Ergebnisse 101 bis 119 von 119 Treffern
nicht erforderlich.Das Regelwerk der Unfallversicherungsträger (Berufsgenossenschaft / Unfallkasse) wird unter http://publikationen.dguv.de/dguv/ angeboten. ...
Stand: 09.07.2019
Dialog: 17041
über die einschlägigen Vorschriften und Regeln besitzen, 4. über die für die Prüfung erforderlichen Einrichtungen und Unterlagen verfügen und 5. ihre fachlichen Kenntnisse auf aktuellem Stand halten."Hinweise:Auf die Informationen der DGUV Vorschrift 52 "Krane" sowie des DGUV Grundsatz 309-001 "Prüfung von Kranen" möchten wir hinweisen. Das Regelwerk der Unfallversicherungsträger (Berufsgenossenschaft/Unfallkasse ...
Stand: 31.01.2024
Dialog: 8257
Mitarbeiter verantwortlich. Er hat eine Fürsorgepflicht gegenüber seinen Mitarbeitern. Ein Arbeitgeber ist auch dann weiterhin für die Durchführung der Arbeitsschutzbestimmungen und BG-Vorschriften verantwortlich, wenn seine Beschäftigten außerhalb seines Betriebes, z.B. in Fremdbetrieben, tätig sind.Das Regelwerk der Unfallversicherungsträger (Berufsgenossenschaft / Unfallkasse) wird unter https ...
Stand: 02.02.2018
Dialog: 13454
die Berufsgenossenschaften und Unfallkassen als Träger der gesetzlichen Unfallversicherungen. Sie versichern über Zwangsmitgliedschaft sowohl den selbständigen "Unternehmer" mit als auch ohne Beschäftigten vor Gefahren von Leben und Gesundheit. ...
Stand: 05.02.2022
Dialog: 17567
der staatlichen Technischen Regeln gilt, entsteht bei DGUV Regeln allerdings nicht. Die Anwendung der DGUV Regeln schafft keine Rechtssicherheit.Bei Umsetzung der Anforderungen der Regeln können Unternehmer, Versicherte und auch Aufsichtspersonen davon ausgehen, dass die Anforderungen der Berufsgenossenschaft oder Unfallkasse im Anwendungsbereich erfüllt sind."Im Anwendungsbereich der DGUV Regel 103-003 ...
Stand: 27.08.2020
Dialog: 43190
, weitergehende Anforderungen an entsprechende Aushänge anschließen, entzieht sich unserer Kenntnis da wir zu der Thematik des Baurechts keine Beratung anbieten. Hierzu wenden Sie sich bitte direkt an die zuständige Baubehörde.Hinweis:Das Regelwerk der Unfallversicherungsträger (Berufsgenossenschaft / Unfallkasse) wird unter http://publikationen.dguv.de/ angeboten. ...
Stand: 17.04.2018
Dialog: 14073
Bei Schülerfirmen handelt es sich in der Regel um Schulprojekte im Rahmen der schulischen Ausbildung. Hier greifen die Unfallverhütungsvorschriften der zuständigen Unfallkasse. Das Portal "Sichere Schule" bietet umfangreiche Informationen zur Gestaltung von Fach- und Unterrichtsräumen.Für Schulen/Schülerfirmen sind folgende DGUV Vorschriften zu beachten (Auszug):DGUV Vorschrift 81 (bisher: GUV-V ...
Stand: 06.02.2015
Dialog: 13309
. Weitere Anforderungen ergeben sich teilweise aus dem Vorschriften und Regelwerk der Träger der gesetzlichen Unfallversicherung (Berufsgenossenschaften, Unfallkassen). Eine Schweißerlaubnis wird z. B. gemäß DGUV Regel 100-500 (bisher: BGR 500) "Betreiben von Arbeitsmitteln", Kapitel 2.26 Anhang 1 gefordert. Informationen finden sich dazu auch in der berufsgenossenschaftlichen Information - DGUV Information 209-011 ...
Stand: 04.11.2015
Dialog: 13551
Arbeitsschutzbehörden oder die Unfallversicherungsträger (Berufsgenossenschaften, Unfallkassen). ...
Stand: 24.08.2017
Dialog: 6073
sein müssen.Geschieht dies nicht, müsste der Arbeitgeber (bzw. hier der COO), im Rahmen seiner Aufsichtspflicht, trotz Pflichtenübertragung den Vorarbeiter bei der Wahrnehmung der ihm übertragenen Arbeitsschutzpflichten entsprechend beaufsichtigen. Dies ist jedoch bei der von Ihnen genannten Betriebsgröße kaum denkbar und widerspricht somit § 3 Abs. 2 ArbSchG.Auf die Informationen der Unfallkasse Hessen ...
Stand: 21.09.2023
Dialog: 43820
zu mehr Entscheidungsspielraum finden Sie in allen neueren Gesetzen, Verordnungen usw. wieder. Die Berufsgenossenschaften/Unfallkassen haben ihr Technisches Regelwerk analog schon weitgehend angepasst. Mit der Festschreibung von Begründungen der von Regelwerken abweichenden Forderungen in die Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung wird die Verantwortung für diese Entscheidungen "gerichtsfest ...
Stand: 24.06.2015
Dialog: 24134
eines Unternehmers als Arbeitgeber gefragt.Hinweis:Das Regelwerk der Unfallversicherungsträger (Berufsgenossenschaft / Unfallkasse) wird unter https://publikationen.dguv.de/regelwerk/ angeboten. ...
Stand: 11.03.2022
Dialog: 11746
, § 23) und erledigen diese Aufgabe wahrscheinlich zu weit mehr als 90%. Die Berufsgenossenschaften und Unfallkassen haben Sicherheitsbeauftragte aus- bzw. weitergebildet, besitzen hierfür ein umfangreiches QS-System und setzen als Referenten hauptsächlich Aufsichtspersonen ein, die das entsprechende Fachwissen, praktische Erfahrungen aus hunderten von Betriebsbesuchen und Schulungen ...
Stand: 19.05.2025
Dialog: 30457
und die der dazu erlassenen Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) auch beim Bereitstellen der Monteursfahrzeuge einzuhalten bzw. zu beachten hat.Für Fahrzeuge gelten zudem die speziell dazu von den Trägern der gesetzlichen Unfallversicherung (Unfallkassen/Berufsgenossenschaften) aufgestellten Vorschriften und Regelwerke, hier insbesondere die DGUV Vorschrift 70 "Fahrzeuge".Nach den grundsätzlichen ...
Stand: 31.10.2020
Dialog: 14770
der Unfallversicherungsträger heranzuziehen.[...]"Die DGUV Regel 100-001 „Grundsätze der Prävention" enthält unter der Ziffer 2.1.2 Erläuterungen zu § 2 Absatz 2 der DGUV Vorschrift 1.Auf der Seite „Schutz für besondere Personengruppen" der Unfallkasse Hessen heißt es wie folgt:„Sozialer ArbeitsschutzJugendliche, Schwangere oder behinderte Beschäftigte müssen geschützt werden.Im Arbeitsschutzgesetz sind die Pflichten ...
Stand: 13.02.2025
Dialog: 43868
nicht beantwortet werden. Eine entsprechende Anfrage sollte direkt an Angehörige der rechtsberatenden Berufe bzw. entsprechend autorisierte Stellen (z.B. Gewerkschaften, Verbände, Kammern, etc.) gerichtet werden. Das Regelwerk der Unfallversicherungsträger (Berufsgenossenschaft / Unfallkasse) wird unter http://publikationen.dguv.de/ angeboten. ...
Stand: 10.02.2015
Dialog: 13753
. mit einer Trage abtransportiert werden müssen und jeder Höhenunterschied den Transport erschwert bzw. im Vergleich mit dem ebenerdigen Transport mit vermeidbaren Risiken verbunden ist, müssen die Gründe für eine Anordnung des Erste-Hilfe-Raums im 1. OG sowohl schwerwiegend als auch nachvollziehbar sein. Die Anordnung sollte deshalb ggf. mit der zuständigen Aufsichtsbehörde und Unfallkasse NRW abgestimmt ...
Stand: 20.10.2023
Dialog: 22745
Arbeitsschutzbehörden zur Verfügung stellen. Als weitere Ansprechpartner können auch die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung (Berufsgenossenschaften, Unfallkassen) in die Fragestellung eingebunden werden. ...
Stand: 10.07.2019
Dialog: 4842
beteiligt sind. Als weitere Ansprechpartner können oder sollten für den gewerblich-privatwirtschaftlichen Bereich die zuständigen Berufsgenossenschaften und für den öffentlich-rechtlichen Bereich die zuständigen Unfallversicherungsträger an der Problemsuche und der Problemlösung beteiligt werden. Die zuständige Unfallkassen erhalten sie hier. ...
Stand: 19.05.2016
Dialog: 3575