehenden Lücken werden durch Mehrarbeit und Überstunden der verbleibenden Mitarbeiter kompensiert.Da keine entsprechenden Informationen vorliegen, ist der Grund des Stellenabbaus nicht klar. Dieser kann in einer wirtschaftlichen Krise des Unternehmens, einer sonstigen Kosten mindernden Ausrichtung ...
Stand: 21.01.2019
Dialog: 1459
oder in der gesamten Einrichtung gibt, ohne dass die pflegebedürftigen Menschen Nachteile erleiden. Sie können einen Arzt Ihres Vertrauens von Ihrer Arbeitsbelastung berichten. Er unterliegt der Schweigepflicht. Sicherlich sind zum Ausgleich Ihrer Belastung in der Freizeit entspannende Maßnahmen (Entspannungstechniken etc.) zu empfehlen. Hinweise: Diese Informationen erfolgen aus Konflikt-Lösungs Sichtweise ...
Stand: 15.03.2019
Dialog: 26837
Informationen zum Arbeitszeitrecht unter www.arbeit.nrw.de/arbeit/erfolgreich_arbeiten/themen_anpacken/arbeitsgestaltung/arbeitszeitgestaltung/index.php weisen wir hin. ...
Stand: 20.06.2012
Dialog: 10636