Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 401 bis 420 von 504 Treffern

Müssen Stoßkanten unter 2,00 m gekennzeichnet werden?

Grundlegende Anforderungen an Verkehrswege und deren Kennzeichnung finden sich in der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) mit Ihrem Anhang. Konkretisiert werden die Anforderungen der ArbStättV durch die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR), hier insbesondere die ASR A1.8 "Verkehrswege". Unter dem Punkt 4.2 (2) der ASR A1.8 ist folgendes nachzulesen: "Die lichte Höhe über Verkehrswegen muss ...

Stand: 04.05.2017

Dialog: 22760

Ist es zulässig, dass eine Zugangstreppe (Stahltreppe) zu einem Turm eine maximale Breite von 80 cm aufweist?

Grundlegende Anforderungen an Verkehrswege ergeben sich aus der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und ihrem Anhang. Im Anhang der ArbStättV ist unter Punkt 1.8 (1) "Verkehrswege" folgendes nachzulesen: "Verkehrswege, einschließlich Treppen, fest angebrachte Steigleitern und Laderampen müssen so angelegt und bemessen sein, dass sie je nach ihrem Bestimmungszweck leicht und sicher begangen oder b ...

Stand: 04.05.2017

Dialog: 24716

Ist es zulässig, kurzfristig (bis zum Ende des Arbeitstages) Kartons oder ähnliches auf dem Flur zu lagern?

Die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) fordert in § 4 (4), dass Verkehrswege, Fluchtwege und Notausgänge ständig freigehalten werden müssen, damit sie jederzeit benutzt werden können. Der Arbeitgeber hat Vorkehrungen zu treffen, dass die Beschäftigten bei Gefahr sich unverzüglich in Sicherheit bringen und schnell gerettet werden können. Weitere Anforderungen finden sich im Anhang zur ArbStättV u ...

Stand: 04.05.2017

Dialog: 20959

Darf die Tür eines Pflegebades in einem Pflegeheim nach außen aufschlagen?

Für das Einrichten und Betreiben von Sanitärräumen in Betrieben, in denen Arbeitnehmer beschäftigt werden, gilt die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) i.V.m. den Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR).Nach Nummer. 2.3 Anhang zur ArbStättV müssen sich Türen im Verlauf von Fluchtwegen jederzeit von Innen ohne besondere Hilfsmittel öffnen lassen, solange sich Beschäftigte in der Arbeitsstätte ...

Stand: 04.05.2017

Dialog: 15976

Welche Vorschriften bzw. Normen sind auf Verkehrswege im Freien anzuwenden?

Ein Verkehrsweg, den Beschäftige bei der Arbeit benutzen, ist Teil der Arbeitsstätte, für den die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) gültig ist (§ 2 Abs. 2 Nr. 2 ArbStättV). Die ArbStättV trifft zu Verkehrswegen unter der Nummer 1.8 des Anhangs der ArbStättV folgende Regelung: "(1) Verkehrswege, einschließlich Treppen, fest angebrachte Steigleitern und Laderampen müssen so angelegt und bemessen ...

Stand: 04.05.2017

Dialog: 13607

Welche Maßnahmen müssen bei bodengleichen Fenstern getroffen werden?

Im Anhang der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) wird unter Nummer 1.5 Fußböden, Wände, Decken, Dächer u.a. folgendes ausgeführt: "(3) Durchsichtige oder lichtdurchlässige Wände, insbesondere Ganzglaswände in Arbeitsräumen oder im Bereich von Verkehrswegen, müssen deutlich gekennzeichnet sein. Sie müssen entweder aus bruchsicherem Werkstoff bestehen oder so gegen die Arbeitsplätze in Arbeitsräum ...

Stand: 02.05.2017

Dialog: 16005

Welche Breite darf ein Spalt zwischen zwei Trägern höchstens haben, wenn die Möglichkeit besteht, dass der Mitarbeiter bei einem Kontrollgang ausrutscht?

Als Laufstege dürfen auf Kränen nur Einrichtungen genutzt werden, die dafür vorgesehen und entsprechend abgesichert sind. In der DGUV Vorschrift 52 (bisher: BGV D 6) "Krane" wird dazu unter § 10 ausgeführt, dass für Wartungs- und Reparaturarbeiten an maschinellen und elektrischen Einrichtungen, die nicht vom Boden aus durchgeführt werden können,  Arbeitsstände oder -bühnen vorhanden sein müssen, d ...

Stand: 28.04.2017

Dialog: 14864

Soll das Bodengefälle auf dem Gelände vor einer Überladebrücke zum Gebäude hin laufen?

Nach Punkt 4.4 der DGUV Regel 108-006 (bisher: BGR 233) "Ladebrücken und fahrbare Rampen" soll die Neigung von Ladebrücken und fahrbaren Rampen in Betriebsstellung 12,5 % (ca. 7°) nicht überschreiten. Sofern aus betrieblichen Gründen größere Neigungen erforderlich sind, müssen die Verkehrsflächen erhöhten Anforderungen hinsichtlich der Rutschhemmung genügen.Auf Grund der besseren Entwässerung des ...

Stand: 28.04.2017

Dialog: 15553

Gibt es für Außentreppen aus Stein ein vorgeschriebenes Gefälle der Stufen, um Eisbildung auf den Treppenstufen zu vermeiden?

Es sind hier keine speziellen Regelungen bekannt, die eine Neigung von Steintreppenstufen betreffen. Alle bekannten Regelungen sind allgemeiner Natur und für Treppen aus jedem Material gültig.Einschlägig ist die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) mit Ihrem Anhang. Nach § 3a Absatz 1 hat der Arbeitgeber dafür zu sorgen, dass Arbeitsstätten so eingerichtet und betrieben werden, dass Gefährdungen f ...

Stand: 28.04.2017

Dialog: 15686

Welche lichte Höhe eines Übergangs muss unterhalb einer Kranbrücke realisiert werden?

Anforderungen an Verkehrswege findet man im Anhang der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) . Unter Punkt 1.8 (1) wird dort ausgeführt, dass Verkehrswege …. so angelegt und bemessen sein müssen, dass sie je nach ihrem Bestimmungszweck leicht und sicher begangen oder befahren werden können. In der ASR A1.8 "Verkehrswege" wird unter dem Punkt 4.2 Absatz 2 "Wege für den Fußgängerverkehr" folgendes au ...

Stand: 28.04.2017

Dialog: 14718

Ist die Verkehrssicherheit einer offenen Treppe gegeben, wenn der Treppenaustritt am Podest keine Unterschneidung aufweist?

Für die Ausgestaltung von Treppen, insbesondere für die sichere Begehbarkeit, finden sich Regelungen in den Bauordnungen der Länder, in der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) mit ihrem Anhang, in den Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) und in der DGUV Information 208-005 (bisher: BGI 561) "Treppen". Bei der Planung der Treppe ist der unter Nummer 1.8 Verkehrswege des Anhangs zur Arbeitss ...

Stand: 28.04.2017

Dialog: 12658

Wo finde ich Bestimmungen über die Beschaffenheit von Spindeltreppen in Krankenhäusern (Bürobereich)?

Grundsätzlich sind hier zwei verschiedene Rechtsbereiche zu betrachten, zum einen das Baurecht der Länder und zum anderen die Vorgaben aus dem Arbeitsschutzrecht. Zu Fragen des Baurecht können und dürfen wir keine Aussage treffen. Hierzu wenden Sie sich bitte direkt an die zuständige Baubehörde. Zum Arbeitsschutzrecht: Grundsätzlich gilt, dass der Arbeitgeber nach § 5 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) ...

Stand: 28.04.2017

Dialog: 12423

Gibt es für die Kennzeichnung von Verkehrswegen und Lagerplätzen verbindliche Vorschriften?

Die Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung in Arbeitsstätten bestimmt sich nach der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und ihrem Anhang. Dort heißt es unter der Nummer 1.3: "(1) Unberührt von den nachfolgenden Anforderungen sind Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnungen einzusetzen, wenn Gefährdungen der Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten nicht durch technische oder org ...

Stand: 28.04.2017

Dialog: 13666

Wie ist der Bereich der Setzstufe einer Treppe, die zu einem Podest führt, auszuführen?

Bei der Gestaltung von Treppenstufen empfiehlt es sich zum Schutz vorm Stolpern und Hängenbleiben die Setzstufen zu schließen. Die Broschüre der BAuA "Treppen - funktionell, nutzerfreundlich, sicher"  führt dazu aus: "Bei ausreichender Auftrittstiefe sind geschlossene Treppenstufen (d.h. solche mit Setzstufe) sicherer als offene Stufen." "Nach den Vorschriften und Regeln zum barrierefreien Bauen s ...

Stand: 28.04.2017

Dialog: 13422

Gibt es zur Abgrenzung der Verkehrswege für die Kennzeichung eine Vorgabe?

Nach der Nummer 1.3 des Anhangs der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) gilt für die Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung in Arbeitsstätten folgendes: "(1) Unberührt von den nachfolgenden Anforderungen sind Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnungen einzusetzen, wenn Gefährdungen der Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten nicht durch technische oder organisatorische Maßnahm ...

Stand: 25.04.2017

Dialog: 3013

Gibt es Mindestbreiten für Verkehrswege in Hallen?

Unter Ziffer 1.8 des Anhangs zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) wird allgemein gefordert, dass die Bemessung der Verkehrswege, die dem Personenverkehr, Güterverkehr oder Personen- und Güterverkehr dienen, sich nach der Anzahl der möglichen Benutzer und der Art des Betriebes richten muss. Werden Transportmittel auf Verkehrswegen eingesetzt, muss für Fußgänger ein ausreichender Sicherheitsabst ...

Stand: 25.04.2017

Dialog: 11577

Ist es aus haftungsrechtlicher Sicht sinnvoll, an einer Treppe ein Schild mit der Aufschrift "Bitte Handlauf benutzen" anzubringen?

Verkehrswege, einschließlich Treppen, fest angebrachte Steigleitern und Laderampen müssen gem. der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) so angelegt und bemessen sein, dass sie je nach ihrem Bestimmungszweck leicht und sicher begangen oder befahren werden können und in der Nähe Beschäftigte nicht gefährdet werden. Bei der Gestaltung der Verkehrswege / Treppen, die auch gleichzeitig Fluchtwege darst ...

Stand: 25.04.2017

Dialog: 11214

Wie breit muss die Linie der Bodenmarkierung von Verkehrswegen sein?

1. Markierung von Verkehrswegen In der ASR A1.3 "Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung", wird unter Punkt 5.3 "Markierungen von Fahrwegen" folgendes ausgeführt: "(1) Die Kennzeichnung von Fahrwegsbegrenzungen ist farbig, deutlich erkennbar sowie durchgehend auszuführen. Wird die Markierung auf dem Boden angebracht, so kann dies z. B. durch mindestens 5 cm breite Streifen, oder durch eine ...

Stand: 25.04.2017

Dialog: 9474

Können Sie mir anhand von Beispielen die Begriffe `Schlankheit von Stapeln` und `Standsicherheitsfaktor` erklären?

Beispiele sind im Anhang 1 und 2 der DGUV Regel 108-007 (bisher: BGR 234) "Lagereinrichtungen und -geräte" aufgeführt. Hiernach bezeichnet die Schlankheit das Verhältnis von der Höhe des Stapels zur Schmalseite der Stapelgrundfläche und dies soll höchstens 6 zu 1 in Räumen betragen. Bei einem Verhältnis von 5 zu 1 der obersten Ablagenhöhe zur Regaltiefe kann im Allgemeinen von einer ausreichenden ...

Stand: 20.04.2017

Dialog: 3731

Wie hoch dürfen leere Schäferkästen (Einzelhöhe 30 cm) gestapelt werden? Was ist unter "kleinste Aufstandskante" zu verstehen?

Mit kleinste Aufstandskante in der DGUV Regel 108-007 (bisher: BGR 234) (Anhang 1, Anwendung der Grafik: 1.1 Aufsuchen der kleinsten Aufstandskante auf der Achse "b" ) ist die Verbindung zwischen den beiden äußersten Punkten gemeint, auf denen das Lagergerät auf der Linie „b“ aufsteht. Die kleinste Aufstandskante ist demnach nicht zwingend gleichzusetzen mit der Breite des Lagergerätes. Von Bedeut ...

Stand: 20.04.2017

Dialog: 3718

Ergebnisseiten:
«1112131415161718192021222324252627282930»