Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 20 von 32 Treffern

Kann ein Prokurist und Betriebsleiter einer GmbH zum Strahlenschutzverantwortlichen bestellt werden, oder muss dies zwingend der Geschäftsführer sein?

des Strahlenschutzverantwortlichen nicht überwunden werden kann, bei dem delegierenden Strahlenschutzverantwortlichen“ (OVG Münster, 13.07.2006 - 1 A 990/05.PVL im Rahmen der Befassung mit Fragen der Mitbestimmung).Die Bevollmächtigung kann formlos erfolgen. Der Nachweis der Bevollmächtigung sollte dann dem erst-folgenden Schreiben an die Behörde beigefügt werden. ...

Stand: 04.12.2020

Dialog: 42762

Welche sicherheitstechnischen Forderungen kann ein Betriebsrat im Rahmen eines strahlenschutzrechtlichen Genehmigungsverfahrens stellen?

Das Strahlenschutzgesetz (StrlSchG) schreibt eine Zusammenarbeit und eine Infomrationspflicht bei wichtigen Angelegenheiten der Personalvertretung / dem Personalrat gegenüber vor. So heißt es in § 71 Abs. 3 StrlSchG:Der Strahlenschutzverantwortliche und der Strahlenschutzbeauftragte haben bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben mit dem Betriebsrat oder dem Personalrat, den Fachkräften ...

Stand: 21.10.2019

Dialog: 1833

Was kann ich gegen Radiolärm am Arbeitsplatz unternehmen?

der Gesundheit der Beschäftigten entstehen."Lärmbelästigung am Arbeitsplatz durch Radiomusik ist kein technisches Problem, da diese einfach zu vermeiden wäre. Zunächst sollte hier eine innerbetriebliche Einigung, z.B. unter Hinzuziehung des Personal- oder Betriebsrates, angestrebt werden, da meist auch mehrere Arbeitnehmer betroffen sind. Aus Erkenntnissen der Lärmwirkungsforschung ergibt sich eindeutig ...

Stand: 12.03.2019

Dialog: 2366

Besteht von staatlicher Seite eine Verpflichtung zur Anzeige einer Lasereinrichtung?

Ja, dies können wir bestätigen.Die Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (OStrV) regelt in Deutschland den Schutz der Beschäftigten vor ultravioletter, sichtbarer und infraroter Strahlung sowie Laserstrahlung in diesen Wellenlängenbereichen (100 nm bis 1mm).Die OStrV sieht keine Anzeige von Lasereinrichtungen vor. ...

Stand: 08.03.2024

Dialog: 43910

Welcher persönliche Schutz ist für die Überprüfung von Seecontainern auf Radioaktivität empfehlenswert?

Schutzausrüstung erforderlich.Die übliche Arbeitskleidung und das Tragen von Handschuhen ist ausreichend. Bei der Gefährdungsbeurteilung zur Nutzung von Fahrkörben / Arbeitskörben sind u. a. folgende Vorschriften und Regeln zu berücksichtigen:a) Nr. 3 Anhang 1 der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)b) DGUV Vorschrift 52 "Krane"c) DGUV Vorschrift 36 "Hafenarbeiten"d) DGUV Regel 101-005 "Hochziehbare ...

Stand: 13.01.2020

Dialog: 14626

Können Sie mir Informationen zum Lärmschutz für Musiker in Orchestern geben?

Neben der Lärm-Vibrations-Arbeitsschutzverordnung könnten folgende Veröffentlichungen von Interesse sein (Auswahl; dort weitere Quellenhinweise):DGUV Information 209-023 - Lärm am Arbeitsplatz, 2021Neumann u.a. - Schallschutz im Orchester am praktischen Beispiel, 2009Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - Die tägliche Dröhnung. Gehörschäden durch Musik, 2014Depping - Schallschutz ...

Stand: 19.12.2021

Dialog: 1984

Welche Möglichkeiten haben Beschäftigte bei durch Kühlaggregate verursachtem Lärm?

des Arbeitsschutzauschusses (Arbeitgebervertreter, Betriebsrat, Betriebsarzt, Sicherheitsfachkraft, Sicherheitsbeaufragte) anregen, das Thema im Arbeitsschutzausschuss zu erörtern und das Ergebnis nachfragen.Ist das Problem innerbetrieblich nicht zu lösen, sollten Sie eine entsprechende Frage direkt an die vor Ort zuständige Arbeitsschutzbehörde richten.Auf die Rechte der Beschäftigten gemäß § 17 Arbeitsschutzgesetz weisen ...

Stand: 12.06.2018

Dialog: 13834

Was muss beachtet werden, wenn Arbeiten an Anlagen durchgeführt werden, wo die Umgebungstemperaturen bis zu 55° Celsius betragen?

der Technik zu berücksichtigen, wozu auch das berufsgenossenschaftliche Regelwerk (www.dguv.de/publikationen) gehört. Speziell die DGUV Information 213-022 (bisher: BGI/GUV-I 7002) "Beurteilung von Hitzearbeit - Tipps für Wirtschaft, Verwaltung, Dienstleistung" und die DGUV Information 213-002 (bisher: BGI 579) "Hitzearbeit; Erkennen, beurteilen, schützen" enthalten diesbzgl. umfangreiche Informationen ...

Stand: 21.05.2015

Dialog: 23896

I___???

In der Antwort soll der Text (Link) "http://publikationen.dguv.de/dguv/udt_dguv_main.aspx?ID=0" t ...

Stand: 26.03.2018

Dialog: 30592

Darf eine ausgebildete Fachkraft für Arbeitssicherheit die Messung und Bewertung von Lärm und Beleuchtungsstärke durchführen und sind dort spezielle Messgeräte erforderlich?

werden dürfen.HinweisSchallpegelmesser müssen regelmäßig geprüft werden.Auf die DGUV Information 209-023 - Lärm am Arbeitsplatz weisen wir hin.Bei der Beleuchtungsmessung ist Sachkundiger, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung und Erfahrung ausreichende Kenntnisse auf dem Gebiet der Beleuchtungsplanung hat und mit den staatlichen Arbeitsschutzvorschriften, den berufsgenossenschaftlichen Vorschriften, den lichttechnischen Normen ...

Stand: 14.04.2018

Dialog: 26382

Was ist bei Outdoor Lasershows zu beachten?

ist für den sicheren Betrieb des Lasers verantwortlich und muss die Lasershow entsprechend begleiten. Die Anzeigepflicht des Lasers ist aus der OStrV entfallen. Vereinzelte Berufsgenossenschaften oder Unfallkassen haben diese jedoch noch in ihren Vorschriften (DGUV Vorschrift 11), der Showlaser müsste dann noch angezeigt werden. Wichtig ist es, die Gefahren zu betrachten, die durch einen Laser ausgehen können. 1 ...

Stand: 22.02.2022

Dialog: 43253

Wo sollte bei einer Schallpegelmessung an einer Maschine das Messgerät angebracht werden?

wird üblicherweise in 1 Meter Abstand von der Lärmquelle durchgeführt.Weitere ausführliche Informationen zur Lärmmessung enthält die DGUV Information 209-023 "Lärm am Arbeitsplatz"; ...

Stand: 03.07.2023

Dialog: 25625

Welche Forderungen bestehen, wenn in einem Krankenhaus ein medizinisches Lasergerät angeschafft werden soll?

vor. Auf die entsprechenden Informationen unter des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) weisen wir hin.Zur Bewertung des Sachverhaltes kann auch die DGUV-Vorschrift 12 "Laserstrahlung" (einschl. Durchführungsanweisung) sowie die Informationen der BG ETEM zur Laserstrahlung herangezogen werden. ...

Stand: 22.02.2022

Dialog: 16476

Muss ein Personaldienstleister einen eigenen Abgrenzungsvertrag im Strahlenschutz erstellen, wenn er Personal in Überwachungs-/Kontrollbereiche entsendet?

. In der erteilten Genehmigung nach § 25 Strahlenschutzgesetz sind die Themen beispielhaft aufgeführt, die vereinbart werden müssen. Die Vereinbarung ist der Genehmigungsbehörde auf Anforderung vorzulegen.Für Anzeigen nach § 26 Strahlenschutzgesetz gelten die beschriebene Verfahrensweise gleichlautend.Auf die DGUV Informationen "Genehmigungsbedürftige Beschäftigung in fremden Anlagen gemäß § 25 ...

Stand: 14.10.2023

Dialog: 43701

Kann auf Gehörschutz verzichtet werden, wenn nur ein kurzer Aufenthalt in Lärmbereichen erfolgt?

. Weitere Informationen wie z. B. Flyer, Liste häufig gestellter Fragen und Fachausschuss-Informationsblätter als Handlungsanleitungen für die Praxis stehen zur Verfügung auf der Seite "Themenfeld Lärm" der DGUV. ...

Stand: 04.05.2016

Dialog: 6485

Welche Maßnahmen müssen bei arbeitstäglich mehrmaligen kurzzeitigen Tätigkeiten in einem Kühlraum getroffen werden?

(ca. +5 bis +8 °C ) ausführen, ist es unter Beachtung der Arbeitsstättenverordnung, Anhang 3.5 "Raumtemperatur" erforderlich, dass für diese Tätigkeiten eine Gefährdungsbeurteilung erstellt und Maßnahmen festgelegt werden.In die Gefährdungsbeurteilung sind die Regelungen der DGUV Regel 100-500 (bisher BGR 500) Kapitel 2.35 "Betreiben von Kälteanlagen, Wärmepumpen und Kühleinrichtungen" einzubeziehen ...

Stand: 04.06.2014

Dialog: 16342

Darf ich mit einem subkutan implantierten Defibrillator (ICD) weiterhin in einer Zahnarztpraxis als Stuhlassistenz arbeiten?

natürlich voraus, dass der Arbeitgeber Kenntnis darüber hat, dass eine/einer der Beschäftigten Träger eines Implantats ist. Eine Handlungshilfe zu diesem Thema bietet zum Beispiel die DGUV Information 203-043 „Beeinflussung von Implantaten durch elektromagnetische Felder“. ...

Stand: 15.03.2022

Dialog: 42280

Welche Gefährdungen können beim Umgang mit Ultraschallbädern entstehen?

wird durch diesen Effekt auch bei niedriger Konzentration gesteigert.In der DGUV Information 209-088 - Reinigung von Werkstücken mit Reinigungsflüssigkeiten (Kap. 4.5) ist erläutert, dass während des Betriebs von Reinigungseinrichtungen mit Ultraschall oder mit Druckfluten nicht in das Reinigungsbad gefasst werden darf. Dies gilt auch, wenn Handschuhe benutzt werden.Entscheidend sind die tatsächlichen ...

Stand: 16.09.2021

Dialog: 3254

Ergeben sich durch ein 10kV Mittelspannungskabel, welches durch eine Fahrradtiefgarage eines Bürohauses führt, Zugangsbeschränkungen aufgrund von Einflüssen durch elektromagnetische Felder, z.B. für Personen mit Herzschrittmachern?

mit einzubeziehen. Weitere Informationen finden u.a. in der DGUV Information 203-043. ...

Stand: 15.03.2022

Dialog: 42214

Wann spricht man im Hinblick auf Temperatur bzw. Einsatzzeiten von einem Hitzearbeitsplatz? Was ist dort zu beachten?

des Anhangs zur ArbMedVV). Auf die DGUV Empfehlungen für arbeitsmedizinische Beratungen und Untersuchungen weisen wir hin.Informationen zum Arbeitsplatzgrenzwert von Staub sind in der TRGS 900 aufgeführt und erläutert. ...

Stand: 25.03.2023

Dialog: 4357

Ergebnisseiten:
12»