Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 21 bis 40 von 63 Treffern

Wenn im Sicherheitsdatenblatt ein Gefahrstoff mit GHS05 und GHS07 gekennzeichnet ist, müssen dann beide Kennzeichnungen in der Betriebsanweisung dargestellt werden?

auch für weitere Gefahreneigenschaften (z. B. toxisch oder sensibilisierend). In diesen Fällen sollte es nicht weggelassen werden. Dies spiegelt sich auch in der Rangfolgeregelung des Artikel 26 Abs. 1 c) der CLP-Verordnung wider:„Muss mit dem Gefahrenpiktogramm „GHS05“ gekennzeichnet werden, so erscheint das Gefahrenpiktogramm „GHS07“ nicht für Haut- oder Augenreizung.“. ...

Stand: 13.12.2024

Dialog: 44057

Kann die raumlufttechnische Anlage bei Nichtbenutzung des Labors heruntergeregelt werden ?

, erbgutverändernden oder fruchtbarkeitsgefährdenden Stoffen der Kategorie 1 oder 2 durchgeführt werden, abgesaugte Luft nur zurückgeführt werden, wenn sie unter Anwendung behördlicher oder berufsgenossenschaftlich anerkannter Verfahren oder Geräte ausreichend gereinigt ist."Aus der DIN Norm 1946-7, Stand Juli 2009, unter 5.3.1 „Luftvolumenströme Allgemeines“ findet man nachfolgenden Wortlaut:"Die RLT- Anlage muss ...

Stand: 30.10.2020

Dialog: 17990

Dürfen in einem Büroraum (kein Arbeitsplatz vorhanden), in einem Bürogebäude - 15 kg Aerosolpackungen gelagert werden?

für Gefahrstoffe) unter Berücksichtigung der Allgemeinen Schutzmaßnahmen (siehe unter Nummer 4.2 der TRGS 510) möglich, z. B. dürfen die Aerosolpackungen nicht einer Erwärmung von mehr als 50 °C durch Sonnenbestrahlung oder andere Wärmequellen ausgesetzt werden.Bei der Vorratslagerung in dem Büroraum sind weiterhin die Anforderungen gem. Anlage 2 Ziffer 2 zur TRGS 510 anzuwenden (Lagerung von bestimmten ...

Stand: 22.05.2019

Dialog: 21216

Welche Regelungen gibt es zum Thema Be- und Entlüftung einer Schwimmhalle?

." Weitere anwendbare Regel ist die Norm DIN 19643 "Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser". Auf die Empfehlung des Umweltbundesamtes zur Lüftung von Hallenbädern aus 2006 weisen wir hin Wir empfehlen Ihnen sich mit dem zuständigen Unfallversicherungsträger in Verbindung zu setzten. Sie können auch das DGUV-Sachgebiet "Bäder" ansprechen. Hinweis: Die genannten Normen können kostenpflichtig über den Beuth ...

Stand: 25.08.2015

Dialog: 15782

Sind medizinische Untersuchungshandschuhe (Einweghandschuhe) aus Latex für den Umgang mit Gefahrstoffen (ätzende, sensibilisierende, CRM-Stoffe) zulässig?

. Auf dem Markt sind aber Einwegschutzhandschuhe verfügbar, die einen eingeschränkten Chemikalienschutz bieten und mit einem "Becherglas" gekennzeichnet sind. Weiterhin sind Einwegschutzhandschuhe verfügbar, die bei den Beständigkeitsprüfungen gegenüber den durch die Norm vorgegebenen Prüfchemikalien die Leistungsstufe 2 erreicht haben und mit einem "Erlenmeyer" gekennzeichnet sind. Da hier nur einzelne ...

Stand: 21.12.2022

Dialog: 9857

Welche Raumtemperatur ist in nicht klimatisierten Laborgebäuden für Deutschland bei der Lagerung organischer Peroxide zu berücksichtigen?

"Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern" weisen wir hin.In der DGUV Vorschrift 13 "Organische Peroxide" wird unter § 7 Abs. 8 folgendes ausgeführt:"Räume, in denen organische Peroxide mit einer höchstzulässigen Aufbewahrungstemperatur unter +20 °C gelagert werden, müssen so errichtet und ausgerüstet sein, daß während der Lagerzeit eine dauernde Kühlhaltung sichergestellt ...

Stand: 16.05.2019

Dialog: 13740

Welche Schadstoffbelastungen sind beim Schneiden von Styropor möglich?

und anderen Aromaten nachgewiesen. Die Anwesenheit von Bromwasserstoff in den Brandgasen ist auf das Flammschutzmittel, ein bromierter cycloaliphatischer Kohlenwasserstoff, zurückzuführen. Die schädliche Wirkung der Brandgase resultiert jedoch in erster Linie aus der Anwesenheit von Kohlenmonoxid. Da Schmelzschneidegeräte für Styropor® bei Temperaturen um 700 °C arbeiten, ist davon auszugehen, dass Styrol ...

Stand: 22.01.2024

Dialog: 3117

Benötigt ein Maler beim Streichen von Wänden im Innenraum mit Pinsel oder Rolle und normaler Dispersionsfarbe einen Atemschutz, einen Spritzschutz für das Gesicht oder eine Schutzbrille?

die Regelungen der Gefahrstoffverordnung.[...]"Die Einhaltung der Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW) nach TRGS 900 ist sicherzustellen.Das Baustein-Merkheft 412 „Maler und Lackierer" der BG BAU weist den Baustein C 404 „Farben und Lacke" auf.Der Baustein C 404 „Farben und Lacke" enthält unter Schutzmaßnahmen Hinweise beim Umgang mit alten Rostschutzanstrichen, Hinweise beim Umgang mit lösemittelverdünnbaren ...

Stand: 15.11.2024

Dialog: 44037

Warum ist der Arbeitsplatzgrenzwert in Sicherheitsdatenblättern manchmal in mg/m³ und manchmal in ml/m³ angegeben?

an, bei welcher Konzentration eines Stoffes akute oder chronische schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit im Allgemeinen nicht zu erwarten sind (§ 2 Absatz 7 GefStoffV). (...) (3) Die Konzentration (C) eines Stoffes in der Luft ist die in der Einheit des Luftvolumens befindliche Menge dieses Stoffes. Sie wird angegeben als Masse pro Volumeneinheit oder bei Gasen und Dämpfen auch als Volumen pro ...

Stand: 20.05.2021

Dialog: 17462

Ist die Benutzung von Quarzsand zur Reinigung von Oberflächen (Sandstrahlen) noch erlaubt?

von Betonuntergründen eingesetzt werden. Dann sind jedoch strikte Auflagen zum Umwelt- und Gesundheitsschutz zu beachten.Auf das Merkblatt der Bau-BG C 401 "Strahlarbeiten" weisen wir hin. ...

Stand: 10.05.2019

Dialog: 4569

Welche Mengen brennbarer Flüssigkeiten dürfen an einem Laborarbeitsplatz aufbewahrt werden?

bereitgestellter Gefahrstoffe sind auf den Tages-/Schichtbedarf zu begrenzen, darüber hinausgehende Mengen sind zu lagern. Soweit regelmäßig kleine Mengen verwendet werden, kann auch die kleinste handelsübliche Gebindegröße bereitgestellt werden."Weitere Spezifikationen finden sich in der TRGS 526 "Laboratorien" unter Punkt 4.15.1:"An Arbeitsplätzen dürfen brennbare Flüssigkeiten mit Flammpunkt unter 55 °C ...

Stand: 29.04.2019

Dialog: 30875

Muss eine Betriebsanweisung sofort geändert werden, wenn ein neues Sicherheitsdatenblatt vorliegt, oder gibt es Übergangsfristen?

a) Hygienevorschriften,b) Informationen über Maßnahmen, die zur Verhütung einer Exposition zu ergreifen sind,c) Informationen zum Tragen und Verwenden von persönlicher Schutzausrüstung und Schutzkleidung, 3. Informationen über Maßnahmen, die bei Betriebsstörungen, Unfällen und Notfällen und zur Verhütung dieser von den Beschäftigten, insbesondere von Rettungsmannschaften, durchzuführen sind.Die Betriebsanweisung muss ...

Stand: 14.11.2024

Dialog: 16666

Kann 10 Jahre alter Gussasphalt, der in Räumen anstatt Estrich aufgebracht wurde, ausdünsten?

der Bodenbeläge bei Temperaturen bis 250 °C sind keine hohen Belastungen durch PAK und andere Inhaltsstoffe nachweisbar. Teer- und pechhaltige Bodenbeläge dagegen enthalten bis ca. 1,6 % PAK und können daher zu hohen Belastungen mit PAK bei der Herstellung, Verarbeitung und Nutzung führen. Da Asphalte bzw. Bitumen einerseits und Teere bzw. Peche andererseits äußerlich kaum unterscheidbar ...

Stand: 25.04.2019

Dialog: 2643

Benötige ich zur übersetzten Betriebsanweisung auch noch das entsprechende Sicherheitsdatenblatt auf Englisch?

Beschäftigten am Arbeitsplatz durchzuführen haben; dazu gehören insbesonderea)Hygienevorschriften,b)Informationen über Maßnahmen, die zur Verhütung einer Exposition zu ergreifen sind,c)Informationen zum Tragen und Verwenden von persönlicher Schutzausrüstung und Schutzkleidung,3.Informationen über Maßnahmen, die bei Betriebsstörungen, Unfällen und Notfällen und zur Verhütung dieser von den Beschäftigten ...

Stand: 07.01.2019

Dialog: 42547

Muss ein Sicherheitsschrank mit technischer Lüftung eine Brandschutzklappe haben?

an die Beschaffenheit von Sicherheitsschränken als erfüllt, wenn sie mindestens die Anforderungen nach DIN EN 14470-1 erfüllen und eine Feuerwiderstandsfähigkeit von mindestens 90 min aufweisen.Anmerkung:In der v. g. DIN EN 14470-1 wird auch auf das Thema Lüftung eingegangen. Die Lüftungsöffnungen für Zu- und Abluft müssen automatisch schließen wenn sie einer Temperatur von(70 + / - 10) °C ausgesetzt sind.Das Thema ...

Stand: 16.03.2023

Dialog: 43526

Welcher Aushang von Betriebsanweisungen ist gemäß ChemVerbotV notwendig?

) Hygienevorschriften,b) Informationen über Maßnahmen, die zur Verhütung einer Exposition zu ergreifen sind,c) Informationen zum Tragen und Verwenden von persönlicher Schutzausrüstung und Schutzkleidung,3. Informationen über Maßnahmen, die bei Betriebsstörungen, Unfällen und Notfällen und zur Verhütung dieser von den Beschäftigten, insbesondere von Rettungsmannschaften, durchzuführen sind.(...)"Näheres dazu ...

Stand: 08.04.2021

Dialog: 7235

Gibt es eine rechtliche Definition, was als "gut gelüftet" zu verstehen ist?

, Luftfeuchtigkeit können aber an unterschiedlichen Messtagen stark variieren.Hinweis:DIN Normen können kostenpflichtig über den DIN Media Verlag bezogen werden. ...

Stand: 05.03.2025

Dialog: 26440

Welche Arbeitsschutzmaßnahmen sind in einer Elektronikwerkstatt für das Löten notwendig?

Erläuterungen über die beim Weichlöten zu treffenden Maßnahmen sind der DGUV Information 213-714 "Manuelles Kolbenlöten mit bleihaltigen Lotlegierungen in der Elektro- und Elektronikindustrie" zu entnehmen. Unter Punkt 6.2 wird folgendes ausgeführt: "Lötrauche sind an der Entstehungsstelle abzusaugen. Dazu dienen separate (z. B. Trichter, Hauben) oder an der Spitze des Lötkolbens integrierte Erfas ...

Stand: 26.02.2021

Dialog: 10145

Ist für eine passive Lagerung von Aerosolpackungen (Farbsprühdosen) >20 kg Nettovolumen ein Gefahrstoffschrank mit technischer Belüftung nötig, wenn die Lagerung im Freien stattfindet?

, dass gefüllte Aerosolpackungen nicht einer Erwärmung von mehr als 50 °C durch Sonnenbestrahlung oder andere Wärmequellen ausgesetzt werden dürfen. Eine Lagerung in einem Sicherheitsschrank wird nicht gefordert. Für die Lagerung im Freien von Aerosolpackungen mit entzündbaren oder extrem entzündbaren Aerosolen (gekennzeichnet mit H222, H223) müssen weitere Anforderungen umgesetzt werden. Nach Tabelle 1 ...

Stand: 16.11.2020

Dialog: 43338

Müssen am 1. Juni 2015 die alten (ansonsten korrekten) Sicherheitsdatenblätter aktualisiert und den Kunden zugesandt werden?

eine Zulassung erteilt oder versagt wurde; c) sobald eine Beschränkung erlassen wurde. Die neue, datierte Fassung der Informationen wird mit der Angabe „Überarbeitet am .... (Datum)“ versehen und allen früheren Abnehmern, denen die Lieferanten den Stoff oder das Gemisch in den vorausgegangenen zwölf Monaten geliefert haben, auf Papier oder elektronisch kostenlos zur Verfügung gestellt. Bei Aktualisierungen ...

Stand: 22.01.2015

Dialog: 22905

Ergebnisseiten:
«1234»