Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 121 bis 140 von 163 Treffern

Gibt es vorgeschriebene Prüfungen für Chlorgasmasken? Wenn ja, wer darf prüfen und in welchen Abständen muss geprüft werden?

, und ihm die zur Instandhaltung erforderlichen Einrichtungen, Messgeräte und Werkzeuge zur Verfügung stellen. Eine befähigte Person muss ausreichende Kenntnisse auf dem Gebiet der Atemschutzgeräte besitzen und den arbeitssicheren Zustand der Atemschutzgeräte beurteilen und diese instand halten können. Die Befähigung kann durch eine Ausbildung zum Atemschutz-Gerätewart z.B. an Hauptstellen ...

Stand: 12.02.2021

Dialog: 18456

Kann ein bisher noch mit Bestandsschutz betriebener Lastenaufzug ohne Fahrkorbtür auch weiterhin betrieben werden, ohne bauliche Maßnahmen vorzunehmen?

Beschäftigte gegen vorhersehbare Gefährdungen ausreichend zu schützen, fordert die BetrSichV in § 9 Absatz 1 Nummer 8 in Verbindung mit Anhang 1 Nummer 2.4 Buchstabe c Schutzmaßnahmen, die den unbeabsichtigten Zugang zum Gefahrenbereich von beweglichen Teilen verhindern oder die bewegliche Teile vor dem Erreichen des Gefahrenbereichs stillsetzen. Nach § 4 Absatz 2 BetrSichV haben technische Schutzmaßnahmen ...

Stand: 24.05.2017

Dialog: 29353

Frage zum Thema Warnkleidung beim Winterdienst und Straßenunterhaltung.

einer Baustellensicherung oder zum Aufbau derselben durchgeführt werden. Klasse 2 bei "einfacher Gefährdung": - ausreichende Sichtverhältnisse und - geringe Verkehrsbelastung von weniger als 600 Fahrzeuge/Stunde und - durchschnittliche Verkehrsgeschwindigkeit von unter 60 km/h oder - wenn Arbeiten innerhalb einer nach den Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA) gesicherten Baustelle durchgeführt ...

Stand: 24.02.2015

Dialog: 9939

Muss man für Betriebsmittel aus dem Bürobereich, wie z.B. Kopierer oder Drucker, eine Betriebsanweisung erstellen?

Betriebsmittel aus dem Bürobereich wie Kopierer oder Drucker sind Arbeitsmittel im Sinne der Betriebssicherheitsverordnung - BetrSichV. Nach § 12 BetrSichV i.V.m. § 12 Arbeitsschutzgesetz besteht zunächst eine grundsätzliche Unterweisungspflicht. Danach hat der Arbeitgeber "die Beschäftigten über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit während ihrer Arbeitszeit ausreichend und angemessen ...

Stand: 28.10.2024

Dialog: 4512

Müssen die Behälter in einem Güllelager mit einer Blitzschutzanlage entsprechend der TRGS 723 ausgerüstet werden?

Ob und welche Blitzschutzmaßnahmen erforderlich sind, ist auf Grundlage der Gefährdungsbeurteilung des Arbeitgebers zu ermitteln.Sofern die Zoneneinteilung auf Grundlage der DGUV Regel 113-001, Nr. 4.8.1.3.3 gemäß den örtlichen Gegebenheiten nachvollzogen werden kann (hier: nicht ausreichend große Öffnungsflächen, Luftaustausch nur aufgrund von Beschickungs- und Entleerungsvorgängen) und somit ...

Stand: 06.02.2023

Dialog: 43765

Gibt es eine definitive gesetzliche Pflicht, bei der Wartung von kraftbetätigten Türen und Tore die Schließkräfte bei jeder jährlichen Inspektion zu ermitteln?

auch möglich, Art, Umfang und Fristen sowie die Qualifikation der Prüfenden unter Berücksichtigung der Gebrauchs-, Betriebs-, Bedienungsanleitung der Hersteller der kraftbetätigten Türen und Tore eigenverantwortlich festzulegen und gemäß § 6 Arbeitsschutzgesetz - ArbSchG ausreichend zu dokumentieren. Wird durch diese Dokumentation nachgewiesen, dass die Sicherheit auf anderem Weg erreicht ...

Stand: 30.05.2016

Dialog: 17329

Gilt die Faustfeuerwaffe von z.B. Sicherheitsdiensten als Arbeitsmittel und fällt damit unter die BetrSichV? Müssen Waffen wiederkehrend geprüft werden und welche Prüffristen gelten bzw. werden empfohlen?

werden."  Wer als Sachkundiger zu verstehen ist, findet sich in der Durchführungsanweisung zu dieser Vorschrift: "Sachkundiger für die Prüfung der Handhabungssicherheit von Schusswaffen ist, wer aufgrund seiner Ausbildung und Erfahrung ausreichende Kenntnisse über die jeweiligen Schusswaffen besitzt und mit den einschlägigen staatlichen Vorschriften, Unfallverhütungsvorschriften, Richtlinien, BG-Regeln und allgemein ...

Stand: 19.05.2017

Dialog: 29190

Dürfen in einer Aufzugskabine Spender mit Desinfektionsmittel angebracht werden?

dass sie als "entzündlich" gekennzeichnet sind. Manchmal liegt der Flammpunkt des Desinfektionsmittels aufgrund des hohen Alkoholgehalts sogar unterhalb von 21 °C und erfordert die Kennzeichnung "leicht entzündlich". Auch bei der Verwendung von geringen Mangen alkoholischer Desinfektionsmittel bestehen bei unsachgemäßem Umgang Brandgefahren. Denn, sind brennbare Dämpfe in ausreichendem Maß vorhanden (ein Aufzug ist zudem ...

Stand: 12.01.2017

Dialog: 27935

Welche persönliche Schutzausrüstung muss der Arbeitgeber für Notärzte zur Verfügung stellen?

der Gefährdungsbeurteilung (s. unten) sollte sein, dass die PSA in ausreichender Zahl zur Verfügung stehen und individuell passen muss. Dies kann bedeuten, dass jedem Beschäftigten individuelle PSA zur Verfügung gestellt werden muss. Sollte aus der Gefährdungsbeurteilung hervorgehen, dass die Umstände eine Benutzung durch verschiedene Beschäftigte erfordern, hat der Arbeitgeber dafür zu sorgen dass der Stand von Technik ...

Stand: 04.07.2019

Dialog: 4771

Was bedeutet im Zusammenhang mit § 14 BetrSichV "Schäden verursachenden Einflüssen ausgesetzt" zu sein"?

Kriterien ebenfalls zu berücksichtigen. Ergibt die Prüfung, dass ein Arbeitsmittel nicht bis zu der ermittelten nächsten wiederkehrenden Prüfung sicher betrieben werden kann, ist die Prüffrist neu festzulegen.Als Maß für die ausreichende Bemessung von Prüffristen, für z. B. elektrische Arbeitsmittel, können die Fehlerquote oder die festgelegten Toleranzwerte für Abweichungen vom Sollzustand herangezogen ...

Stand: 21.01.2020

Dialog: 43013

Wie wirkt die BetrSichV (2015) auf Fahrzeuge als Arbeitsmittel ein?

hat der Arbeitgeber Arbeitsmittel, die Schäden verursachenden Einflüssen ausgesetzt sind, wiederkehrend von einer befähigten Person prüfen zu lassen. Hauptuntersuchungen nach den verkehrsrechtlichen Vorschriften können ausreichend sein. Voraussetzung ist jedoch, dass die Kraftfahrzeuge bis zur nächsten Prüfung sicher verwendet werden können. Ggf. sind die Fristen zu verkürzen. Die Umgebungs ...

Stand: 28.06.2015

Dialog: 24174

Besteht Helmtragepflicht in einer Fertigungshalle, in der in Kopfhöhe Aufhängungen und Fördersysteme angebracht sind?

hat er die Versicherten anzuhören.(2) Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass die persönlichen Schutzausrüstungen den Versicherten in ausreichender Anzahl zur persönlichen Verwendung für die Tätigkeit am Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt werden. Für die bereitgestellten persönlichen Schutzausrüstungen müssen EG-Konformitätserklärungen vorliegen. Satz 2 gilt nicht für Hautschutzmittel."Die DGUV ...

Stand: 08.08.2022

Dialog: 1024

Dürfen Hubarbeitsbühnen von Beschäftigten selbstständig in Betrieb genommen werden?

In § 12 Abs. 1 Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) ist folgendes zur Information der Beschäftigten nachzulesen:"Bevor Beschäftigte Arbeitsmittel erstmalig verwenden, hat der Arbeitgeber ihnen ausreichende und angemessene Informationen anhand der Gefährdungsbeurteilung in einer für die Beschäftigten verständlichen Form und Sprache zur Verfügung zu stellen über 1. vorhandene Gefährdungen ...

Stand: 11.09.2020

Dialog: 11696

Darf ich die Prüfung nach DGUV Vorschrift 3 "Elektrische Anlagen und Betriebsmittel" als ausgebildeter Geselle der Elektrotechnik durchführen?

nicht über ausreichende Kenntnisse und Erfahrungen bzw. nicht über die Kenntnisse des sich ständig ändernden Normenwerks verfügen." ...

Stand: 13.08.2025

Dialog: 44157

Ist für die Befähigung der Personenrettung aus Aufzügen die Schulung befähigte Person Aufzug nach TRBS 3121 erforderlich oder reicht eine Einweisung auf einen Aufzug aus?

eine ausreichende Anzahl Hilfeleistender bereitsteht. Als Hilfeleistende gelten hierfür vom Arbeitgeber beauftragte Personen, die in der Lage sind, Befreiungsmaßnahmen sachgerecht – ohne Gefährdung von Eingeschlossenen und sich selbst – durchzuführen. Dazu zählen: a) besonders eingewiesene Personen, b) befähigte Personen und c) Fachkräfte von Aufzugsfirmen.[...]"In den FAQs zur Sicherheit von Aufzugsanlagen ...

Stand: 25.09.2025

Dialog: 44190

Ist es richtig, dass die Leitfähigkeit einer entzündbaren Flüssigkeit nur eine Aussage über die Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer gefährlichen Aufladung zulässt?

sind, als auch eine ausreichende statische Ableitfähigkeit besitzen. Sofern die Behälter mit flüssigen Abfällen zu einem Entsorger oder Recyclingberieb transportiert werden müssen, müssen diese auch die Anforderungen nach Gefahrgutrecht erfüllen. ...

Stand: 21.07.2019

Dialog: 42773

Ersetzten Fersenbänder ableitfähige Schuhe im Ex-Bereich?

einer explosionsfähigen Atmosphäre diese Bereiche betreten (Gesundheitsgefahren bestehen i.d.R. schon bei geringeren Konzentrationen als die UEG (untere Explosionsgrenze)).Fazit:Im Einzelfall ist im Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung zu entscheiden, ob und für welche Personengruppen die Anwendung von Fersenbändern in Zone 1-Bereichen sinnvoll und ausreichend ist. ...

Stand: 18.08.2020

Dialog: 3717

Muss eine Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) vor der ersten Inbetriebnahme geprüft werden?

alle 12 Monate, auf ihren einwandfreien Zustand durch eine sachkundige Person prüfen zu lassen.Als sachkundig gelten Personen, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung und Erfahrung ausreichende Kenntnisse auf dem Gebiet der PSA gegen Absturz und deren bestimmungsgemäßen Benutzung haben und mit den einschlägigen staatlichen Arbeitsschutzvorschriften, dem DGUV Regelwerk sowie allgemein anerkannten ...

Stand: 11.06.2025

Dialog: 43520

Müssen Zapfsäulen von LNG-Tankanlagen (Flüssigerdgas) einen Rammschutz haben und muss der farblich gekennzeichnet sein?

das zu befüllende Fahrzeug seitlich an die Abgabeeinrichtung heranführt. Wenn z. B. rückwärts an die Abgabeeinrichtung herangefahren wird, ist der seitliche Überstand von 20 cm sicherlich nicht ausreichend. Weitere Maßnahmen sind in dem Fall im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung nach § 3 Betriebssicherheitsverordnung zu treffen.Eine farbliche Kennzeichnung ist in der TRBS 3151 nicht vorgegeben. Abhängig ...

Stand: 16.02.2021

Dialog: 43339

Muss für eie Gasflaschenlager (im Gebäude oder im Freien) ein Explosionsschutzdokument erstellt werden?

in gefahrdrohender Menge nicht angenommen zu werden braucht. Allerdings wird bei dem Papier nur Lagerung von vollen Flaschen berücksichtigt und die Schutzmaßnahmen (Anfahrschutz, Brandlasten, Abstände, etc.) werden nicht ausreichend beleuchtet.D. h. bei der Anwendung der im Bundesarbeitsblatt veröffentlichten technischen Regel kann der Betreiber davon ausgehen, dass die in der BetrSichV gestellten Anforderungen ...

Stand: 29.10.2019

Dialog: 23056

Ergebnisseiten:
«123456789»