Ergebnisse 1381 bis 1400 von 1775 Treffern
, die in § 18 DruckLV definiert sind.Sollen Beschäftigte in Druckluft arbeiten, die über 50 Jahre alt sind, so ist dafür bei der zuständigen Behörde (in Nordrhein-Westfalen: Landesinstitut für Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung Nordrhein-Westfalen) ein formloser Antrag zu stellen. Nähere Informationen können den jeweiligen Internetseiten der zuständigen Behörden entnommen werden.Die Drucklufttauglichkeit ...
Stand: 04.02.2024
Dialog: 43885
bei den vorgesehenen Arbeiten durch die Handschuhe eine Gefahr des Einzuges besteht oder ob die Schutzwirkung überwiegt.Hinweis:Es ist zu prüfen, ob die Nutzung einer Polierscheibe auf dem Schleifbock der bestimmungsgemäßen Verwendung des Herstellers entspricht oder die Anschaffung einer separaten Poliermaschine erforderlich ist. Informationen hierzu sind in der Betriebsanleitung des Hersteller angegeben. Alternativ ...
Stand: 22.04.2024
Dialog: 43918
Dinge fordern, bleiben sie hier unbetrachtet.Wenn Sie konkrete Angaben zu Ihrer Tür haben wollen, schauen Sie bitte auf die Zulassungsplakette, die sich in der Regel in der Türfalz befindet. Dort finden Sie Angaben zum Hersteller und dem Typ der Tür sowie der Zulassung. Mit diesen Angaben können Sie dann auf der Seite der Hersteller die umfassenden Informationen zu Ihrer Tür finden. ...
Stand: 03.04.2024
Dialog: 43920
: Der Sicherheitsingenieur muß berechtigt sein, die Berufsbezeichnung Ingenieur zu führen und über die zur Erfüllung der ihm übertragenen Aufgaben erforderliche sicherheitstechnische Fachkunde verfügen. Der Sicherheitstechniker oder -meister muß über die zur Erfüllung der ihm übertragenen Aufgaben erforderliche sicherheitstechnische Fachkunde verfügen.Weitere Informationen finden sich in § 4 der DGUV Vorschrift 2 ...
Stand: 25.09.2018
Dialog: 42465
und Arbeitsmedizin stellt unter diesem Link umfangreiche Informationen zu Ganzkörpervibrationen zur Verfügung. ...
Stand: 16.05.2018
Dialog: 42287
Es muss nicht explizit das Sicherheitsdatenblatt des jeweiligen Gefahrstoff geschult und unterwiesen werden.In der TRGS 555 "Betriebsanweisung und Information der Beschäftigten" finden sich unter Nummer 5 weitere Erläuterungen zu der Unterweisung nach der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV). Insbesondere möchten wir folgende Informationen hervorheben:"5.1 Allgemeines(1) Der Arbeitgeber hat ...
Stand: 26.05.2020
Dialog: 43132
neben der Identifikation des Stoffes oder Gemisches die auf der Einstufung basierenden Kennzeichnungselemente; auf Grundlage der CLP-Verordnung sind dies: Gefahrenpiktogramme, Signalwort, Gefahren- und Sicherheitshinweise (H- und P-Sätze) sowie ggf. ergänzende Informationen (Produktidentifikator, EUH-Sätze).(5) Ergibt die Gefährdungsbeurteilung, dass eine vollständige Kennzeichnung bei Tätigkeiten ...
Stand: 07.11.2018
Dialog: 42488
ist bei der Verwendung von Leitern grundsätzlich zu prüfen, "ob für die vorgesehenen Tätigkeiten kein sichereres Arbeitsmittel als Leitern verwendet werden kann. Sicherere Arbeitsmittel sind z. B. Gerüste oder Hubarbeitsbühnen."Auf die Vorgaben zur Verwendung von Leitern als Zugang zu hochgelegenen Arbeitsplätzen im Anhang 1 Teil 3 der BetrSichV weisen wir hin. Ebenso auf die Informationen der DGUV Information 208-016 ...
Stand: 21.08.2019
Dialog: 42817
über das Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung und über die zu ergreifenden Schutzmaßnahmen führen. Grundsätzlich darf der Arbeitgeber Schwangere nicht mit krebserzeugenden Stoffen Kategorie 1A und 1B beschäftigten, wenn sie diesen Stoffen ausgesetzt sind (dies ist im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung zu prüfen).Weitere Informationen zum Mutterschutz finden Sie unter www.mags.nrw/mutterschutz ...
Stand: 20.03.2019
Dialog: 42641
für Arbeitssicherheit zur Wahrnehmung der Aufgaben nach § 3 oder § 6 verpflichtet."Eine maximale Beschäftigtenzahl wird hier nicht genannt.Hinweis:Auf die Informationen unter www.ergo-online.de möchten wir hinweisen. Dort ist zu der Frage "Wahl der Betreuungsform: Intern oder extern beauftragen?" Folgendes nachzulesen:"Die Wahrnehmung der Aufgaben kann durch angestellte Fachkräfte wahrgenommen ...
Stand: 31.10.2022
Dialog: 42650
- und Gesundheitsschutzkennzeichnung) zu treffen.Eine neue DGUV-Information mit entsprechenden Informationen für die Anwendung und Umsetzung im betrieblichen Brandschutz und zum Personenschutz wird zurzeit durch das Sachgebiet „Betrieblicher Brandschutz“ der DGUV erarbeitet."Nach derzeitigem Stand ist also dann, wenn das genannte kritische Verhältnis zwischen Grundfläche und CO2-Löschmittelmenge überschritten wird, davon ...
Stand: 25.10.2018
Dialog: 42479
. von denen zu erwarten ist, dass sie die ihnen übertragenen Aufgaben zuverlässig erfüllen.Sie müssen vom Unternehmer zum Führen des Fahrzeuges bestimmt sein."In der Broschüre "Ladungssicherung für den Bereich Druck und Papierverarbeitung" der BG ETEM (hier finden sich auch noch weitere hilfreiche Informationen zum Thema "Ladungssicherung") ist unter dem Punkt 1.7 "Mitarbeiterqualifizierung" folgendes ...
Stand: 24.07.2020
Dialog: 43208
ausgehenden Gefährdungen der Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten unter folgenden Gesichtspunkten zu beurteilen:1.gefährliche Eigenschaften der Stoffe oder Zubereitungen, einschließlich ihrer physikalisch-chemischen Wirkungen,2.Informationen des Lieferanten zum Gesundheitsschutz und zur Sicherheit insbesondere im Sicherheitsdatenblatt,3.Art und Ausmaß der Exposition unter Berücksichtigung aller ...
Stand: 14.04.2021
Dialog: 42523
Beratung bei der für den Arbeitsschutz zuständigen Aufsichtsbehörde (in NRW sind das die Arbeitsschutzdezernate der Bezirksregierungen) einzuholen. Informationen und Umsetzungstipps für die Praxis, bspw. zur Kommunikation im Betrieb und zum sensiblen Umgang mit dem dritten Geschlecht in der Personalauswahl, finden Sie auf der Seite der Stiftung Prout at work. ...
Stand: 13.03.2019
Dialog: 42630
+ 8 Wochen + 16 Tage = 28. April)Hinweise:Auf die Informationen unter https://www.mags.nrw/mutterschutz weisen wir hin. ...
Stand: 03.07.2020
Dialog: 43151
und Funktionsblöcken – zum Beispiel durch Farbe, Form, Abstand, Lage•Begrenzung der Mehrfachbelegungen einzelner Tasten•Sichere Rückmeldung der Tastenbetätigung mit einem Tastenweg von 2 mm bis 4 mm und einem deutlich wahrnehmbaren Druckpunkt sowie einer Tastendruckkraft in der Größenordnung von 0,5 N bis 0,8 N."Hinweis:Auf die Informationen, an die ergonomischen Anforderungen an die Tastatur bei ergo-online ...
Stand: 12.11.2019
Dialog: 42920
der EG VO Nr. 561/2006 oder des AETR auszustellen ist. Zitat: Abs.1) Hauptquelle von Informationen bei Straßenkontrollen sind Aufzeichnungen des Fahrtenschreibers. Das Fehlen von Aufzeichnungen sollte nur gerechtfertigt sein, wenn Fahrtenschreiberaufzeichnungen, einschließlich der manuellen Erfassungen von Daten, aus objektiven Gründen nicht möglich waren. In diesen Fällen sollte die Bescheinigung ...
Stand: 26.07.2014
Dialog: 21660
das durchschnittliche Arbeitsentgelt der letzten drei abgerechneten Kalendermonate vor dem Eintritt der Schwangerschaft zu zahlen (Mutterschutzlohn nach § 18 MuSchG). Der Arbeitgeber erhält diese Kosten im Rahmen eines sogenannten U2-Verfahrens (U2-Umlage) von der Krankenkasse erstattet. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie von Ihrer Krankenkasse. ...
Stand: 11.09.2018
Dialog: 21460
an die Ladungssicherung und an die Verpackung zu erfüllen. Alle Verpackungen müssen für das Transportgut geeignet sein sowie während der Ortsveränderung dicht verschlossen und unbeschädigt sein. Die Ladungssicherung muss so ausgeführt werden, dass die Gefahrgüter in sich und zu den Einrichtungen des Fahrzeuges ihre Lage nicht verändern können. Hinweis: Auf die Informationen des ADAC zur Mitnahme von Kraftstoff ...
Stand: 09.02.2015
Dialog: 23050
Aussage treffen, da es sich um eine Frage aus dem Straßenverkehrsrecht handelt, zu dem wir keine Beratung anbieten. Hierzu wenden Sie sich bitte direkt an den Betreiber der Mautstellen. Weitere Informationen bietet auch das Bundesamt für Güterverkehr. ...
Stand: 28.03.2017
Dialog: 28701