Inhaltsbereich

KomNet-Wissensdatenbank

Welche Möglichkeiten hat ein Pflegeheimbetreiber, seine Mitarbeiter durch Verletzungen von Akupunkturnadeln zu schützen, die von einem externen Arzt benutzt werden?

KomNet Dialog 24024

Stand: 14.12.2016

Kategorie: Belastungen durch Biostoffe > Schutzmaßnahmen beim Umgang mit Biostoffen > Allgemeine Schutzmaßnahmen (6.)

Favorit

Frage:

In einer Pflegeeinrichtung werden vom betreuenden Hausarzt Patienten mit Akupunktur behandelt. Die Nadeln verbleiben beim Patienten und sollen dann nach einer "Wirkzeit" von 30 Minuten von den Mitarbeitern der Pflegeeinrichtung entfernt und entsorgt werden. Regelmäßig verlieren die Patienten ihre Nadel, welche dann vorerst unauffindbar im Pflegebett verschollen sind. Es kam schon vereinzelt zu "nichtblutigen" Stichverletzungen bei den Mitarbeitern. Der behandelnde Arzt sieht darin keine Gefährdung. Der Betriebsarzt sieht keine Möglichkeit die Behandlungsmethode des Kollegen in Frage zu stellen, mit dem Hinweis, dass es keine sicheren Akupunkturnadel gibt. Welche Möglichkeiten bleiben dem Arbeitgeber hier eine vernünftige Regelung zu treffen? Kann der Pflegeheimbetreiber die "Assistenz" des Hausarztes durch seine Mitarbeiter eventl. sogar verweigern?

Antwort:

Der Arbeitgeber hat im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung nach § 5 Arbeitsschutzgesetz -ArbSchG- und § 4 Biostoffverordnung -BiostoffV- i.V. mit TRBA 250 ("Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege") beim Umgang mit benutzten medizinischen Instrumenten und Geräten Maßnahmen festzulegen, die eine Verletzungs- und Infektionsgefahr der Beschäftigten minimieren.
Dabei ist ein integrierter Ansatz zur Minimierung des Risikos von Nadelstichverletzungen (NSV) unter Ausschöpfung aller technischen, organisatorischen und persönlichen Maßnahmen notwendig.

Bei Akupunkturnadeln stehen geeignete Sicherheitsgeräte nicht zur Verfügung, d. h. der Arbeitgeber muss in Abhängigkeit vom Gefährdungspotential (ggfs. bekanntem Infektionsstatus des Patienten: HIV, HBV, HCV positiv) geeignete organisatorische und persönliche Schutzmaßnahmen ermitteln und umsetzen.

Grundsätzlich könnte der Pflegeheimbetreiber, wenn er auf Grund der Gefährdungsbeurteilung, z. B. auf Grund des Infektionsstatus des Patienten zu dem Ergebnis kommt, dass eine Assistenz der Beschäftigten nicht verantwortbar ist, diese Assistenz verweigern. Allerdings würde eine Verweigerung der Assistenz durch Mitarbeiter die Problematik der späteren Nadelstichverletzungen durch "verlorene Nadeln" nicht vermeiden.

Besser wären organisatorische Maßnahmen, wie z. B. eine genaue Dokumentation der Anzahl der gesetzten und entfernten Nadeln. Bei "verlorenen Nadeln", müsste das Pflege- und Servicepersonal (Bettwäschewechsel) ggf. mit geeigneten Schutzhandschuhen arbeiten. Es gibt offensichtlich eine Vielzahl verschiedener Akupunkturnadeln. Bei der Auswahl der Nadeln könnte evtl. auf bessere Sichtbarkeit geachtet werden.