Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 41 bis 60 von 444 Treffern

Muss ein Schlosser, der Schweißerarbeiten durchführt, eine spezielle Ausbildung haben und wiederkehrende Prüfungen ablegen?

Überwachungsstelle geprüft werden müssen. Anforderungen ergeben sich u.a. bei Druckbehältern aus dem AD 2000 Regelwerk (Herstellung und Prüfung), welches als technische Spezifikation die wesentlichen Sicherheitsanforderungen der europäischen Druckgeräterichtlinie erfüllt.Weitere Anforderungen an Schweißqualifikationen und Schweißqualität ergeben sich aus der DIN EN ISO 9606 und DIN EN ISO 3834, welche ...

Stand: 01.09.2022

Dialog: 3670

Ist eine Baumusterprüfung für Warnschutzkleidung zwingend erforderlich?

Ja. Warnschutzkleidung bedarf einer Baumusterprüfung.Schutzkleidung, die nicht unter Art. 8 der EU-Richtlinie 89/686/EWG fällt, bedarf einer Baumusterprüfung. In Art. 8 sind sogenannte einfache persönliche Schutzausrüstungen genannt, bei denen der Benutzer "selbst die Wirksamkeit gegenüber geringfügigen Risiken beurteilen kann, deren Wirkung, wenn sie allmählich eintritt, vom Benutzer rechtzeitig ...

Stand: 17.11.2016

Dialog: 27891

Werden Schrankenanlagen an Ein- bzw. Ausfahrten zum Betriebsgelände zu kraftbetätigten Toren gezählt?

Personenbegleitung.3.16 Türen sind bewegliche Raumabschlüsse, vorzugsweise für den Fußgängerverkehr."Auch in der BGI 861 sind Schrankenanlagen nicht explizit aufgeführt. Auch hier ergeben sich aus den dort vorhandenen Abbildungen keine Hinweise.Hinweise (z. B. Kraftangaben zu Schranken) finden sich lediglich in den DIN-Vorschriften, wie z. B. in der DIN EN 12445 "Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore ...

Stand: 14.08.2018

Dialog: 20241

Darf eine kurzgliedrige Anschlagkette der Güteklasse 10 mit einem Aufhängeglied der Güteklasse 8 des gleichen Herstellers kombiniert werden?

von Arbeitsmitteln" sowie der Normenreihe DIN EN 818 "Kurzgliedrige Rundstahlketten für Hebezwecke" entnehmen.Hinweis:Normen können kostenpflichtig über den BEUTH Verlag bezogen werden. ...

Stand: 13.05.2020

Dialog: 21505

Welcher Augenschutz ist nötig, um "Blue Hazard" zu vermeiden (Schädigung der Netzhaut durch reines blaues Licht)?

-Lampen dient die internationale Lampennorm IEC 62471 bzw. die harmonisierte Norm DIN EN 62471 als maßgeblich; sie legt die „Photobiologische Sicherheit von Lampen und Lampensystemen“ fest, wobei vier Risikogruppen definiert werden. Lampen, die der Gruppe 1 entsprechen, stellen für das Auge keine photobiologische Gefährdung dar. Lampen, der Risikogruppe 2 gelten als ungefährlich, wenn man den Blick nur ...

Stand: 28.04.2017

Dialog: 28730

Sind Gaswarneinrichtungen für Kältemittelanlagenräume (gefüllt mit R134a und R404a) erforderlich?

gewährleistet werden kann. Bei Sauerstoffmangel werden unter sonst atmosphärischen Bedingungen als Schwellen für Vor- und Hauptalarm in der Regel 19 Vol.-% und 17 Vol.-% gewählt.Eine Vorschrift, die bei der Verwendung o. g. Kältemittel Gaswarneinrichtungen fordert, ist hier nicht bekannt.Auf die DIN EN 378-1: 2020-12. Kälteanlagen und Wärmepumpen weisen wir hin.  ...

Stand: 10.02.2021

Dialog: 25943

Ist es zulässig, getönte Schutzbrillen im Innenbereich einzusetzen?

Sollen die Augen gegen mechanische oder chemische Gefahren geschützt werden, muss ihr Lichttransmissionsgrad größer als 74,4 % sein ( siehe hierzu DIN EN 166). Das gilt für Sichtscheiben ohne Filterwirkung. Für Sichtscheiben, z.B. bei Schweißerschutzbrillen etc., gelten besondere Bestimmungen. Für den Fall, dass eine Schutzbrille getönt werden soll, muss sichergestellt sein, dass aufgrund ...

Stand: 16.07.2019

Dialog: 317

Was ist der Unterschied zwischen einer sicherheitstechnischen Prüfung von Elektrogeräten mit der Plakette und einer Plakette ?

Kurz und bündig könnte man Ihre Anfrage so beantworten, dass die DGUV Vorschrift regelt, dass geprüft wird, wohingegen die Norm (hier EN 50699 bzw. DIN VDE 0702) lediglich erläutert, wie geprüft wird.Wie bereits aus dem Titel der von Ihrem zuständigen Unfallversicherungsträger (also einer Berufsgenossenschaft oder einem Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand) in Kraft gesetzten ...

Stand: 10.06.2024

Dialog: 43945

Welche Sicherheitseinrichtungen sind beim autogenen Brennschneiden mit Propan (33 kg-Flasche) und Sauerstoff (Flaschenbatterie) zwischen Flasche und Brenner erforderlich?

      Sicherheitseinrichtungen (Entnahmestellensicherungen)     und 2. Einzelflaschenanlagen sind mit der Gasart und der Betriebsweise entsprechenden Sicherheitseinrichtungen     (Einzelflaschensicherungen) auszurüsten. An eine Sicherheitseinrichtung darf nur e i n Verbrauchsgerät angeschlossen sein.         Dies wird z.B. erreicht, wenn Sicherheitseinrichtungen gemäß DIN EN 730-1         „Gasschweißgeräte ...

Stand: 24.02.2017

Dialog: 18666

Fragen zur Kennzeichnung und Chemikalienfestigkeit von Schutzbrillen

Zur Frage 1: Muss auf dem Tragkörper der Schutzbrille unter III "3" und "5" angegeben sein?Nach DIN EN 166 Nr. 9.3.3 "Verwendungsbereich" muss der Tragkörper mit seinem vorgesehenen Verwendungsbereich gekennzeichnet sein. Wenn das Augenschutzgerät mehr als einen Verwendungsbereich umfasst, müssen die zutreffenden Zahlen nacheinander in aufsteigender Zahlenordnung auf dem Tragkörper stehen.Wenn ...

Stand: 27.02.2020

Dialog: 43059

Müssen mobile Diesel-Tankstellen auf Baustellen geprüft werden?

Dieselkraftstoff nach DIN EN 590 hat einen Flammpunkt von über 55 °C und ist somit nicht als entzündlich eingestuft, aber brennbar. Daher ist eine Dieseltankanlage nicht überwachungsbedürftig im Sinne der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV).Geprüft werden muss eine mobile Dieseltankstelle dennoch. Zunächst fällt eine mobile Dieseltankstelle unter das Gefahrgutrecht. Hieraus ergeben ...

Stand: 18.09.2024

Dialog: 24917

Welche Ex-Zone ist in einem Gas-Sicherheitsschrank für Druckgasflaschen mit brennbaren, ex-fähigen Gasen zu definieren?

, nicht auf Dichtheit geprüft und zur Entnahme von Gasen angeschlossene Flaschen, nicht auf Dichtheit geprüft, Zone 2 Gemäß Ziff. 1.3 Abs. 3 der TRGS 510 "Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern" müssen Druckgasflaschenschränke gemäß DIN EN 14470-2 bei entzündbaren und brandfördernden Gasarten mit einer dauerhaft wirksamen technischen Entlüftung mit einem mindestens 10-fachen Luftwechsel je Stunde ...

Stand: 18.11.2014

Dialog: 22290

Wie hoch ist der elektrische Sohlenwiderstand a) von gängigen Turnschuhen b) von Sicherheitsschuhen im Elektrohandwerk?

, die die mittels entsprechender Spannungsprüfung nachzuweisen sind (siehe DIN EN 50321(VDE 0682-331)).Hinweis:Normen können kostenpflichtig über den BEUTH Verlag bezogen werden. ...

Stand: 20.08.2019

Dialog: 1705

Welche rechtlichen bzw herstellerseitigen Vorgaben gibt es beim Prüfen eines Sicherheitsschrankes?

, die Dichtungen und der Luftwechsel zu berücksichtigen."Dies findet sich auch unter Nummer 7.4 "Sicherheitsschränke für brennbare Flüssigkeiten" der DGUV Information 213-850 wieder. Hier wird weiterhin noch ausgeführt:"Es wird empfohlen, die Prüfungen im Abstand von nicht mehr als einem Jahr vorzunehmen.Siehe DIN EN 14470-1 „Feuerwiderstandsfähige Lagerschränke; Teil 1: Sicherheitsschränke für brennbare ...

Stand: 25.07.2022

Dialog: 43683

Welcher Prüfpflicht unterliegt ein Sicherheitsschrank?

, die Dichtungen und der Luftwechsel zu berücksichtigen."Dies findet sich auch unter Nummer 7.4 "Sicherheitsschränke für brennbare Flüssigkeiten" der DGUV Information 213-850 wieder. Hier wird weiterhin noch ausgeführt:"Es wird empfohlen, die Prüfungen im Abstand von nicht mehr als einem Jahr vorzunehmen.Siehe DIN EN 14470-1 „Feuerwiderstandsfähige Lagerschränke; Teil 1: Sicherheitsschränke für brennbare ...

Stand: 31.08.2023

Dialog: 43689

Welche Qualifikation ist erforderlich, damit Mitarbeitende die wöchentliche Sichtprüfung von Regalen durchführen können?

"Lagereinrichtungen und Ladungsträger" der DGUV Information 208-043 "Sicherheit von Regalen" und die der Norm DIN EN 15635 "Ortsfeste Regalsysteme aus Stahl - Anwendung und Wartung von Lagereinrichtungen" einzubeziehen.Konkretisiert werden Prüfungen sowie die Anforderungen an die verschiedenen Qualifikationen in Abhängigkeit der jeweiligen Prüfung z. B. in der o. g. DGUV Information 208-043. Dort ist Folgendes ...

Stand: 20.05.2025

Dialog: 44126

Wird die grafische Darstellung von Ex-Zonen in einem Ex-Zonenplan verbindlich gefordert?

, Gebäude oder Apparate haben, ist es sinnvoll, dieses in einer Art auch grafisch darzustellen.Auf die DIN EN IEC 60079-10-01: 2022-02 Explosionsgefährdete Bereiche - Teil 10-1 Einteilung der Bereiche weisen wir hin. ...

Stand: 06.02.2024

Dialog: 43589

Gibt es einen Farbcode für Warnwesten der Besucher?

, dass Warnwesten nur in gelb, rot und orange zugelassen sind. Weichen Sie von dieser Farbgebung ab, so befinden Sie sich außerhalb der Vermutungswirkung der DIN EN ISO 20471.Demnach sind Sie dazu verpflichtet, sicherzustellen, dass die Westen, wenn sie warnen und kenntlich machen sollen, über geeignete retroreflektierende Eigenschaften verfügen.Ggf. ist es also sinnvoller Westen zu nehmen, welche den üblichen ...

Stand: 13.03.2024

Dialog: 43911

Unter welchen Bedingungen dürfen gekürzte Schwerlastregale weiter benutzt werden?

, dies zu beurteilen, oder ob er sich fachkundige Unterstützung suchen muss.Regeln zur statischen Auslegung von Stahlbauten finden sich in den Eurocodes, weitere Hinweise u. a. in DIN EN 15635:2009-08 „Ortsfeste Regalsysteme aus Stahl - Anwendung und Wartung von Lagereinrichtungen“ und in der DGUV Information 208-043 „Sicherheit von Regalen“. ...

Stand: 18.12.2019

Dialog: 42973

Ist es nötig den Mitarbeiter, der die unterjährigen Regaldurchsichten laut DIN 15635 durchführt, dafür zu beauftragen?

In der DGUV Information 208-043 "Sicherheit von Regalen" ist u. a. folgendes nachzulesen:"2 Anforderungen aus der DIN EN 15 635 Die Norm weist besonders eindringlich darauf hin, dass Lagereinrichtungen nur für eine sorgfältige Benutzung ausgelegt sind. Es dürfen keine zusätzlichen Kräfte beim Absetzen oder Aufnehmen der Ladeeinheiten auftreten, z. B. durch zu schnelles Absetzen der Paletten ...

Stand: 24.05.2020

Dialog: 29346

Ergebnisseiten:
«1234567891011121314151617181920»