Ergebnisse 1281 bis 1300 von 1399 Treffern
und hinreichend zu dokumentieren. Hierbei kann er sich durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit und den Betriebsarzt unterstützen lassen. Hinweise: Weitere Informationen finden Sie auch in der DGUV Regel 109-008 (bisher: BGR 157) "Fahrzeug-Instandhaltung" und der DGUV Information 209-007 (bisher: BGI 550) "Fahrzeug-Instandhaltung". Das berufsgenossenschaftliche Regelwerk finden Sie unter www.dguv.de ...
Stand: 18.08.2017
Dialog: 30048
. Eine entsprechende Anfrage sollte daher direkt an einen Anwalt für Arbeitsrecht oder eine entsprechend autorisierte Stelle (i.e. Gewerkschaft, Kammer, Verband etc.) gerichtet werden.Weitere Informationen zu Brandschutzhelfern finden sich auch in der DGUV Information 205-001 (bisher: BGI 560) "Arbeitssicherheit durch vorbeugenden Brandschutz" und in der DGUV Information 205-023 (bisher: BGI/GUV-I 5182 ...
Stand: 27.01.2016
Dialog: 25796
Information 204-020) oder der Meldeblock (DGUV Information 204-021) verwendet werden. Bei der Dokumentation der Erste-Hilfe-Leistung handelt es sich um Daten, die gegen den Zugriff Unbefugter zu sichern sind. Dies kann insbesondere durch organisatorische Maßnahmen, z. B. schriftliche betriebliche Anweisungen, erfolgen." Weitere Informationen finden sich auch in der DGUV Information 204-022 "Erste Hilfe ...
Stand: 24.02.2021
Dialog: 26023
Bearbeitungsbereiche (z.B. Dreherei, Fräserei), Stanzerei, Presserei, Zieherei (Rohre, Drähte) und Bereiche mit erhöhter Öl-Schmiermittelbelastung in der Metallbe- und -Verarbeitung sowie in Metall-Werkstätten (22.3): R11In der DGUV Regel 109-606 "Tischler- und Schreinerhandwerk" finden Sie weitere Informationen zur Gestaltung von Arbeitsplätzen in Schreinereien. ...
Stand: 16.10.2024
Dialog: 42929
. ausreichend große Bildzeichen, Symbole oder farbige Tönungen verwendet werden. Sie sollen sich je nach Hintergrund und Beleuchtungssituation gut erkennbar abheben. Die Wahrnehmbarkeit der Türen und Tore wird durch die Gestaltung mit auffallenden Griffen oder einer Handleiste verbessert."Weitere Informationen finden Sie in der DGUV Information 208-022 "Türen und Tore"Hinweis:Weitere Anforderungen ...
Stand: 17.07.2024
Dialog: 5739
-Gewerkschaft können die Beratungsleistungen der DGB Rechtsschutz GmbH in Anspruch nehmen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie bei Ihrer Gewerkschaft.Darüber hinaus weisen wir auf das ServiceCenter der Landesregierung Nordrhein-Westfalen sowie das Tarifregister NRW und auf das Bürgertelefon des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales hin. ...
Stand: 09.01.2019
Dialog: 14839
als Arbeitgeber voll inhaltlich den Forderungen dieser TRGS. Dies gilt auch für Nachunternehmer (Einzelunternehmer) ohne Beschäftigte."Einzelunternehmer ohne Beschäftigte sind somit verpflichtet im Sinne der TRGS 519 zu arbeiten, benötigen daher auch die personelle und sicherheitstechnische Ausstattung. Ein Sachkundenachweis ist erforderlich!Auf die Informationen der DGUV zu Asbest: Abbruch-, Sanierungs ...
Stand: 23.07.2023
Dialog: 43809
betrachtet werden und analog der Regelungen für Flurförderzeuge mit Fahrersitz unter fachkundiger Aufsicht erfolgen. Jugendliche müssen geeignet sein, unterwiesen werden und in die Bedienung des Flurförderzeugs eingewiesen sein (auf § 29 JArbSchG wird hingewiesen). Dauer und Umfang der Aufsicht sollte vom Beherrschen des Arbeitsmittels und der Arbeitsaufgabe abhängig gemacht werden. Auf die Informationen ...
Stand: 12.02.2025
Dialog: 4594
und ggf. die wiederkehrenden Prüfungen entsprechend anpassen. Darüber hinaus sollte eine Sicht- und Funktionsprüfung vor Benutzung durch das Bedienpersonal durchgeführt werden. Weitere Informationen finden Sie in den Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) ; z.B. in der TRBS 1201 "Prüfungen von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen".Grundsätzlich ist zu unterstellen, dass nur ...
Stand: 12.01.2023
Dialog: 6583
Informationen:"(1) Die Kennzeichnung von Fahrwegsbegrenzungen ist farbig, deutlich erkennbar sowie durchgehend auszuführen. Wird die Markierung auf dem Boden angebracht, so kann dies z. B. durch mindestens 5 cm breite Streifen oder durch eine vergleichbare Nagelreihe (mindestens drei Nägel pro Meter), in einer gut sichtbaren Farbe - vorzugsweise Weiß oder Gelb - mit ausreichendem Kontrast zur Farbe ...
Stand: 27.08.2024
Dialog: 42240
nach dem Gesetz über den Ausgleich der Arbeitgeberaufwendungen für Entgeltfortzahlung (AAG) zu hundert Prozent.Bei geringfügig Beschäftigten erstattet die Minijobzentrale/Bundesknappschaft die Kosten. Weitere Informationen hierzu unter www.minijob-zentrale.de. ...
Stand: 07.05.2024
Dialog: 8216
des Brandschutzkonzeptes geklärt werden. Ggf. sind weitere Anforderungen aus den baurechtlichen Vorschriften der Bundesländer zu beachten. Bitte richten Sie entsprechende Anfragen direkt an die zuständige Baubehörde.Auf die Informationen der DGUV - ASR A2.3 überarbeitet: Neue Mindestbreiten für Türen und Durchgänge weisen wir hin. ...
Stand: 03.12.2022
Dialog: 10090
, hämatologisch-onkologische Abteilungen, AIDS-Stationen/HIV-Ambulanzen u.a.Weitere Informationen finden Sie im Internet unter:https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/H/HIVAIDS/hiv_node.html ...
Stand: 15.04.2019
Dialog: 2362
oder Stickstoff bestimmt sind,− die keiner Flammenwirkung ausgesetzt werden,− die aus unlegiertem Qualitätsstahl oder aus nicht aushärtbarem Aluminium hergestellt sind,− die eine einfache Konstruktion aufweisen,− deren maximaler Betriebsdruck höchstens 30 bar und deren Druckinhaltsprodukt höchstens 10.000 bar x l beträgt,− deren niedrigste Betriebstemperatur nicht unter –50° C liegt.Weitere Informationen ...
Stand: 08.04.2022
Dialog: 43234
gegenüber dem verwendeten Desinfektionsmittel sind bzw.- es müssen ggf. Baumwollunterziehhandschuhe getragen werden.Hilfreiche Informationen finden Sie unter:"Sicheres Krankenhaus" der Berufsgenossenschaften und UnfallkasseHinweise des Robert-Koch-Instituts zu Einmalhandschuhen Technischen Regeln für Biologische Arbeitsstoffe ...
Stand: 20.06.2024
Dialog: 11881
Hersteller/ Inverkehrbringer fehlende Informationen angefordert werden. Dies würden wir im vorliegenden Fall empfehlen. Zusätzlich sind auch anderere Informationsquellen heranzuziehen, wie z. B. branchen- oder tätigkeitsspezifische Hilfestellungen.Die Beschäftigten sind durch eine schriftliche Betriebsanweisung über die am Arbeitsplatz durch Gefahrstoffe auftretenden Gefährdungen der Gesundheit ...
Stand: 22.03.2019
Dialog: 6620
. Ä.) müssen ggf. arbeitsrechtlich eingefordert werden.Bei den von Ihnen geschilderten Äußerungen des Arbeitgebers sollten Sie erwägen, sich von entsprechend autorisierten Stellen wie einem Fachanwalt für Arbeitsrecht oder ggf. Ihrer Gewerkschaft arbeitsrechtlich beraten und vertreten zu lassen.Abschließend verweisen wir für weitere Informationen auf den Leitfaden zum Mutterschutz. ...
Stand: 07.05.2018
Dialog: 4229
sein müssen.Geschieht dies nicht, müsste der Arbeitgeber (bzw. hier der COO), im Rahmen seiner Aufsichtspflicht, trotz Pflichtenübertragung den Vorarbeiter bei der Wahrnehmung der ihm übertragenen Arbeitsschutzpflichten entsprechend beaufsichtigen. Dies ist jedoch bei der von Ihnen genannten Betriebsgröße kaum denkbar und widerspricht somit § 3 Abs. 2 ArbSchG.Auf die Informationen der Unfallkasse Hessen ...
Stand: 21.09.2023
Dialog: 43820
einem Telearbeitsplatz wird ein vom Arbeitgeber im Privatbereich des Beschäftigten ortsgebunden eingerichteter Bildschirmarbeitsplatz verstanden. Dieser Arbeitsplatz ist mit der Betriebsstätte des Arbeitgebers über Informations- und Kommunikationseinrichtungen verbunden. Nach § 2 Absatz 7 ArbStättV besteht die Maßgabe, dass einerseits die Bedingungen der Telearbeit arbeitsvertraglich oder in einer Vereinbarung ...
Stand: 10.11.2020
Dialog: 43264
und Schulungsmaterialien zu erarbeiten und Vorgaben zur Qualifikation der Trainer zu formulieren. Entsprechende Informationen können auf der Seite "Safe use of diisocyanates" in mehreren Sprachen abgerufen werden.Bei weiteren Fragen kann man sich direkt an die nationale Auskunftsstelle (REACH-CLP-Biozid Helpdesk) wenden. Weiterführende Hinweise und Hilfestellungen zum Ablauf der Schulungen werden ebenfalls ...
Stand: 30.01.2023
Dialog: 43759