Inhaltsbereich

KomNet-Wissensdatenbank

Dürfen entsprechend der Technischen Regel für Arbeitsstätten ASR A3.5 nur noch strahlungsgeschützte Thermometer verwendet werden?

KomNet Dialog 11637

Stand: 21.11.2018

Kategorie: Gestaltung von Arbeitsplätzen > Raumklima, Lüftung > Raumtemperaturen

Favorit

Frage:

Die Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A3.5 sieht unter Nr. 4.1 (6) vor, dass die Lufttemperatur mit einem strahlungsgeschützten Thermometer ermittelt wird. Praktisch alle Thermometer, die im Arbeitsschutz verwendet werden, sind per se erst einmal nicht strahlungsgeschützt. Was soll jetzt in der Praxis geschehen? Neue Thermometer kaufen, oder Hilfskonstruktionen verwenden wie z. B. Gehäuse (wie Wetterhäuschen), Röhren etc.? Als mögliche Strahlungsquellen kommen ja z. B natürlich die Sonne, aber auch viele Wärme erzeugende Geräte in Betracht (inkl. Heizkörper im Winter).

Antwort:

Nach Punkt 4.1.(6) der ASR A3.5 "Raumtemperatur" soll die Lufttemperatur mit einem strahlungsgeschützten Thermometer in Grad Celsius [°C], dessen Messgenauigkeit +/-0,5 °C betragen soll, gemessen werden. Die Messung erfolgt nach Erfordernis stündlich an Arbeitsplätzen für sitzende Tätigkeit in einer Höhe von 0,6 m und bei stehender Tätigkeit in einer Höhe von 1,1 m über dem Fußboden. Die Außenlufttemperatur wird stündlich während der Arbeitszeit ohne Einwirkung von direkter Sonneneinstrahlung gemessen. Die Außenlufttemperatur sollte etwa 4 m von der Gebäudeaußenwand entfernt und in einer Höhe von 2 m gemessen werden.


Die Forderung nach einem strahlungsgeschützten Thermometer ist nicht neu. Schon die "alte" Arbeitsstätten-Richtlinie ASR 6 "Raumtemperaturen" hatte in Abschnitt 1.2 eine ähnliche Forderung: "Lufttemperatur ist die Temperatur der den Menschen umgebenden Luft ohne Einwirkung von Wärmestrahlung. Sie wird in einer Höhe von 0,75 m über dem Fußboden an den Arbeitsplätzen mit einem wärmestrahlungsgeschützten Thermometer in Grad Celsius (°C) mit einer Messgenauigkeit von ± 0,5 °C gemessen."

Nähere Erläuterungen zur Messung und Beurteilung können den nachfolgenden Unterlagen entnommen werden:

- DGUV Information 215-510 "Beurteilung des Raumklimas"

- LASI-Leitlinie LV16 "Kenngrößen zur Beurteilung raumklimatischer Grundparameter"


Gemäß der LV16 kann die "Lufttemperatur mit sehr unterschiedlichen Messverfahren ermittelt werden, wobei der Messbereich und/oder der Anwendungsbereich oft das Verfahren vorbestimmt. Als verbreitetste Messsysteme haben sich Flüssigkeitsglasthermometer, Halbleiterthermometer, Thermoelemente und Bimetallthermometer erwiesen.


Die gebräuchlichste Methode ist die Messung mit einem Flüssigkeitsglasthermometer. Dieses kann auch kalibrierfähig sein und muss mit einem ausreichenden Wärmestrahlungsschutz versehen sein." ...

"Alle eingesetzten Messgeräte sollten den Anforderungen der DIN 33403 Teil 1 bzw. der DIN EN 27726 entsprechen, um die Akzeptanz und die Reproduzierbarkeit von Messdaten zu sichern.

(Hinweis: Die DIN EN ISO 7726:2002-04 hat die zitierte DIN EN 27726 ersetzt.)


Detaillierte Aussagen zur Temperaturmessung sind der VDE/VDI 3511 "Technische Temperaturmessung" zu entnehmen (Bezugsquelle: Beuth Verlag GmbH, Burggrafenstraße 6, 10787 Berlin)."


Hinweis:

Normen können kostenpflichtig über den BEUTH Verlag bezogen werden.