Ergebnisse 1 bis 20 von 108 Treffern
In der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbmedVV) wird bezüglich spezieller Sehhilfen an Bildschirmarbeitsplätzen im Anhang unter Teil 4 (2) Nr.1 folgendes ausgeführt:"Den Beschäftigten sind im erforderlichen Umfang spezielle Sehhilfen für ihre Arbeit an Bildschirmgeräten zur Verfügung zu stellen, wenn Ergebnis der Angebotsvorsorge ist, dass spezielle Sehhilfen notwendig und normale ...
Stand: 20.02.2019
Dialog: 16487
Publikationen, wie z. B. der DGUV Information 250-008 "Sehhilfen am Bildschirmarbeitsplatz; Hilfen für die Verordnung von speziellen Sehhilfen an Bildschirmarbeitsplätzen" oder dem Faltblatt "Sehhilfen am Bildschirmarbeitsplatz" der VBG, die Kontaktlinsen nicht erwähnt, sondern es wird nur auf Brillen eingegangen. Deswegen sind unserer Einschätzung nach die genannten Kontaktlinsen nicht als spezielle Sehhilfe ...
Stand: 20.02.2019
Dialog: 30887
ist durch die Beschäftigten selbst zu beschaffen und zu bezahlen.Auf die UK/BG-Information - Computerbrille: Wann ist sie notwendig weisen wir hin.Weitere Informationen enthalten die DGUV Information 250-008 "Sehhilfen am Bildschirmarbeitsplatz; Hilfen für die Verordnung von speziellen Sehhilfen an Bildschirmarbeitsplätzen" und die DGUV Information 250-007 "DGUV Grundsatz für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen ...
Stand: 15.08.2023
Dialog: 14007
Die gesetzliche Unfallversicherung deckt grundsätzlich nur Personenschäden ab. In einem Artikel der DGUV ist erläutert, dass"Die gesetzliche Unfallversicherung ersetzt in der Regel keine Sachwerte. Ausnahmen:Sachschäden, die durch das Leisten von Erster Hilfe entstehen (z.B. zerrissene Kleidung) oderdurch den Arbeitsunfall beschädigte Hilfsmittel (z.B. Brille)werden ersetzt." Für verbindliche ...
Stand: 27.06.2022
Dialog: 14017
Sie also eine Schutzbrille gegen die Gefahr durch Flüssigkeiten und Dämpfe benötigen, können Sie nur eine Brille mit den Kurzzeichen 2 und 5 (beide müssen auf der Brille stehen!) benutzen.Zur Frage 2: Sind die verschiedenen Stufen der Chemikalienfestigkeit definiert oder festgelegt?Nein. Nach Artikel 8 i.V.m. Anhang II Nr. 1.4 (Anleitungen und Informationen des Herstellers) der VO (EU) 2016/425 ...
Stand: 27.02.2020
Dialog: 43059
Bildschirmarbeitsplätze müssen grundsätzlich den Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung -ArbStättV- entsprechen. Unter der Nummer 6 im Anhang der ArbStättV sind grundsätzliche Anforderungen an die Einrichtung und Ausstattung eines Bildschirmarbeitsplatzes formuliert. Unter Nummer 6.1 Absatz 1 des Anhangs heißt es: "Bildschirmarbeitsplätze sind so einzurichten und zu betreiben ...
Stand: 01.02.2017
Dialog: 2473
Brandsimulationseinrichtungen, wie z. B. Feuersimulator 3D, digitales laserbasiertes Feuertraining, VR-Brillen Brandsimulation etc. sind für die Erstausbildung von Brandschutzhelfern nicht ausreichend.Sie sind jedoch bei der Fort- oder Weiterbildung eine attraktive Abwechslung für die Teilnehmenden."Auf die DGUV Information 205-023- Brandschutzhelfer. Ausbildung und Befähigung weisen wir hin. ...
Stand: 04.08.2022
Dialog: 43667
Arbeitsaufgaben zur Verfügung stehen; Zusatzgeräten und sonstigen Arbeitsmitteln. Personen mit Epilepsie sind an solchen Arbeitsplätzen einsetzbar, da im Allgemeinen keine Selbst- oder Fremdgefährdung durch Anfälle besteht. Eine Eingliederung ist grundsätzlich ohne besondere Einschränkungen möglich. Dem gegenüber wird häufig die Befürchtung geäußert, dass an Bildschirmarbeitsplätzen ein erhöhtes Risiko ...
Stand: 26.01.2017
Dialog: 23565
Es gilt die Arbeitsstättenverordnung mit Anhang.In der Technischen Regel für Arbeitsstätten, ASR A1.2 Raumabmessungen und Bewegungsflächen stehen Maße u.a. für Räume und Bildschirmarbeitsplätze, sogar bildlich dargestellt.Ausführliche Informationen zu Bildschirmarbeitsplätzen finden sich in der DGUV Information 215-410 Bildschirm- und Büroarbeitsplätze, Leitfaden für die Gestaltung. ...
Stand: 14.05.2021
Dialog: 43519
wird diesbezüglich ausgeführt:"Der Arbeitgeber hat aber nur begrenzte Rechte und Möglichkeiten, die Arbeitsumgebung im Privatbereich zu beeinflussen. Deshalb wird der Anwendungsbereich der Verordnung in Bezug auf Telearbeitsplätze im Wesentlichen auf Anforderungen für Bildschirmarbeitsplätze beschränkt. Dabei steht die Einrichtung und Ausstattung des Bildschirmarbeitsplatzes mit Mobiliar, sonstigen Arbeitsmitteln ...
Stand: 25.03.2021
Dialog: 28335
mit Bildschirmgeräten. Die ergonomischen Anforderungen für Tätigkeiten an optischen Anzeigegeräten in Flachbauweise sind in der Normenreihe SN EN ISO 13406 beschrieben. Angaben zur Innenraumbeleuchtung bei Bildschirmarbeitsplätzen finden Sie in der DIN 5035-7. Die Normen können kostenpflichtig beim Beuth-Verlag bestellt werden. Das Institut ASER, Wuppertal, hat den BiFra-Bildschirmfragebogen entwickelt ...
Stand: 10.02.2017
Dialog: 1957
, dass der direkte, ungeschützte Blick in die LED-Leuchtquelle bereits ab Risikokategorie 2 vermieden werden sollte. Zunehmend werden Brillen bzw. Schutzbrillen mit integriertem Blaulichtfilter beworben. Sie sollen den HEV-Lichtanteil reduzieren und den Seheindruck durch schärfere Kontraste und weniger Blendung deutlich verbessern. Inwieweit hierdurch ein Schutz vor Photoretinitis und Makuladegeneration ermöglicht ...
Stand: 28.04.2017
Dialog: 28730
Im Anhang 6 zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) werden Maßnahmen zur Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen beschrieben. Bildschirmarbeitsplätze sind gemäß der Definition im § 2 Abs. 5 ArbStättV "Arbeitsplätze, die sich in Arbeitsräumen befinden und die mit Bildschirmgeräten und sonstigen Arbeitsmitteln ausgestattet sind." Bildschirmgeräte wiederum sind "Funktionseinheiten, zu denen ...
Stand: 03.09.2019
Dialog: 42827
des Anhangs der Verordnung (Maßnahmen zur Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen). Die Beurteilung des Telearbeitsplatzes ist erforderlich, soweit der Arbeitsplatz von dem im Betrieb abweicht. Die Arbeitsbedingungen am Bildschirmarbeitsplatz zuhause müssen aber nicht genau den Bedingungen im Betrieb entsprechen. Der Arbeitgeber darf die Eigenart von Telearbeitsplätzen - Arbeiten in Privaträumen ...
Stand: 25.03.2021
Dialog: 28278
Der Einsatz von Laptops als normale Arbeitsgeräte in einem Büro ist nicht zu beanstanden, wenn zusätzlich eine "Dockingstation" zum Einsatz kommt. Der Laptop wird in diese Dockingstation eingeschoben. Sie verfügt über einen gesonderten Monitor, eine gesonderte Tastatur und eine Maus. Damit werden Arbeitsmöglichkeiten wie bei stationären PC´s erreicht. Begründung: An Bildschirmarbeitsplätzen ...
Stand: 03.02.2017
Dialog: 3258
der richtigen PSA (Schürze, Brille und S3 Schuhe, die richtige Maske, der richtige Filter usw) und der Einsatz von Bergungsfässern. Sicherlich gehört dazu auch, wo das Bindemittel bei auslaufender Flüssigkeit bzw. Pulver zu finden ist, wie auch die Fluchtwegkennzeichnung und das korrekte Verhalten im Gefahrfall. Wie ist die Rettungkette einzuleiten usw. Nicht zu vergessen ist für alle, wie korrekt die Abfälle ...
Stand: 17.02.2020
Dialog: 43049
die Pads so ausrichten, dass die Brille gut sitzt, gleiches gilt für die Anpassung der Bügel an die Kopf- und Ohrenform. ...
Stand: 19.07.2018
Dialog: 42363
Die grundsätzlichen Regelungen finden sich unter Nummer 6 "Maßnahmen zur Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen" des Anhangs der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV). Hier ist unter Nummer 6.1 Absatz 5 nachzulesen, dass die Arbeitstische oder Arbeitsflächen eine reflexionsarme Oberfläche haben müssen und so aufgestellt werden, dass die Oberflächen bei der Arbeit frei von störenden Reflexionen ...
Stand: 15.07.2024
Dialog: 43974
werden aus anderen Gründen (kosmetisch) getragen. Von daher ist zunächst unter Beteiligung der/des Betroffenen, der Fachkraft für Arbeitssicherheit und der Betriebsärztin/ des Betriebsarztes (und nach Rücksprache mit der behandelnden Augenärztin/ dem behandelnden Augenarzt) zu überlegen, ob am Arbeitsplatz eine Brille getragen werden sollte.Wenn eine medizinische Notwendigkeit zum Tragen von Kontaktlinsen besteht ...
Stand: 25.10.2023
Dialog: 4708
Eine Regelung zur Fragestellung, ob der Arbeitgeber an einem Heimarbeitsplatz (Bildschirmarbeitsplatz) einen Feuerlöscher installieren muss, kann nur aus der Gefährdungsbeurteilung hervorgehen.Gemäß § 10 des Arbeitsschutzgesetzes hat der Arbeitgeber entsprechend der Art der Arbeitsstätte und der Tätigkeiten sowie der Zahl der Beschäftigten die Maßnahmen zu treffen, die zur Ersten Hilfe ...
Stand: 25.03.2021
Dialog: 25951