Ergebnisse 561 bis 580 von 593 Treffern
enthalten, am Arbeitsplatz. Die Kontamination des Arbeitsplatzes und die Gefährdung der Beschäftigten ist so gering wie möglich zu halten. Der Arbeitgeber hat die Funktion und die Wirksamkeit der technischen Schutzmaßnahmen regelmäßig, mindestens jedoch jedes dritte Jahr, zu überprüfen; das Ergebnis der Prüfung ist aufzuzeichnen. Die entsprechenden Schutzmaßnahmen müssen unter Berücksichtigung ...
Stand: 12.06.2012
Dialog: 12279
Beschäftigten vorbehalten. Trifft dies für Beschäftigte nicht zu, dürfen diese Arbeitsmittel nur unter Aufsicht der Beschäftigten nach Satz 1 benutzt werden. (BetrSichV, Anhang 2 Ziffer 2.5).Die Errichtung, Änderung und Instandsetzung (inkl. Prüfungen) elektrischer Anlagen und Betriebsmittel müssen gemäß der DGUV Vorschrift 3 von einer Elektrofachkraft oder unter deren Leitung und Aufsicht durchgeführt ...
Stand: 03.09.2014
Dialog: 11794
Druckgefäße für Gase der Klasse 2 dürfen mit veralteten oder beschädigten Gefahrzetteln für Zwecke der Wiederbefüllung bzw. Prüfung und zur Anbringung eines neuen Gefahrzettels gemäß den geltenden Vorschriften oder der Entsorgung des Druckgefäßes befördert werden." ...
Stand: 29.12.2017
Dialog: 640
als Feuerlöscheinrichtungen Feuerlöscher nach DIN EN 3-7:2007-10 „Tragbare Feuerlöscher – Teil 7: Eigenschaften, Leistungsanforderungen und Prüfungen“ bereitzustellen. Ein allgemeines Lösungs-schema zur Festlegung der Ausstattung der Arbeitsstätte enthält Anhang 1; Ausführungsbeispiele für die Grundausstattung sind im Anhang 2 und für die Abweichung von der Grundausstattung im Anhang 3 dargestellt.(2) In allen ...
Stand: 11.02.2019
Dialog: 42574
werden. Ob eine Prüfung der Dienstfähigkeit ohne Wissen des Betroffenen möglich ist, sollte juristisch geklärt werden. Auf alle Fälle liegt hier damit kein Einverständnis und auch keine konkludente Einwilligung des Arbeitnehmers vor! Eine Verletzung der ärztlichen Schweigepflicht ist nur dann nicht gegeben, wenn eine gesetzliche Auskunftspflicht oder ein rechtfertigender Notstand aufgezeigt werden kann. ...
Stand: 12.09.2016
Dialog: 27436
Fahrer von Flurförderzeugen sind für die Tätigkeit mit Flurförderzeugen ausgebildet und befähigt, wenn sie u. a. nach dem DGUV Grundsatz 308-001 "Ausbildung und Beauftragung der Fahrer von Flurförderzeugen mit Fahrersitz und Fahrerstand" ausgebildet worden sind, eine Prüfung in Theorie und Praxis bestanden haben und darüber einen (Ausbildungs-) Nachweis vorlegen können.Die Ausbildung ...
Stand: 22.04.2022
Dialog: 25198
, - Polier, - Schichtführer aber auch - betriebsfremde Dienstleister."Sachkunde, bezogen auf den Arbeitsschutz, ist demgegenüber die Fähigkeit, bestimmte Einrichtungen, Arbeitsmittel, PSA etc. auf Einhaltung von Schutzvorschriften zu prüfen (z. B. im Rahmen der Prüfungen von Arbeitsmitteln nach Betriebssicherheitsverordnung - BetrSichV durch befähigte Personen). Sachkundiger ist, wer auf Grund seiner ...
Stand: 26.01.2023
Dialog: 5738
der Schutzmaßnahmen zu beachten:Substitution: Prüfung, ob Gefahrstoffe durch weniger kritische Substanzen ersetzt werden könnenTechnische Schutzmaßnahmen: z. B. Kapselung von Maschinen, technische Lüftung, AbsaugungOrganisatorische Maßnahmen: möglichst vollständige Beseitigung verbleibender Restgefährdungen (z. B. durch Unterweisung, Festlegung von Arbeitsverfahren mit geringer Gefährdung, Hautschutz ...
Stand: 15.11.2024
Dialog: 44037
und umzusetzen. Dabei ist der Stand der Technik zu berücksichtigen, siehe EmpfBS 1114.2. Die Revolver-Drehmaschine muss von einer zur Prüfung befähigten Person nach § 14 Abs.3 BetrSichV geprüft werden.3. Bevor Beschäftigte die Drehmaschine erstmalig verwenden, hat der Arbeitgeber ihnen eine schriftliche Betriebsanweisung für die Verwendung des Arbeitsmittels in einer für die Beschäftigten verständlichen Form ...
Stand: 12.08.2023
Dialog: 43815
und die Einrichtungsgegenstände hinsichtlich der Schadstoffemission dem Stand der Technik entsprechen und nicht geraucht wird."Unter dem Punkt 6.6 Inbetriebnahme, Wartung und Prüfung Absatz 3 ist noch folgendes nachzulesen:"Die Funktionsfähigkeit der RLT-Anlage kann durch Messung, z. B. folgender Größen, überprüft werden:- Kohlendioxidgehalt unter Nutzungsbedingungen,- Außenluftvolumenstrom,- zulässiger Differenzdruck ...
Stand: 08.04.2021
Dialog: 43044
vom 29.3.2014, S. 45), mit Ausnahme von einfachen Druckbehältern mit einem Druckinhaltsprodukt von höchstens 50 Bar · Liter.Unter Nr. 7.29 des Abschnitts 4 Anhang 2 BetrSichV sind Prüfzuständigkeiten und Prüfungen für ortsbewegliche Druckgeräte im Sinne der Richtlinie 2010/35/EU, die jedoch auf dem Betriebsgelände verwendet werden, ohne dass dabei eine Beförderung im Sinne der Richtlinie 2008/68/EG erfolgt ...
Stand: 07.08.2019
Dialog: 42784
verbaut werden, ist eine Prüfung als überwachungsbedürftige Druckanlage nicht erforderlich. Ob dies zutrifft, ist für jeden Einzelfall zu überprüfen.Hinweis:Unabhängig von der Unterscheidung privat/gewerblich ist die Füllanlage nach dem Stand der Technik zu betreiben. (hier weisen wir auf die Verkehrssicherungspflicht hin und die sich hieraus ergebenden Schadensersatzansprüche: 823 BGB ...
Stand: 14.10.2019
Dialog: 27429
im Baugewerbe sind grundsätzlich verboten. Ausnahmen gestattet die GefStoffV ausschließlich für Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten (ASI-Arbeiten), die den Erwerb der entsprechenden Sachkunde nach TRGS 519 voraussetzen. Die Sachkunde wird erworben über den Besuch eines entsprechenden Lehrgangs, der mit einer staatlich überwachten und erfolgreich abgeschlossenen Prüfung endet.Die TRGS 519 ...
Stand: 20.07.2018
Dialog: 14132
13869 Feuerzeuge - Anforderungen an die Kindersicherheit von Feuerzeugen - Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren sind erstmals mechanische Prüfverfahren für einige Feuerzeugtypen als Alternative zur Prüfung mit einer Kinderprüfgruppe aufgenommen. Neben den Aspekten der Kindersicherheit müssen auch die allgemeinen Festlegungen für die Sicherheit von Feuerzeugen - DIN EN ISO 9994 ...
Stand: 13.07.2018
Dialog: 6762
eines Arbeitgebers die Beschäftigten weiterer Arbeitgeber: - nur kurzzeitig tätig werden, wie zum Beispiel beim An- oder Abtransportieren und Abladen von Stoffen, Bauteilen oder Geräten, bei Prüfungen, Probennahmen und Vermessungsarbeiten, - ausschließlich kontrollierende und/oder koordinierende Tätigkeiten ausführen."Demnach ist für die Feststellung, ob die Verpflichtung zur Bestellung eines Koordinators besteht ...
Stand: 24.04.2025
Dialog: 44106
Ja, dies ist möglich.Die Errichtung, Änderung und Instandsetzung (inkl. Prüfungen) elektrischer Anlagen und Betriebsmittel müssen gemäß der DGUV Vorschrift 3 von einer Elektrofachkraft oder unter deren Leitung und Aufsicht durchgeführt werden. Als Elektrofachkraft im Sinne der DGUV Vorschrift 3 gilt, wer auf Grund seiner fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis ...
Stand: 20.07.2022
Dialog: 43685
kann zu einem Flüssiggasaustritt aus dem Sicherheitsventil oder Bersten des Behälters führen.Flüssiggasanlagen, deren Sicherheit von den Montagebedingungen abhängt, sind nach der Montage und vor der ersten Inbetriebnahme von einer befähigten Person zu prüfen. Die Prüfung hat den Zweck, sich von der ordnungsgemäßen Montage und der sicheren Funktion zu überzeugen. Befähigte Person ist eine Person, die durch ihre Berufsausbildung ...
Stand: 04.06.2020
Dialog: 22256
in einer ersten Einstufung nach Nummer 2 zu ermitteln. Die generelle Beurteilung der Arbeitsbedingungen muss grundsätzlich auch dann erfolgen, wenn der Arbeitgeber zum Zeitpunkt der Prüfung keine weiblichen Beschäftigten hat.Dieses Vorgehen ist zum einen aus Gründen des Diskriminierungsschutzes erforderlich, weil Arbeitsplätze geschlechtsunabhängig zu vergeben sind und deshalb jeder Arbeitsplatz ...
Stand: 05.03.2024
Dialog: 30872
- Sicherung gegen Absturz beim Auf-, Um- und Abbau".Auch unter "Gerüstbauarbeiten - Fachkundige Person, „zur Prüfung befähigte Person“ und fachlich geeignete Beschäftigte" erhalten Sie weitere Informationen. ...
Stand: 06.02.2024
Dialog: 43898
, Leistungsanforderungen und Prüfungen“ sind zu beachten. In Laboratorien müssen zur Brandbekämpfung tragbare Feuerlöschgeräte vorhanden sein. Siehe auch BG-/GUV-Regel „Ausrüstung von Arbeitsstätten mit Feuerlöschern“ (BGR 133/GUV-R 133). Für die Ausrüstung von Laboratorien mit stationären Feuerlöschanlagen können Anlagen mit Speziallöschmitteln, wie etwa bestimmten perfluorierten Alkylverbindungen, vorteilhaft ...
Stand: 20.10.2014
Dialog: 22121