Ergebnisse 861 bis 880 von 1405 Treffern
· Personalbewirtschaftung (z. B. Dienstplangestaltung),der zu einer gewinnorientierten Beurteilung und Steuerung dieses Teilbereiches herangezogen wird. Der Bereichsleiter führt das Profitcenter wie ein selbstständiges Unternehmen.Werden alle Kriterien erfüllt, können für jedes Profitcenter in einem Unternehmen bis zu fünf Sonn- und Feiertage nach § 13 Abs. 3 Nr. 2b ArbZG bewilligt werden. ...
Stand: 26.06.2021
Dialog: 43551
isolierende Schutzbekleidung alle sechs Monate durch eine Elektrofachkraft auf sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand geprüft werden. Sie ist außerdem vor jeder Benutzung auf äußerlich erkennbare Mängel zu überprüfen.Zur Vermeidung von Brandverletzungen durch Störlichtbogen wird das Tragen von Baumwollbekleidung nach DIN 66083 empfohlen."Umfangreiche Informationen enthält zudem die DGUV Information 203 ...
Stand: 13.04.2023
Dialog: 43766
wird unter der Auflistung der verschiedenen Gehörschutzarten - einschließlich Otoplastiken - Folgendes aufgeführt:"Alle Kosten für den Gehörschutz müssen entsprechend Arbeitsschutzgesetz vom Arbeitgeber getragen werden."Hinweis:Auf die FAQ des Sachgebiets Gehörschutz der DGUV möchten wir hinweisen. Unter Bereitstellung und Finanzierung von Gehörschutz finden sich zum Thema Otoplastiken folgende Fragen und Antworten ...
Stand: 07.08.2023
Dialog: 43706
können auch kombiniert werden. Wichtig ist, dass der Einbau aller Schutzvorrichtungen qualitätsgesichert ist. Denn als Edelgas ist Radon sehr beweglich und kann selbst durch kleinste undichte Stellen in ein Gebäude eindringen.Wichtige Informationen und Beispiele für die Umsetzung der unterschiedlichen Maßnahmen zum Schutz vor Radon bieten das „Radon-Handbuch Deutschland“ der Bundesamts für Strahlenschutz ...
Stand: 05.01.2021
Dialog: 43435
Maßnahmen können auch kombiniert werden. Wichtig ist, dass der Einbau aller Schutzvorrichtungen qualitätsgesichert ist. Denn als Edelgas ist Radon sehr beweglich und kann selbst durch kleinste undichte Stellen in ein Gebäude eindringen.Wichtige Informationen und Beispiele für die Umsetzung der unterschiedlichen Maßnahmen zum Schutz vor Radon bieten das „Radon-Handbuch Deutschland“ der Bundesamts ...
Stand: 22.12.2020
Dialog: 43429
der Arbeitsplatz der strahlenschutzrechtlichen Aufsicht (§ 178 StrlSchG).Innerhalb von sechs Monaten nach Anmeldung des Arbeitsplatzes muss für alle betroffenen Arbeitskräfte individuell abgeschätzt werden, welche effektive Strahlendosis sie pro Jahr durch Radon erhalten. Das Ergebnis muss der zuständigen Behörde mitgeteilt werden (§ 130 StrlSchG). Liegt die Dosis unterhalb von 6 Millisievert pro Jahr, so muss ...
Stand: 22.12.2020
Dialog: 43426
unterschiedlichen Maßnahmen können auch kombiniert werden. Wichtig ist, dass der Einbau aller Schutzvorrichtungen qualitätsgesichert ist. Denn als Edelgas ist Radon sehr beweglich und kann selbst durch kleinste undichte Stellen in ein Gebäude eindringen.Wichtige Informationen und Beispiele für die Umsetzung der unterschiedlichen Maßnahmen zum Schutz vor Radon bieten das „Radon-Handbuch Deutschland“ der Bundesamts ...
Stand: 22.12.2020
Dialog: 43414
Nein, eine Online Unterweisung ist nicht ausreichend.In der DGUV Regel 112-198 "Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz" ist unter Kapitel 9.2 "Unterweisung" folgendes nachzulesen:"Nach § 4 DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“ sind die Versicherten vor der ersten Benutzung und nach Bedarf, mindestens jedoch alle 12 Monate, zu unterweisen. Die Unterweisung muss ...
Stand: 13.12.2019
Dialog: 42966
Nach § 6 Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) hat eine Fachkraft für Arbeitssicherheit die Aufgabe, den Arbeitgeber beim Arbeitsschutz und bei der Unfallverhütung in allen Fragen der Arbeitssicherheit einschließlich der menschengerechten Gestaltung der Arbeit zu unterstützen und zu beraten.Die Fachkraft hat insbesondere den Arbeitgeber und die sonst für den Arbeitsschutz und die Unfallverhütung ...
Stand: 24.07.2018
Dialog: 42360
ist ein integrierter Ansatz zur Risikominimierung von Nadelstichverletzungen (NSV) unter Ausschöpfung aller technischen, organisatorischen und persönlichen Maßnahmen notwendig.Bei Akupunkturnadeln stehen geeignete Sicherheitsgeräte nicht zur Verfügung. Dadurch muss der Arbeitgeber in Abhängigkeit zum vorhandenen Gefährdungspotenzial (ggfs. bekanntem Infektionsstatus des Patienten: HIV, HBV, HCV positiv) geeignete ...
Stand: 16.01.2024
Dialog: 24024
an die Fachkunde nach Biostoffverordnung“. Aufgrund der komplexen Gefährdungssituation hat der Arbeitgeber für eine fachkundige Durchführung der Gefährdungsbeurteilung arbeitsmedizinischen Sachverstand einzubeziehen (vgl. AMR 3.2 [6]). Der Betriebsärztin/dem Betriebsarzt sind alle erforderlichen Auskünfte über die Arbeitsplatzverhältnisse zu erteilen und die Begehung des Arbeitsplatzes zu ermöglichen.Neben ...
Stand: 20.07.2021
Dialog: 43565
sind folgende Schadstoffe zu erwarten : - Formaldehyddämpfe - Phenoldämpfe beim Mischen, Aushärten und Gießen. Beim Gießen sind Schwelgase zu erwarten. Die Schwelgase können Crackprodukte unterschiedlicher Art und Menge enthalten. Die quantitative und qualitative Beschreibung der Schwelgase ist sehr schwierig. Beim Gießen entstehen darüber hinaus Kohlenmonoxid und Kohlendioxid. Stäube und Reste aller bereits ...
Stand: 08.04.2019
Dialog: 2767
bestimmt.Die akustische Meldeeinrichtung muss über dem Geräuschpegel des Umgebungslärms liegen und grundsätzlich an jeder Stelle in des Betriebes zu hören sein. Da die akustische Warnung auf Grund des hohen Lärmpegels eher nicht wahrgenommen wird, sollte auch eine optische Alarmierung geprüft werden. Eine optische Warnung muss an allen möglichen Aufenthaltsorten der Beschäftigten zuverlässig wahrgenommen ...
Stand: 27.03.2020
Dialog: 14874
oder sie überdeckende Konstruktion. Das ist in allen Fällen verboten.Das ist allerdings etwas völlig Anderes als eine Beschichtung (Farbauftrag) und hat mit dieser nichts zu tun. Beachten Sie ferner:Unbeschichtete Asbestzementflächen dürfen nicht gereinigt und beschichtet werden. Außer dem Verbleib im originalen Zustand, Instandsetzungen (Auswechseln einzelner Platten) oder Abbruch dürfen diese nicht verändert ...
Stand: 12.03.2014
Dialog: 20620
).Auf den DGUV Grundsatz 309-003 "Auswahl, Unterweisung und Befähigungsnachweis von Kranführern" weisen wir hin.Diese Anforderungen gelten für alle Krane im Sinne der DGUV Vorschrift 52. Personen, die die v. g. Voraussetzungen nicht erfüllen, dürfen Krane nicht bedienen. Hinweis:Das berufsgenossenschaftliche Regelwerk wird von der DGUV angeboten. ...
Stand: 10.02.2025
Dialog: 24201
wäre zu prüfen, ob für die Beschäftigten die arbeitsmedizinische Untersuchung nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 41 "Arbeiten mit Absturzgefahr" durchzuführen ist. Dies vor allem auf Grund der Verpflichtung des Arbeitgebers, Aufgaben nur an dafür geeignete Beschäftigte zu vergeben (2).EinweisungDer Mitfahrer muss zumindest eine Unterweisung über mögliche Gefährdungen (z. B. Bewegungen ...
Stand: 07.09.2021
Dialog: 16729
kann der Hersteller bzw. sein in der EG niedergelassener Bevollmächtigter mittels CE-Kennzeichnung und Konformitätserklärung bescheinigen, dass sein Industrieschutzhelmbzw. seine Industrie-Anstoßkappe die vorstehend genannten Anforderungen erfüllt. 3.1.3.1 IndustrieschutzhelmeBei allen Arbeiten und Tätigkeiten, die Gefährdungen gemäß Abschnitt 3.1.1 beinhalten, sollen Industrieschutzhelme ...
Stand: 13.01.2021
Dialog: 16575
zu treffen, dass die Maßnahmen erforderlichenfalls bei allen Tätigkeiten und eingebunden in die betrieblichen Führungsstrukturen beachtet werden und die Beschäftigten ihren Mitwirkungspflichten nachkommen können. Der Arbeitgeber kann demzufolge den Betrieb so regeln, dass für den Nachtbetrieb nur eine Elektrofachkraft eingesetzt wird.§ 3 Abs. 1 der DGUV Vorschrift 3 "Elektrische Anlagen und Betriebsmittel ...
Stand: 10.07.2022
Dialog: 4618
Flucht aus einem Raum oder einem Gebäude. Unter Abschnitt 6.2 führt die ASR A 2.3 aus, dass ein Notausstieg als Fenster in einer Wandöffnung ausgebildet sein kann. Dieser soll in Fluchtrichtung aufschlagen und allen darauf angewiesenen Personen eine schnelle und ungehinderte Flucht ermöglichen. Erforderlichenfalls ist der Notausstieg mit fest angebrachten Aufstiegshilfen zur leichten und zügigen ...
Stand: 25.06.2024
Dialog: 6520
über. Er muss dafür Sorge tragen, dass die Angaben zueinander passen. Sofern das Produkt selbst nicht geändert wurde, werden sich auch die Angaben zu den gefährlichen Eigenschaften nicht wesentlich ändern, hier können die Informationen vom Hersteller übernommen werden. Alle Angaben im Sicherheitsdatenblatt, die sich auf den (ehemaligen) Hersteller beziehen, müssen vom (jetzigen) Inverkehrbringer/Hersteller ...
Stand: 17.01.2019
Dialog: 6199