Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 21 bis 40 von 371 Treffern

Ist ein ungewollter Wiederanlauf bei handgeführten Maschinen unzulässig?

Es ist richtig, dass gemäß den grundlegenden Sicherheitsanforderungen des Anhangs I der Maschinenrichtlinie ein ungewollter Wiederanlauf auch bei den handgeführten Maschinen unzulässig ist.In den die Anforderungen für diese Maschinen konkretisierenden Normen der Reihe DIN EN 62841-1 VDE 0740-1:2016-07 werden diese Punkte der Maschinenrichtlinie nicht immer ausreichend berücksichtigt. Diese Normen ...

Stand: 27.08.2020

Dialog: 12639

Welche Rechtsgrundlagen für die Auslegung der Notbeleuchtung gibt es?

. der Versammlungsstättenverordnung), enthalten konkrete Anforderungen. Ausgeführt werden diese durch Normen (DIN-VDE-Normen). Da KomNet keine Beratung im Baurecht anbietet, sollten derartige Fragen mit der zuständigen Baubehörde geklärt werden. ...

Stand: 02.12.2024

Dialog: 8831

Nach wieviel Jahren müssen die in einer Sprinklerzentrale zum Starten der Dieselmotoren erforderlichen Batterien ausgetauscht werden?

zu berücksichtigen. Empfiehlt der Hersteller den Austausch der Batterien, ist dies in geeigneter Weise sicherzustellen. Üblicherweise wird die Erforderlichkeit in den Anweisungen des Herstellers erläutert. Liegen diese Unterlagen nicht vor, ist der Hersteller zu kontaktieren. Sicherheitstechnische Anforderungen an Batterieanlagen finden Sie in der DIN EN 50272-2; VDE 0510-2. Dort werden z.B. Mindest-Betriebszeiten ...

Stand: 15.09.2015

Dialog: 15118

Wie hoch ist der elektrische Sohlenwiderstand a) von gängigen Turnschuhen b) von Sicherheitsschuhen im Elektrohandwerk?

, die die mittels entsprechender Spannungsprüfung nachzuweisen sind (siehe DIN EN 50321(VDE 0682-331)).Hinweis:Normen können kostenpflichtig über den BEUTH Verlag bezogen werden. ...

Stand: 20.08.2019

Dialog: 1705

Dürfen der Anlagenverantwortliche und der Arbeitsverantwortliche ein und dieselbe Person sein

Die Begriffe "Anlagenverantwortlicher" und Arbeitsverantwortlicher" werden in der Norm DIN VDE 0105-100 "Betrieb von elektrischen Anlagen - Teil 100: Allgemeine Festlegungen" definiert.Danach ist ein Anlagenverantwortlicher eine beauftragte Person, die die unmittelbare Verantwortung für den sicheren Betrieb der elektrischen Anlage trägt, wenn an dieser Anlage gearbeitet wird.Der ...

Stand: 04.09.2018

Dialog: 6337

Ist auch für kleine Reparaturen wie Glühbirnenwechsel eine Unterweisung der Mitarbeiter erforderlich?

einer Elektrofachkraft instandgehalten werden. Diese ist u.a. für das Unterweisen von elektrotechnischen Laien über das sicherheitsgerechte Verhalten zuständig.Die DIN VDE 0105-100 gilt entsprechend ihres Anwendungsbereichs nicht beim Benutzen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel, die den einschlägigen Normen entsprechen und die konstruiert und installiert wurden für den Gebrauch durch Laien. Somit kann diese Norm ...

Stand: 28.03.2019

Dialog: 3233

Kann ein Elektromeister als Elektrofachkraft bestellt werden?

ist somit der übergeordnete Begriff für Beschäftigte, die eine elektrotechnische Ausbildung besitzen, u. a. auch der Elektromeister.Auf die DIN VDE 1000-10 - Anforderungen an die im Bereich der Elektrotechnik tätigen Personen weisen wir hin. ...

Stand: 25.08.2017

Dialog: 30117

Wie ist die Raumtemperatur gemäß ASR A3.5 Raumtemperaturen zu ermitteln?

und die Reproduzierbarkeit von Messdaten zu sichern.(Hinweis: Die DIN EN ISO 7726:2002-04 hat die zitierte DIN EN 27726 ersetzt.)Detaillierte Aussagen zur Temperaturmessung sind der VDE/VDI 3511 "Technische Temperaturmessung" zu entnehmen (Bezugsquelle: Beuth Verlag GmbH, Burggrafenstraße 6, 10787 Berlin).""Für stichprobenartige Messungen reicht es aus, zu verschiedenen Tageszeiten Einzelmessungen durchzuführen ...

Stand: 22.11.2018

Dialog: 11908

Dürfen entsprechend der Technischen Regel für Arbeitsstätten ASR A3.5 nur noch strahlungsgeschützte Thermometer verwendet werden?

von Messdaten zu sichern.(Hinweis: Die DIN EN ISO 7726:2002-04 hat die zitierte DIN EN 27726 ersetzt.)Detaillierte Aussagen zur Temperaturmessung sind der VDE/VDI 3511 "Technische Temperaturmessung" zu entnehmen (Bezugsquelle: Beuth Verlag GmbH, Burggrafenstraße 6, 10787 Berlin)."Hinweis:Normen können kostenpflichtig über den BEUTH Verlag bezogen werden. ...

Stand: 21.11.2018

Dialog: 11637

Ist eine verantwortliche Elektrofachkraft einer bestimmten Abteilung bzw. Stabstelle zuzuordnen?

auch die Übernahme von Führungsverantwortung. Zur Erfüllung der Anforderungen wird gerne auch immer wieder auf die DIN VDE 1000-10 und den dort festgelegten Begriff „Verantwortliche Elektrofachkraft“ verwiesen. Aus ihr ergibt sich aber nicht zwangsläufig eine Weisungsbefugnis im Sinne eines Gesetzes (BGB, ArbSchG, OWiG, UVV).Die VDE-Bestimmung DIN VDE 1000-10 kann bei der Konkretisierung der betrieblichen ...

Stand: 05.12.2024

Dialog: 44051

Wie soll ich bei einer Prüfung von elektrischen Installationen (z.B. Steckdosen) verfahren, wenn diese aufgrund von Umbauten nicht mehr erreicht werden können?

Verbraucher angewendet werden, da sie aufgrund der Nichtzugänglichkeit auch nicht mit einem Prüfgerät nach DIN VDE 0701-0702 geprüft werden können. Die Zugänglichkeit zur Steckdose ist in erster Linie für die Durchführung der Sichtprüfung und die Prüfung des Schutzleiterwiderstandes notwendig. Ggf. kann aber die Niederohmigkeit auch über einen angeschlossenen Verbraucher der Schutzklasse I nachgewiesen ...

Stand: 28.07.2016

Dialog: 27152

Welche Prüffristen gelten für Brandmeldeanlagen in Industriebetrieben?

sind die zu Brandmeldeanlagen veröffentlichten Normen (DIN, VDE) einzubeziehen.Allerdings werden in baurechtlichen Vorschriften zu Sonderbauten zeitliche Abstände für das Prüfen von Brandmeldeanlagen genannt. Für NRW sind diese der Verordnung über die Prüfung technischer Anlagen und wiederkehrende Prüfungen von Sonderbauten (PrüfVO NRW - Prüfverordnung) zu entnehmen. ...

Stand: 08.08.2023

Dialog: 14461

Darf eine ausgebildete Fachkraft für Arbeitssicherheit die Messung und Bewertung von Lärm und Beleuchtungsstärke durchführen und sind dort spezielle Messgeräte erforderlich?

, VDE-Bestimmungen etc. soweit vertraut ist, dass er Beleuchtungsanlagen planen und deren arbeitssicheren Zustand beurteilen kann. DGUV Grundsatz 315-201 „Grundsätze für die Ausbildung von Sachkundigen für die Prüfung der künstlichen Beleuchtung von Arbeitsstätten"Das Beleuchtungsstärkemessgerät sollte mindestens der Klasse C gemäß DIN 5035 Teil 6 entsprechen.Hinweis Beleuchtungsstärkemessgerät ...

Stand: 08.08.2025

Dialog: 26382

Was ist der Unterschied zwischen einer sicherheitstechnischen Prüfung von Elektrogeräten mit der Plakette und einer Plakette ?

Kurz und bündig könnte man Ihre Anfrage so beantworten, dass die DGUV Vorschrift regelt, dass geprüft wird, wohingegen die Norm (hier EN 50699 bzw. DIN VDE 0702) lediglich erläutert, wie geprüft wird.Wie bereits aus dem Titel der von Ihrem zuständigen Unfallversicherungsträger (also einer Berufsgenossenschaft oder einem Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand) in Kraft gesetzten ...

Stand: 10.06.2024

Dialog: 43945

Wie wird bzgl. der Prüfung von Zurrgurten die Sachkunde nachgewiesen und wie wird diese Prüfung üblicherweise dokumentiert?

Arbeitsschutzvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften, Richtlinien und allgemein anerkannten Regeln der Technik (z. B. DIN-Normen, VDE-Bestimmungen, technischen Regeln anderer EG-Mitgliedstaaten) soweit vertraut ist, daß er den arbeitssicheren Zustand beurteilen kann.Der Sachkundige wird in den Regelwerken jetzt jedoch durch die "befähigte Person" abgelöst. Die Vorgaben aus § 7 Abs. 2 der BetrSichV ...

Stand: 05.09.2023

Dialog: 11953

Welche Anforderungen muss die sachkundige Person erfüllen, die gemäß DGUV Vorschrift 70 Fahrzeuge auf ihren betriebssicheren Zustand prüft?

der Fahrzeugtechnik hat und mit den einschlägigen staatlichen Arbeitsschutzvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften und allgemein anerkannten Regeln der Technik (z.B. BG-Regeln, DIN-Normen, VDE Bestimmungen, technische Regeln anderer Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder anderer Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum) soweit vertraut ist, dass er den betriebssicheren Zustand ...

Stand: 02.09.2022

Dialog: 26289

Ersetzt die Prüfung eines Kaffeeautomats gemäß VDE 701/702, die nach der Reparatur beim Hersteller durchgeführt wurde, die Prüfung vor Inbetriebnahme nach DGUV Vorschrift 3?

. durch eine Konformitätserklärung, in der die Einhaltung der einschlägigen elektrotechnischen Regeln bestätigt wird).“Es ist im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung zu prüfen, ob die Sicherheit auch vom Aufstellort bzw. –bedingungen abhängt. Wenn ja muss auch am Betriebsort vor Inbetriebnahme geprüft werden (zumindest alles, was mit evtl. Wechselwirkungen mit der Umgebung zu tun hat) .Da die DGUV Vorschrift 3 auf die VDE-Normen ...

Stand: 15.01.2021

Dialog: 18903

Ist es nötig den Mitarbeiter, der die unterjährigen Regaldurchsichten laut DIN 15635 durchführt, dafür zu beauftragen?

In der DGUV Information 208-043 "Sicherheit von Regalen" ist u. a. folgendes nachzulesen:"2 Anforderungen aus der DIN EN 15 635 Die Norm weist besonders eindringlich darauf hin, dass Lagereinrichtungen nur für eine sorgfältige Benutzung ausgelegt sind. Es dürfen keine zusätzlichen Kräfte beim Absetzen oder Aufnehmen der Ladeeinheiten auftreten, z. B. durch zu schnelles Absetzen der Paletten ...

Stand: 24.05.2020

Dialog: 29346

Darf ein großer Betriebsverbandkasten nach DIN 13169:2021-11 auch mit dem Inhalt gemäß DIN 13157:2021-11 befüllt werden?

der Betriebsverbandkasten nach DIN 13169:2021-11 wieder aufgefüllt werden. Der Unterschied besteht lediglich in der Menge des Fertigpflastersortiments, der Feuchttücher zur Reinigung unverletzter Haut und der Gesichtsmaske, mind. Typ 1, nach DIN EN 14683. Siehe hierzu die Auflistung "Erste-Hilfe-Material" der DGUV (Stand: Februar 2022). ...

Stand: 06.06.2025

Dialog: 44062

Können zu große Spaltabstände nach DIN EN ISO 13857 durch eine Geschwindigkeitsreduktion nach DIN EN ISO 11161 kompensiert werden?

ist. Eine Kompensation zu großer Spaltabstände nach DIN EN ISO 13857 durch eine Geschwindigkeitsreduktion nach DIN EN ISO 11161 ist somit ausgeschlossen. ...

Stand: 23.11.2015

Dialog: 25341

Ergebnisseiten:
«12345678910111213141516171819»