Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1001 bis 1020 von 1096 Treffern

Dürfen Waschplätze unter Berücksichtigung der Mindestanzahl nach Kategorie, Bewegungsfläche und der dazugehörigen Verkehrsfläche auch im Umkleideraum angeordnet werden?

von maximal 10 m auf gleicher Etage gegeben. Die Lufttemperatur dieses Weges muss mindestens der des Umkleideraumes entsprechen (weitere Informationen siehe ASR A3.5 „Raumtemperatur“)."Auf die Ausstattung eines Umkleideraums wird unter Punkt 7.4 näher eingegangen. Waschplätze werden dort nicht genannt.Auf die Ausnahmeregelungen für kleine Betriebe (bis 5 Beschäftigte) der ASR A4.1 Kap. 4 Nr. 7 weisen ...

Stand: 27.06.2018

Dialog: 42340

Diverse Fragen zum Sicherheitsdatenblatt

durch die CLP-Verordnung erfolgt. Die US-amerikanische Umsetzung des UN-GHS kann sich von europäischen Umsetzung unterscheiden.  Wir  weisen darauf hin, dass beim Transport gefährlicher Güter auch das Transportrecht zu beachten ist. Grundsätzlich stellt der Lieferant eines Stoffes oder eines Gemischs dem Abnehmer des Stoffes oder des Gemischs ein Sicherheitsdatenblatt nach Anhang II REACH-Verordnung ...

Stand: 17.07.2015

Dialog: 24326

Was darf ich als schwangere Zahnarzthelferin noch machen?

, administrativen, Kontroll- und/oder Überwachungstätigkeiten zu beschäftigen (Arbeitsplatzumgestaltung / -wechsel).Wenn dies nicht möglich oder durchführbar ist, muss die Schwangere vom Dienst freigestellt werden.Weitere Informationen zum Mutterschutz allgemein finden Sie hier. Auf die Informationen der Zahnärztekammer NRW weisen wir hin.  ...

Stand: 14.07.2023

Dialog: 20845

Benötige ich für Produkte (früher Technische Arbeitsmittel) laut Produktsicherheitsgesetz eine Risikobewertung zwecks Risikobeurteilung?

keine speziellen Anforderungen zur Erstellung einer technischen Dokumentation oder einer Risikobeurteilung, wie dies z. B. in der Maschinenrichtlinie gefordert wird. Es sind auch keine Anforderungen enthalten, auf welche Art die o. a. Beurteilung zur Sicherheit eines Produktes zu erstellen oder zu dokumentieren ist. Es steht demnach dem Hersteller frei, auf welche Weise er diese Beurteilung vornimmt ...

Stand: 13.09.2016

Dialog: 17836

Müssen Rolltore nachgerüstet werden, wenn sie nicht reversieren?

Sicherungsmaßnahmen erreicht werden: - Einhalten von Sicherheitsabständen (siehe Abs. 5 bis 8), - Einbauen von trennenden Schutzeinrichtungen an den Schließkanten, wie Gehäuse, Abdeckungen, Verkleidungen, feststehende Schutzflügel, - Formgebung von Flügeloberflächen und vorstehenden Teilen in geeigneter Weise, - Torbetätigung mit einer manuellen Steuerung ohne Selbsthaltung (Totmannsteuerung, siehe Punkt 8.1 ...

Stand: 02.08.2021

Dialog: 19186

Muss für die Heizungsanlage in den Gebäuden unseres Seniorenzentrums eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt werden?

) sowie ggf. vorhandenen Explosionsgefährdungen.Unabhängig von der Arbeitsmitteleigenschaft der Heizungsanlage ist z. B. auch eine Gefährdungsbeurteilung nach § 3 ArbStättV für die Heizungsanlage als Bestandteil der Arbeitsstätte erforderlich.Auf die Informationen und Handlungshilfen der BGHM - Gefährdungsbeurteilungen Sanitär/Heizung/Klima weisen wir hin. ...

Stand: 08.10.2022

Dialog: 27617

Ergeben sich aus z.B. dem Arbeitsstättenrecht oder den entsprechenden ASR Vorgaben bzw. Verpflichtungen zur barrierefreien Gestaltung von Arbeitsplätzen bzw. Verkehrswegen?

sind, so kann der Arbeitgeber auch durch organisatorische oder personenbezogene Maßnahmen die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Beschäftigten mit Behinderungen in vergleichbarer Weise sicherstellen.(3) Die Pflichten des Arbeitgebers aus Absatz 1 beziehen sich nicht nur auf im Betrieb namentlich bekannte schwerbehinderte Beschäftigte, sondern auf alle Beschäftigten mit einer Behinderung ...

Stand: 28.05.2024

Dialog: 43934

Was ist zu beachten, wenn ein Beschäftigter mit seinen Händen 8 Stunden am Tag unter UV-Licht arbeitet?

werden, ob überhaupt ein Schutz erforderlich ist oder Handschuhe oder sogar spezielle Schutzausrüstung einzusetzen ist.Auf die Technischen Regeln Inkohärente Optische Strahlung (TROS IOS) weisen wir hin.Weiterführende Informationen:Messung und Beurteilung optischer Strahlenexpositionen an Arbeitsplätzen. Aus der Arbeit des IFA Nr. 0215DIN EN 14255-1: Messung und Beurteilung von personenbezogenen ...

Stand: 07.12.2021

Dialog: 2546

Hat eine Fachkraft für Arbeitssicherheit Anrecht darauf, sich fachkundige Unterstützung einholen zu dürfen?

die staatlichen Vorschriften noch die der Unfallversicherer konkretisieren diese Unterstützungspflicht. Es kommt im Einzelnen auf die jeweiligen Betriebsverhältnisse an, wobei Art und Weise der Unterstützung in das Ermessen des Arbeitgebers gelegt ist.    Der Arbeitgeber hat auch die für die betrieblichen Belange erforderlichen Fortbildungen der Fachkraft für Arbeitssicherheit zu ermöglichen. Dies bedeutet ...

Stand: 16.12.2014

Dialog: 11693

Gibt es eine Definition zur Höhenarbeit? Welche Gesetze und Regelungen finden dabei Anwendung?

nach dem Arbeitsschutzgesetz ist der Einsatz von seilunterstützen Arbeitsverfahren und Klettergeräte zu beurteilen und entsprechende Maßnahmen umzusetzen. Im Anhang 1 Nr. 3.1.2 BetrSichV ist u. a. folgendes nachzulesen:"Können zeitweilige Arbeiten an hoch gelegenen Arbeitsplätzen nicht auf sichere Weise und unter angemessenen ergonomischen Bedingungen von einer geeigneten Standfläche aus durchgeführt werden, sind Maßnahmen ...

Stand: 20.02.2019

Dialog: 7886

Ab welcher Belaghöhe ist bei einem Bockgerüst ein Seitenschutz vorzusehen?

(Aufspießen) beim Absturz auf hochragende Bewehrung. Daher ist hier eine Absturzgefährdung schon unterhalb von zwei Metern gegeben. Dies zeigen auch die Unfalluntersuchungen der Arbeitsschutzverwaltung.Da die Mindesthöhe von verstellbaren Bockgerüsten üblicher Weise bei ungefähr einem Meter liegt, kann man davon ausgehen, dass bei einem Baustelleinsatz ein Bockgerüst in den meisten Fällen ...

Stand: 12.03.2025

Dialog: 42667

Gelten die staatlichen Arbeitsschutzbestimmungen (wie das Arbeitsschutzgesetz) auch für ehrenamtlich tätige Personen?

über die Beschäftigten hinaus auch im Hinblick auf alle anderen Versichertengruppen zu Unternehmerpflichten. Auf diese Weise wird vermieden, in einer Vielzahl von UVVen dem staatlichen Recht möglicherweise nahezu identische Regelungen für die übrigen Versichertengruppen (über die „Beschäftigten“ hinaus) treffen zu müssen. Ziel dieser generellen Anwendung staatlichen Rechts ist letztendlich, Regelungslücken ...

Stand: 05.10.2023

Dialog: 42541

Fällt ein Raum unter die Laborrichtlinie, nur weil man diesen "Labor" nennt?

sind,Stoffe, Zubereitungen und Erzeugnisse, aus denen bei der Herstellung oder Verwendung Stoffe nach Nummer 1 oder Nummer 2 entstehen oder freigesetzt werden,Stoffe und Zubereitungen, die die Kriterien nach den Nummern 1 bis 3 nicht erfüllen, aber aufgrund ihrer physikalisch-chemischen, chemischen oder toxischen Eigenschaften und der Art und Weise, wie sie am Arbeitsplatz vorhanden sind oder verwendet ...

Stand: 27.03.2019

Dialog: 42652

Darf ein Arbeitgeber verlangen, dass wir zur Pause den Bäckereiladen verlassen bzw. uns für die Pause umziehen?

hintereinander dürfen Arbeitnehmer nicht ohne Ruhepause beschäftigt werden."Umkleidezeiten gehören nicht zur Pausenzeit. Nach dem Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 29.10.2002 (1 AZR 603/01) muss der Arbeitnehmer frei darüber entscheiden können, wie er die Pausen verbringt.Abschließend weisen wir noch auf § 17 Arbeitsschutzgesetz "Rechte der Beschäftigten" hin. Die Kontaktdaten der zuständigen ...

Stand: 10.01.2024

Dialog: 23947

Müssen Filter-Halbmasken sachkundig geprüft werden? Wenn ja, in welchem Turnus?

auch die Gebrauchsanweisung/Benutzerinformation des Herstellers einzubeziehen. Der Arbeitgeber kann von in den Vorschriften genannten Prüffristen grundsätzlich abweichen,  wenn er die Sicherheit seiner Arbeitnehmer auf andere Weise sicherstellt. Dies ist in der Gefährdungsbeurteilung hinreichend zu begründen und "gerichtsfest" zu dokumentieren. Da der Arbeitgeber verpflichtet ist, die Vorschriften seiner ...

Stand: 10.01.2017

Dialog: 18740

Ist es bei der Herstellung von Zytostatika in einem Reinraum erforderlich, eine Notdusche für den Fall einer größeren Kontamination vorzuhalten?

der Köper- und Augennotdusche abgestimmt werden.Auf nachfolgende Informationsquellen weisen wir hin:- Zytostatika im Gesundheitsdienst, Informationen zur sicheren Handhabung von Zytostatika, Merkblatt M 620 der BGW- Tätigkeiten mit Zytostatika, Ein Leitfaden für die Praxis 3. Aktualisierte Auflage der Gewerbeaufsicht Bayern ...

Stand: 20.10.2020

Dialog: 30047

Wo genau liegt der Unterschied zwischen einem Verbandbucheintrag und einer Unfallanzeige?

des Unfalles bzw. Gesundheitsschadens, • Ort, • Hergang, • Art und Umfang der Verletzung/Erkrankung, • Namen der Zeugen, • Datum und Uhrzeit der Erste-Hilfe-Leistung, • Art und Weise der Erste-Hilfe-Maßnahmen, • Name des Erste-Hilfe-Leistenden. Die Form der Erfassung der zu dokumentierenden Daten ist nicht festgelegt. Für die Dokumentation der Erste-Hilfe-Leistung kann insbesondere das Verbandbuch (DGUV ...

Stand: 24.02.2021

Dialog: 26023

Sind Arbeitszeiten von regelmäßig neun Stunden zulässig?

-Gewerkschaft können die Beratungsleistungen der DGB Rechtsschutz GmbH in Anspruch nehmen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie bei Ihrer Gewerkschaft.Darüber hinaus weisen wir auf das ServiceCenter der Landesregierung Nordrhein-Westfalen sowie das Tarifregister NRW und auf das Bürgertelefon des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales hin. ...

Stand: 09.01.2019

Dialog: 14839

Dürfen Wohnungsverwalter bereits abgebrochene Bodenbeläge in Wohnungen als Proben aufnehmen, um diese auf Asbest analysieren zu lassen?

gebundenen Asbest vorhanden sein, die Gefährdungsbeurteilung mit Arbeitsplan und die Betriebsanweisung vorliegen, die Arbeit angezeigt werden, in der Anzeige die Entsorgung noch vor Beginn der Arbeit nachgewiesen werden.Es kommt ferner darauf an, ob durch ungehinderte Faserfreisetzung Gefahr im Verzug ist, insbesondere dann, wenn die Bruchteile frei herumliegen und sie möglicher Weise berührt werden. Dann ...

Stand: 18.12.2018

Dialog: 22340

Wenn ein Einzelunternehmer ohne Mitarbeiter gewerblich asbesthaltige Faserzementplatten (festgebundener Asbest) entfernt bzw. mit diesen umgeht, benötigt er dann auch einen Sachkundenachweis?

- und Instandhaltungsabeiten (ASI-Abeiten) weisen wir hin. ...

Stand: 23.07.2023

Dialog: 43809

Ergebnisseiten:
«4142434445464748495051525354555657585960»