Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 21 bis 38 von 38 Treffern

Wo liegen Anfang und Ende eines Werktags, wenn in geteilten Schichten gearbeitet wird, deren zeitliche Lage rückwärts rolliert?

: Bei den Schichtfolgen werden vorwärtsrollierende Schichtfolgen (erst Früh-, dann Spät-, dann Nachtschicht) als arbeitwissenschaftliche Erkenntnisse empfohlen. Es müssen schon gewichtige Gründe vorliegen, die vom Betriebsarzt, der Sicherheitsfachkraft und dem Betriebsrat mitgetragen werden, um ein Abweichen von der vorwärtsrollierenden Schichtfolge zu rechtfertigen.  ...

Stand: 11.01.2019

Dialog: 5977

Wie kann ich feststellen, ob ein Arbeitnehmer mit seiner Arbeitsaufgabe überlastet ist und eventuell zusätzliche Pausen benötigt?

und Arbeitszeit und deren Zusammenwirken, 5. ...In die Gefährdungsbeurteilung ist die Lastenhandhabungsverordnung (LasthandhabV) einzubeziehen. Das Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung ist gemäß § 6 ArbSchG zu dokumentieren. Bei der Erstellung der Gefährdungsbeurteilung wird der Arbeitgeber durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit und den Betriebsarzt unterstützt.In dem von ihnen geschilderten Fall empfehlen ...

Stand: 23.10.2019

Dialog: 18600

Darf ein Mitarbeiter nach einer 12-Tage-Schicht zu je 8 Stunden nach der letzten Nachtschicht morgens um 6.00 Uhr noch 2 Stunden mit dem Auto nach Hause fahren?

oder mehr Arbeitstagen in Folge geben. Beim Erstellen der Schichtpläne sollte der Arbeitgeber in jedem Fall den Betriebsarzt und die Fachkraft für Arbeitssicherheit einbeziehen. Diese können darauf hinwirken, dass Schichtpläne den arbeitswissenschaftliche Erkenntnissen entsprechend erstellt werden.Auf die Informationen der Arbeitsschutzverwaltung NRW zum Thema Arbeitszeit weisen wir hin.  ...

Stand: 25.02.2025

Dialog: 12406

Welche Regelungen bestehen hinsichtlich der ununterbrochenen Dauer bei Kassiertätigkeit?

-003 der DGUV. Weiterhin können Sie den Betriebsarzt oder die Sicherheitsfachkraft ansprechen, die Sie bei ihrer Tätigkeit beraten bzw. Wege zur Belastungsverminderung aufzeigen können. Auf das BAuA-Faktenblatt 16 - Schöne neue Handelswelt? Arbeitsbedingungen im Einzelhandel weisen wir hin. ...

Stand: 17.03.2025

Dialog: 4596

Darf ein Arbeitgeber den Beschäftigten während der Pause Arbeitsaufträge geben?

(Arbeitgebervertreter, Betriebsrat, Betriebsarzt, Sicherheitsfachkraft, Sicherheitsbeaufragte) anregen, das Thema im Arbeitsschutzausschuss zu erörtern und das Ergebnis nachfragen.Ist das Problem innerbetrieblich nicht zu lösen, sollten Sie eine entsprechende Frage/Beschwerde direkt an die vor Ort zuständige Arbeitsschutzhörde richten. Auf die Rechte der Beschäftigten gemäß § 17 Arbeitsschutzgesetz weisen ...

Stand: 10.01.2019

Dialog: 15934

Grundpflege eines stark übergewichtigen Patienten auf einer Intensivstation

Arbeitsbedingungen und Festlegung erforderlicher Arbeitsschutzmaßnahmen (s.a. § 3 Arbeitsschutzgesetz) ist Aufgabe der Krankenhausleitung, die sich dabei durch Experten, wie z.B. Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärzte, Gewerbeaufsichtsbeamte, Gewerbeärzte, Aufsichtspersonen des Unfallversicherungsträgers etc. beraten lassen kann.Da zuvorderst Gefahren an der Quelle zu beseitigen ...

Stand: 27.03.2019

Dialog: 1276

Ist es zulässig, dass Arbeitnehmer einer Sicherheitsfirma am Flughafen kein einziges Wochenende im Monat frei bekommen?

können gegenüber den Mitgliedern des Arbeitsschutzausschusses (Arbeitgebervertreter, Betriebsrat, Betriebsarzt, Sicherheitsfachkraft, Sicherheitsbeauftragte) anregen, das Thema .Arbeitszeit/Sonntagsarbeit. in einer Sitzung des Arbeitsschutzausschusses zu erörtern und das Ergebnis nachfragen.Auf die Informationen zum Thema Arbeitszeit des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein ...

Stand: 02.10.2018

Dialog: 1974

Darf die gesetzlich vorgeschriebene Pause auf freiwilliger Basis geküzt werden?

Arbeitszeit (die unter den in § 3 ArbZG beschriebenen Bedingungen zulässig ist) sollte der Arbeitgeber die Lage und jeweilige Dauer der Pause mit dem Betriebsarzt und, sofern vorhanden, dem Betriebsrat, unter Berücksichtigung der Interessen der Beschäftigten festlegen. Z.B. könnte eine Mittagspause von 30 Minuten und eine weitere Pause von 15 Minuten Dauer vereinbart werden.Freitags muss ...

Stand: 10.01.2019

Dialog: 4193

Wie hat eine Belastungsanalyse im Bereitschaftsdienst nach § 5 Arbeitsschutzgesetz auszusehen?

der Betriebsarzt hinzugezogen werden. Zum Aufbau können die nachfolgenden Hinweise und Hilfestellungen zur Gefährdungbeurteilung herangezogen werden.Die Regelungen der Tarifverträge für den öffentlichen werden z.B. unter www.tarifregister.nrw.de angeboten.Hinweise und Hilfestellungen zur Gefährdungbeurteilung:Für die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung - GBU - empfehlen wir die Broschüre ...

Stand: 02.05.2022

Dialog: 3639

Was ist unter einem ausreichend hohen Sauerstoffgehalt in der Atemluft zu verstehen?

ist vielmehr, die Alarmierungsgrenze mit dem Betriebsarzt und der Sicherheitsfachkraft unter Berücksichtigung der Arbeitsbelastung (Sauerstoffbedarf) im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung festzulegen. ...

Stand: 05.09.2023

Dialog: 4577

An wen kann sich ein Arbeitnehmer bei Verstößen gegen das Arbeitszeitrecht (lange Arbeitszeiten) wenden?

- und Gesundheitsschutzes die Fachkräfte für Arbeitssicherheit, die Betriebsärztin/ der Betriebsarzt und -sofern vorhanden- der Betriebs- oder Personalrat als Ansprechpartner zur Verfügung stehen.Im § 17 des Arbeitsschutzgesetzes werden Rechte der Arbeitnehmer definiert. Sollte der Arbeitgeber den berechtigten Beschwerden der Beschäftigten nicht abhelfen, können sich diese an die zuständige Arbeitsschutzbehörde ...

Stand: 07.05.2025

Dialog: 1785

Müssen bei schweren Unfällen Notfallseelsorger angefordert werden?

es auf ein möglichst zeitnahes „Sich-Kümmern“ und „Nicht-Alleine-Lassen“ an.Die wichtigsten Aufgaben der Erstbetreuer sind:•schnellstmögliche Kontaktaufnahme mit den Betroffenen•Anforderung ärztlicher Hilfe bei Bedarf•Gewährleisten von emotionalem Beistand (z. B. beruhigen)•Abschirmung gegenüber Einwirkungen von außen (z. B. Polizei, Passanten, Journalisten)•Begleitung zum Arzt oder Betriebsarzt•in Absprache ...

Stand: 11.12.2018

Dialog: 42533

Wie könnte bei Pflegetätigkeiten ein Zeitausgleich gem. § 7 Abs. 2 ArbZG aussehen?

in einer der Gesundheit dienenden Weise ermöglicht wird. Abweichungen von den Pausenregelungen des § 4 ArbZG sind auch über § 7 Abs. 2 Nr. 3 ArbZG möglich. Der Tarifvertrag muss über eine Öffnungsklausel verfügen und der Wegfall der zusammenhängenden Pause muss mit der Betriebsärztin oder dem Betriebsarzt in einer Gefährdungsbeurteilung betrachtet werden.Auch in Notfällen und außergewöhnlichen Fällen dürfen Ruhe ...

Stand: 03.11.2023

Dialog: 43843

Muss der Auftraggeber den Auftragnehmer über die betriebsspezifischen Gegebenheiten auf dem Werksgelände unterweisen, wenn dieser einen Bagger auf dem Gelände reparieren soll?

für Arbeitssicherheit oder Betriebsärzte sein. (...) Betriebsspezifische Gefahren können sich insbesondere aus den im Betrieb durchgeführten Arbeiten, den verwendeten Stoffen sowie den vorhandenen Maschinen und Einrichtungen ergeben."zu 2) Grundsätzlich können Arbeiten einer Fremdfirma auch ohne Anwesenheit eines Koordinators oder Beauftragten des Auftraggebers durchgeführt werden. Es muss die erforderliche ...

Stand: 10.02.2022

Dialog: 11297

Kann die Bauüberwachung beim Freileitungsbau das Tragen langärmeliger T-Shirts fordern?

der Gefährdungsbeurteilung kann sich der Arbeitgeber durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit und den Betriebsarzt unterstützen lassen.Hinweise:Der Arbeitgeber ist für den Arbeitsschutz seiner Beschäftigten verantwortlich und nicht der Auftraggeber/Bauherr.Auf die die Broschüre "Sommerhitze -Hinweise für Tätigkeiten im Freien unter ungünstigen klimatischen Verhältnissen Ein Ratgeber für Arbeitgeber und Beschäftigte ...

Stand: 18.03.2019

Dialog: 21937

Muss man eine erstellte Gefährdungsbeurteilung an eine Leiharbeitsfirma herausgeben, sofern vertraglich nichts geregelt ist?

. Fachkräfte für Arbeitssicherheit oder Betriebsärzte sein."Auch beim Einsatz von Leiharbeitnehmern sind Einsatzbetrieb und Zeitarbeitsunternehmen gleichermaßen für die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten der Zeitarbeit verantwortlich. Daher müssen sowohl der Einsatzbetrieb als auch das Zeitarbeitsunternehmen jeweils eine Gefährdungsbeurteilung durchführen, um sicherzustellen, dass die Beschäftigten ...

Stand: 09.05.2019

Dialog: 42702

Sind auf einer Baustelle mit Subunternehmern durch den Auftraggeber Fachkräfte für Arbeitssicherheit zu bestellen? Falls ja, wie viele?

der Arbeitnehmerschaft,-   ...und kann der Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 2 "Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit“, die die betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung von Klein- und Kleinstunternehmen regelt, entnommen werden.Fazit: Der Auftraggeber bestellt keine FaSi für die Baustelle; dies liegt im Entscheidungsbereich des jeweiliger Arbeitgebers, der dort Arbeitnehmer ...

Stand: 14.03.2019

Dialog: 18749

Wie sind Bereitschaftsdienste für Schulhausmeister zu bewerten?

Arbeitnehmer höchstens vertretbar sind und- ob und ggf. durch welche Maßnahmen (z. B. Einsatz eines Springers oder Beauftragung externer Unternehmen) die Belastung für den Einzelnen reduziert werden kann.Bei der Beurteilung soll sich der Arbeitgeber vom Betriebsarzt und von der Fachkraft für Arbeitssicherheit beraten lassen.3. Frage: Da zu den Überstunden des Winterdienstes noch weitere Überstunden ...

Stand: 21.02.2019

Dialog: 12431

Ergebnisseiten:
«12