Ergebnisse 101 bis 120 von 374 Treffern
. In der Gefährdungsbeurteilung sind auch Maßnahmen der Ersten Hilfe, des Brandschutzes und sonstige Notfallmaßnahmen zu betrachten.In der DGUV-Information 205-001 "Arbeitssicherheit durch vorbeugenden Brandschutz" (zu finden über https://publikationen.dguv.de) werden die Brandschutzmaßnahmen näher erläutert. Unter Ziffer 10.12 werden Informationen zur nötigen Unterweisung in Bezug auf den Brandschutz gegeben.Die Einbindung ...
Stand: 25.04.2019
Dialog: 4405
auf andere Produkte, soweit zu erwarten ist, dass es zusammen mit anderen Produkten verwendet wird,3.die Aufmachung des Produkts, seine Kennzeichnung, die Warnhinweise, die Gebrauchs- und Bedienungsanleitung, die Angaben zu seiner Beseitigung sowie alle sonstigen produktbezogenen Angaben oder Informationen,4.die Gruppen von Verwendern, die bei der Verwendung des Produkts stärker gefährdet ...
Stand: 05.02.2022
Dialog: 43631
) ist ein Bildschirmgerät folgendermaßen definiert:"Bildschirmgeräte sind Funktionseinheiten, zu denen insbesondere Bildschirme zur Darstellung von visuellen Informationen, Einrichtungen zur Datenein- und -ausgabe, sonstige Steuerungs- und Kommunikationseinheiten (Rechner) sowie eine Software zur Steuerung und Umsetzung der Arbeitsaufgabe gehören."Diese Definition trifft auf ein Notebook zu.Hinweis:Auf die Frage 7 ...
Stand: 26.04.2021
Dialog: 43268
In der Technischen Regel für Arbeitsstätten ASR A1.3 "Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung" ist unter Nr. 4 Absatz 4 ausgeführt:"Für ständige Verbote, Warnungen, Gebote und sonstige sicherheitsrelevante Hinweise (z. B. Rettung, Brandschutz) sind Sicherheitszeichen insbesondere entsprechend Anhang 1 zu verwenden. Sicherheitszeichen können als Schilder, Aufkleber oder als aufgemalte ...
Stand: 15.08.2018
Dialog: 42411
ermittelter Gefährdungen oder zur Risikominderung ergriffenen Schutzmaßnahmen und gegebenenfalls eine Angabe der Restrisiken,iii) die angewandten Normen und sonstigen technischen Spezifikationen unter Angabe der von diesen Normen erfassten grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen,iv) alle technischen Berichte mit den Ergebnissen der Prüfungen, die vom Hersteller selbst ...
Stand: 24.07.2018
Dialog: 42373
Ausbildungsnachweise und Nachweise über einschlägige Berufserfahrung und sonstige Befähigungsnachweise vorzulegen, sofern diese zur Feststellung der Vergleichbarkeit erforderlich sind.In Nordrhein-Westfalen ist die zuständige Stelle für den technischen Bereich das Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen und für den medizinischen Bereich die jeweilige Heilberufskammer (Nordrhein ...
Stand: 29.07.2019
Dialog: 21716
Sanitärräume Nr. 6 Waschplätze, aber keine Duschen vor.Der Begriff „mäßig schmutzende Tätigkeiten“ (Kategorie A) ist weder in der ASR A4.1 noch in sonstigen arbeitsschutzrechtlichen Vorschriften definiert. Lediglich die Kategorie C ist ausführlicher beschrieben. Das heißt, der Arbeitgeber muss in der Gefährdungsbeurteilung festlegen, ob es nach Art der Tätigkeit oder gesundheitlichen Gründen erforderlich ...
Stand: 06.04.2018
Dialog: 42247
der EG-Konformitätserklärung identisch sein kann) oder um eine sonstige natürliche oder juristische Person handeln, die in der EU ansässig ist und die vom Hersteller mit dieser Aufgabe betraut wird.Bei Herstellern, die außerhalb der EU ansässig sind, kann es sich bei der zur Zusammenstellung der technischen Unterlagen bevollmächtigten Person um eine natürliche oder juristische Person handeln ...
Stand: 09.02.2023
Dialog: 27688
der Beleuchtung sind störende Blendungen, Reflexionen oder Spiegelungen auf dem Bildschirm und den sonstigen Arbeitsmitteln zu vermeiden." Erläuterungen und Konkretisierungen zu diesen grundsätzlichen Anforderungen werden in der DGUV Information 215-410 "Bildschirm- und Büroarbeitsplätze - Leitfaden für die Gestaltung" unter Ziffer 8.4.2 "Beleuchtung" gegeben. Dort wird u.a. eine Begrenzung der Direktblendung ...
Stand: 27.02.2024
Dialog: 16048
"Sicherheit und Gesundheit im Rettungsdienst".Auf den Internetseiten der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege - BGW finden sich unter dem Suchbegriff "Gewalt und Aggression" viele Fachartikel und sonstige Informationen zu Gewalt und Aggression in Pflege- und Betreuungsberufen.Weitere Unterstützung erhalten sie evtl. von den Rettungsdienst durchführenden Hilfsorganisationen wie z.B ...
Stand: 21.08.2015
Dialog: 5511
. g. Randbedingungen nicht gewährleistet, liegt keine Pause im Sinne des Arbeitszeitgesetzes vor. Der Arbeitgeber muss daher in Ihrem Fall gewährleisten, dass Sie Ihre Pause ungestört von Kunden, Publikumsverkehr oder sonstigen Störungen wahrnehmen können.Im Anhang der Arbeitsstättenverordnung ist unter der Nummer 4.2 Absatz 1 nachzulesen, dass bei mehr als zehn Beschäftigten ...
Stand: 15.11.2018
Dialog: 6692
sowie aus § 8. (3) Die Schulungssprache ist deutsch. Auf Antrag kann eine Schulung in englischer Sprache zugelassen werden, wenn mit dem Antrag Schulungsunterlagen zu den Sachgebieten nach Absatz 2 und die erforderlichen Rechtsvorschriften in englischer Sprache nachgewiesen werden und die sonstigen Voraussetzungen für die Anerkennung des Lehrgangs nach Absatz 1 vorliegen. (4) Die Schulung umfasst im Falle ...
Stand: 02.09.2014
Dialog: 10563
und Beseitigen von außen anhaftendem Füllgut genannt.Auszug aus dem Verordnungstext:§ 23 Absatz 1 Nummer 8 Pflichten des BefüllersDer Befüller im Straßen- und Eisenbahnverkehr sowie in der Binnenschifffahrt hat dafür zu sorgen, dass nach Absatz 4.2.1.9.6 Buchstabe b oder Absatz 4.3.2.3.5 ADR/RID an den Tanks außen keine gefährlichen Reste des Füllgutes anhaften;§ 26 Absatz 1 Nummer 1 Sonstige Pflichten ...
Stand: 19.03.2019
Dialog: 13170
soll ein Beanspruchungswechsel durch abwechselnd sitzende Kassiertätigkeit und sonstige nicht sitzende Tätigkeiten vorgenommen werden. Bis auf die o.g. Regelungen des ArbZG werden zeitliche Grenzen für sitzende oder stehende Tätigkeiten in den Vorschriften nicht genannt.Vorraussetzung für eine ermüdungsfreie Tätigkeit ist ein ergonomischer Kassierarbeitsplatz. Siehe dazu die DGUV Information 208-002 und DGUV Information 208 ...
Stand: 17.03.2025
Dialog: 4596
Informationen, Einrichtungen zur Datenein- und -ausgabe, sonstige Steuerungs- und Kommunikationseinheiten (Rechner) sowie eine Software zur Steuerung und Umsetzung der Arbeitsaufgabe gehören." Im Anhang zur Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) ist in Teil 4 Absatz 2 nachzulesen:"Angebotsvorsorge bei: 1. Tätigkeiten an Bildschirmgeräten Die Angebotsvorsorge enthält das Angebot ...
Stand: 18.06.2025
Dialog: 42757
In der ASR A2.3 "Fluchtwege und Notausgänge" ist in Abschnitt 4 "Allgemeine Anforderungen" zu Ihrer Frage nachzulesen:"(9) Anzahl, Größe und Lage von Sammelstellen sind in Abhängigkeit von der Anzahl der Beschäftigten sowie der sonstigen anwesenden Personen festzulegen. Eine Sammelstelle ist nicht erforderlich, wenn aufgrund der geringen Anzahl der Beschäftigten und übersichtlicher örtlicher ...
Stand: 21.08.2025
Dialog: 25023
sowie der Führsorgepflicht nachkommen kann, ist es zweckmäßig, ein Zutrittsrecht arbeitsvertraglich oder in der oben genannten Vereinbarung vor Beginn der Telearbeit zu regeln.Der Anwendungsbereich der Arbeitsstättenverordnung für Telearbeitsplätze ist im Wesentlichen auf die Einrichtung und Ausstattung des häuslichen Bildschirmarbeitsplatzes mit Mobiliar, sonstigen notwendigen Arbeitsmitteln und Kommunikationsgeräten ...
Stand: 10.11.2020
Dialog: 43264
der Beschäftigten sowie der sonstigen anwesenden Personen während der Nutzungsdauer ausreichend gesundheitlich zuträgliche Atemluft vorhanden sein.(2) Ist für das Betreiben von Arbeitsstätten eine raumlufttechnische Anlage erforderlich, muss diese jederzeit funktionsfähig sein. Bei raumlufttechnischen Anlagen muss eine Störung durch eine selbsttätige Warneinrichtung angezeigt werden. Es müssen Vorkehrungen ...
Stand: 08.04.2021
Dialog: 43044
ein ärztliches Beratungsgespräch mit Anamnese einschließlich Arbeitsanamnese sowie körperliche oder klinische Untersuchungen, soweit diese für die individuelle Aufklärung und Beratung erforderlich sind und der oder die Beschäftigte diese Untersuchungen nicht ablehnt; 4. umfasst die Nutzung von Erkenntnissen aus der Vorsorge für die Gefährdungsbeurteilung und für sonstige Maßnahmen des Arbeitsschutzes; 5 ...
Stand: 24.01.2019
Dialog: 27373
In der neuen Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) ist in den Begriffsbestimmungen in § 2 Absatz 6 folgendes nachzulesen:"Bildschirmgeräte sind Funktionseinheiten, zu denen insbesondere Bildschirme zur Darstellung von visuellen Informationen, Einrichtungen zur Datenein- und -ausgabe, sonstige Steuerungs- und Kommunikationseinheiten (Rechner) sowie eine Software zur Steuerung und Umsetzung ...
Stand: 07.08.2023
Dialog: 28732