Ergebnisse 1 bis 20 von 118 Treffern
    
    
      
      Nein, bei der Unfallkasse NRW handelt es nicht um eine Berufsgenossenschaft im Sinne des SGB VII. Nach § 114 SGB VII fällt die Unfallkasse NRW jedoch in den Anwendungsbereich. Hier ist folgendes nachzulesen:"(1) Träger der gesetzlichen Unfallversicherung (Unfallversicherungsträger) sind1.die in der Anlage 1 aufgeführten gewerblichen Berufsgenossenschaften,2.die Sozialversicherung ...      
      Stand: 15.10.2018
      Dialog: 42485
     
        
    
      
       Auskünfte hinsichtlich Ansprüche zur Regulierung von Sachschäden an Brillen sollte eine entsprechende Frage direkt an den zuständigen Träger der gesetzlichen Unfallversicherung (Unfallkasse oder Berufsgenossenschaft) gerichtet werden.  ...      
      Stand: 27.06.2022
      Dialog: 14017
     
        
    
      
       sich das durchführende Unternehmen oder die jeweilige Einrichtung in staatlicher oder kommunaler Trägerschaft, besteht Unfallversicherungsschutz in der Regel durch die Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand. Zuständig ist dann entweder • die Unfallkasse des Bundes, • die jeweilige Unfallkasse im Landesbereich, • die jeweilige Unfallkasse im kommunalen Bereich oder der Gemeindeunfallversicherungsverband bzw ...      
      Stand: 25.03.2020
      Dialog: 13046
     
        
    
      
      Da es sich hier um eine sozialversicherungsrechtliche Angelegenheit handelt, können wir nur allgemeine Hinweise, aber keine nähere Beratung geben. Abschließend kann diese Frage nur durch den zuständigen Unfallversicherungsträger beantwortet werden.Auf der Seite der DGUV wird zum Versicherungsschutz für Hilfeleistende Folgendes ausgeführt:"Wer ist versichert?Die gesetzliche Unfallversicherung schüt ...      
      Stand: 15.11.2023
      Dialog: 43850
     
        
    
      
      Für den Bau und die Ausstattung von Kindergärten gibt es diverse Regelungen und Vorschriften (z.B. Landesbauordnung, Arbeitsstättenverordnung, Regelwerk und Informationsmaterial der Unfallversicherungsträger ...). Besonders relevant sind z.B.:- DGUV Regel 102-601 - Branche Kindertageseinrichtung- DGUV Vorschrift 82 - Kindertageseinrichtungen- DGUV Information 202-089 - Erste Hilfe in Kindertagesei ...      
      Stand: 20.08.2025
      Dialog: 13181
     
        
    
      
       und von dort aus anschließend wieder zurück zum Unterricht oder direkt nach Hause fahren."Der Seite der Unfallkasse NRW ist zu Versicherten in Schulen Folgendes zu entnehmen:„Bei uns sind rund 2,5 Millionen Schülerinnen und Schüler gesetzlich unfallversichert. Dieser Versicherungsschutz bestehtwährend des Besuchs von allgemein- oder berufsbildenden Schulen im Unterricht und bei Ausflügen und Klassenfahrten, Schulpraktika ...      
      Stand: 02.10.2023
      Dialog: 43828
     
        
    
      
      Ja.Nach § 10 „Erste Hilfe und sonstige Notfallmaßnahmen“ des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) gilt Folgendes:„(1) Der Arbeitgeber hat entsprechend der Art der Arbeitsstätte und der Tätigkeiten sowie der Zahl der Beschäftigten die Maßnahmen zu treffen, die zur Ersten Hilfe, Brandbekämpfung und Evakuierung der Beschäftigten erforderlich sind. Dabei hat er der Anwesenheit anderer Personen Rechnung zu  ...      
      Stand: 22.04.2025
      Dialog: 44111
     
        
    
      
      Der Unterschied liegt in der Herkunft der Vorschriften. Die DGUV Vorschrift 3 entstammt den gewerblichen Unfallversicherungsträgern, während die DGUV Vorschrift 4 den Unfallkassen entstammt. Dies ist auch an der alten Bezeichnung BGV A3 oder GUV-V A 3 zu erkennen.  ...      
      Stand: 23.03.2022
      Dialog: 43654
     
        
    
      
      Nein, siehe hierzu die DGUV Regel 100-001 "Grundsätze der Prävention"; hier ist unter 4.8.2 nachzulesen, dass approbierte Ärzte bzw. Zahnärzte als aus- und fortgebildete Ersthelfer angesehen werden können.Auf die FAQs der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen zum Thema "Erste Hilfe" weisen wir hin.  ...      
      Stand: 19.02.2025
      Dialog: 44077
     
        
    
      
      : Bildungsanbieter der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) entnommen werden. Neben den Trägern der gesetzlichen Unfallversicherung (Berufsgenossenschaften, Unfallkassen) werden Aus- und Fortbildungen von Sicherheitsbeauftragten auch von weiteren privatwirtschaftlichen Organisationen oder auch innerbetrieblich (z.B. durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit) durchgeführt.Da die gesetzlichen ...      
      Stand: 24.10.2024
      Dialog: 6618
     
        
    
      
      Technische Regeln und Normen sind dann rechtsverbindlich anzuwenden, wenn dieses in einer Rechtsvorschrift (Gesetz, Verordnung) gefordert wird oder für die Mitgliedsbetriebe in der Unfallverhütungsvorschrift einer Berufsgenossenschaft/ Unfallkasse ausdrücklich festgelegt ist.Das bedeutet, dass nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) der Arbeitgeber mittels der Gefährdungsbeurteilung ...      
      Stand: 12.02.2021
      Dialog: 17347
     
        
    
      
       Träger der gesetzlichen Unfallversicherung (Berufsgenossenschaft, Unfallkasse) kann hier weitergehende Pflichten auferlegen. Sprechen sie diesbezüglich die zuständige Stelle an.  ...      
      Stand: 26.02.2019
      Dialog: 5937
     
        
    
      
      Technische Regeln und Normen sind nur dann rechtsverbindlich anzuwenden, wenn dieses in einer Rechtsvorschrift (Gesetz, Verordnung) gefordert wird oder für die Mitgliedsbetriebe in der Unfallverhütungsvorschrift einer Berufsgenossenschaft/Unfallkasse ausdrücklich festgelegt ist.Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind Arbeitsmittel im Sinne der Betriebssicherheitsverordnung - BetrSichV ...      
      Stand: 06.03.2020
      Dialog: 17791
     
        
    
      
       -ArbStättV i.V.m der ASR A3.5 "Raumtemperatur" aufgeführt. Diese Angaben beziehen sich aber auf Raumtemperaturen innerhalb von Arbeitsräumen. In der DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“, die auch im Bereich der Unfallkasse Post und Telekom gilt, werden im § 23 (Maßnahmen gegen Einflüsse des Wettergeschehens) und im vierten Abschnitt (Persönliche Schutzausrüstungen) weitere Maßnahmen ...      
      Stand: 09.10.2015
      Dialog: 3965
     
        
    
      
       in Anspruch zu nehmen."Von den Trägern der gesetzlichen Unfallversicherung (Berufsgenossenschaften/Unfallkassen) werden verschiedene Informations-, Beratungs- und Unterstützungsangebote zum Thema "Unternehmermodell/alternative Betreuung" angeboten. Bitte sprechen Sie die zuständige Berufsgenossenschaft/Unfallkasse direkt an.  ...      
      Stand: 15.08.2025
      Dialog: 44172
     
        
    
      
      Für Praktikanten besteht auch im Rahmen eines freiwilligen Praktikums Versicherungsschutz in der gesetzlichen Unfallversicherung.Weiterführende Informationen werden von der DGUV angeboten: DGUV Information 202-108 - Sicherheit und Gesundheit im Betriebspraktikum.Detailfragen sollen im direkten Kontakt mit dem zuständigen Unfallversicherungsträger (Berufsgenossenschaft/Unfallkasse) geklärt ...      
      Stand: 17.12.2020
      Dialog: 15413
     
        
    
      
      Aufsichtsbeamte der Arbeitsschutzbehörden oder der Berufsgenossenschaften/Unfallkassen können zu den Betriebs- und Arbeitszeiten die Betriebs-, Geschäftsräume oder Betriebsstätten betreten, besichtigen und prüfen. Die Zugangsrechte sind im Arbeitsschutzgesetz (§ 22 "Befugnisse der zuständigen Behörden" und im Sozialgesetzbuch VII (§ 19 "Befugnisse der Aufsichtspersonen" der Berufsgenossenschaften ...      
      Stand: 10.02.2023
      Dialog: 17426
     
        
    
      
       von Gefahrsignalen (Brand- oder Alarmmelder); d.h. für Schulklingeln nicht unbedingt heranzuziehen. Evtl. kann durch eine Lärmmessung durch den zuständigen Unfallversicherungsträger das Problem quantifiziert werden. Im Benehmen mit der Unfallkasse können dann Lösungen erarbeitet werden. Hinweis: Schüler und die angestellten Lehrer sind bei den Unfallkassen versichert. Die Lehrer (Beamte und Angestellte ...      
      Stand: 20.02.2017
      Dialog: 6202
     
        
    
      
       zu klären, ob es sich um einen versicherten Wegeunfall handelt und eine entsprechende Mitteilung an der Arbeitgeber erforderlich ist. Der Arbeitgeber ist verpflichtet einen Wegeunfalles der gesetzlichen Unfallversicherung (Berufsgenossenschaft/Unfallkasse) zu melden. Diese klärt dann, ob es sich tatsächlich um einen versicherten Wegeunfall handelt.Auf die Informationen der DGUV zum Thema ...      
      Stand: 18.12.2023
      Dialog: 14218
     
        
    
      
       zuständige Berufsgenossenschaft/Unfallkasse und/oder die zuständige Arbeitsschutzbehörde informieren.   ...      
      Stand: 24.01.2024
      Dialog: 5407