Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 15 von 15 Treffern

Haben die Fachkraft für Arbeitssicherheit und der Betriebsarzt Schweigepflicht?

des Arbeitnehmers. Diese ist jedoch durch Art. 2 Abs. 1 Grundgesetz - GG i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG verfassungsrechtlich geschützt. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht schützt grundsätzlich vor der Erhebung und Weitergabe von Befunden über den Gesundheitszustand, die seelische Verfassung und den Charakter des Arbeitnehmers. Der Schutz ist um so intensiver, je näher die Daten der Intimsphäre des Betroffenen stehen ...

Stand: 18.01.2017

Dialog: 15365

Pflicht zur Vorlage des Tätigkeitsbericht eines überbetrieblichen sicherheitstechnischen Dienstes

Die Verantwortung für die Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer trägt der Arbeitgeber. Der Arbeitgeber hat Sicherheitsingenieure oder andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit zur Wahrnehmung der in § 6 Arbeitssicherheitsgesetz -ASiG- bezeichneten Aufgaben für die erforderlichen Einsatzzeiten schriftlich zu bestellen oder zu verpflichten. Der Arbeitgeber hat auch dafür zu sorgen, dass die von i ...

Stand: 29.07.2015

Dialog: 1415

Innerhalb welcher Fristen sind die betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung sowie die Erstellung der Gefährdungsbeurteilung umzusetzen?

dem Moment, in dem sie einen abhängig Beschäftigten angestellt haben, dazu verpflichtet, die sicherheitstechnische und betriebsärztliche Betreuung sicherzustellen. Ebenso gilt die Pflicht zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung ab dem ersten Beschäftigten. Beides ergibt sich aus der Fürsorgepflicht des Arbeitgebers. Dabei ist zu beachten, dass es sich um zwei verschiedene Pflichten handelt. Beide ...

Stand: 02.03.2023

Dialog: 43745

Müssen katholische Ordensschulen eine Betreuung durch Sicherheitsfachkräfte nachweisen?

ist für den öffentlichen Dienst ein den Grundsätzen des ASIG gleichwertiger arbeitsmedizinischer und sicherheitstechnischer Arbeitsschutz zu gewährleisten ist (s. Antwort zu Frage 1). Neben dem Arbeitssicherheitsgesetz und der DGUV Vorschrift 2  finden sich weitere Informationen unter www.arbeitsschutz.nrw.de. ...

Stand: 29.07.2015

Dialog: 12000

Besteht eine regelmäßige Kontrollpflicht durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit und durch die Betriebsärztin/ den Betriebsarzt?

BegehungDas von Ihnen beschriebene Vorgehen ist so nicht zulässig. Es besteht eine Pflicht zur regelmässigen Begehung der Arbeitsstätten.In § 3 Aufgaben der Betriebsärzte Absatz 1 Nummer 3 Buchstabe a) des Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) ist folgendes nachzulesen:"(1) Die Betriebsärzte haben die Aufgabe, den Arbeitgeber beim Arbeitsschutz und bei der Unfallverhütung in allen Fragen ...

Stand: 31.07.2018

Dialog: 42383

Wird für einen Betrieb mit 17 Mitarbeitern (Lager und Versand von Wälzlagern) ein Betriebsarzt benötigt?

Grundsätzlich ist ab einem Beschäftigten ein Betriebsarzt zu bestellen. Die Pflicht zur Bestellung eines Betriebsarztes ergibt sich aus § 2 Arbeitssicherheitsgesetz -ASiG- in Verbindung mit der DGUV Vorschrift 2 der Unfallversicherungsträger. Die Betreuungskonzepte nach der DGUV Vorschrift 2 werden u. a. in der Handlungshilfe "Hintergrundinformationen für die Beratungspraxis" näher erläutert. ...

Stand: 27.11.2014

Dialog: 22467

Wie sieht es mit der Anwendung der DGUV Vorschrift 2 hinsichtlich der Ermittlung von Betreuungszeiten aus, wenn Beamte beschäftigt werden?

Arbeitsschutz zu gewährleisten." Nach § 1  DGUV Vorschrift 2 bestimmt diese näher die Maßnahmen, die der Unternehmer zur Erfüllung der sich aus dem Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Arbeitssicherheitsgesetz) ergebenden Pflichten zu treffen hat.Auf Grundlage des § 16 ASiG wurde die Allgemeine Verwaltungsvorschift für die betriebsärztliche ...

Stand: 09.10.2023

Dialog: 29238

Wer ist im Falle von Arbeitnehmerüberlassung für die arbeitsmedizinische Vorsorge verantwortlich und zuständig – der Personaldienstleister oder der Entleiher?

In der DGUV Regel 115-801 "Branche Zeitarbeit — Anforderungen an Einsatzbetriebe und Zeitarbeitsunternehmen" ist hier unter der Nummer 2.2 hierzu folgendes nachzulesen:"Arbeitsmedizinische MaßnahmenErgibt sich aus der Gefährdungsbeurteilung, dass arbeitsmedizinische Vorsorge (Pflicht- oder Angebotsvorsorge) und/oder Eignungsuntersuchung notwendig sind, dann legen ...

Stand: 10.07.2019

Dialog: 42493

Unter welchen Bedingungen darf eine Führungskraft, z.B. ein Gesellschafter einer GmbH, als Fachkraft für Arbeitssicherheit im eigenen Unternehmen tätig werden?

Fachkräfte für Arbeitssicherheit/Sifa haben gemäß § 6 des Arbeitssicherheitsgesetzes -ASiG- die gesetzliche Pflicht, den Unternehmer beim Arbeitsschutz, bei der Unfallverhütung und in allen Fragen der Arbeitssicherheit einschließlich der menschengerechten Gestaltung der Arbeit durch Beratung zu unterstützen. Sie sind also sachverständige Berater des Unternehmers in Sicherheitsfragen und bleiben ...

Stand: 15.05.2024

Dialog: 19647

Kann bei einem Personaldienstleister, bei dem die sicherheitstechnische Betreuung für interne wie externe Beschäftigte abgedeckt ist, die arbeitsmedizinische Betreuung für die externen Beschäftigten vom Kundenunternehmen übernommen werden?

).Die Zeitarbeitnehmer müssen also sowohl beim Verleiher als auch beim Entleiher sicherheitstechnisch und arbeitsmedizinisch betreut werden. Weitere Informationen: Die Verwaltungsberufsgenossenschaft VBG hat im Internet ein Portal Zeitarbeit mit nützlichen Informationen und Praxishilfen.In der DGUV Regel 115-801 "Branche Zeitarbeit – Anforderungen an Einsatzbetriebe und Zeitarbeitsunternehmen ...

Stand: 14.07.2022

Dialog: 42409

Was ist zu beachten, wenn externe Dienstleister durch eine nicht eigenständige bestriebsärztliche Stelle eines Klinikums betreut werden?

zu können. Im Zweifelsfall ist zu empfehlen, den Sachverhalt mit der zuständigen Arbeitsschutzbehörde und dem Unfallversicherungsträger abzuklären (siehe auch § 12 ASiG). Informationen zu gütegeprüften Dienstleistern auf dem Gebiet der betriebsärztlichen Betreuung bietet die Gesellschaft zur Qualitätssicherung in der betriebsärztlichen Betreuung mbH im Internet unter http://www.vdbw.de/gqb/de/index.php  an. Entsprechende ...

Stand: 29.07.2015

Dialog: 4538

Muss die Sicherheitsfachkraft eines Unternehmens auch die Arbeitsplätze der Auszubildenden in der Berufsschule beurteilen?

verbleibt aber beim Arbeitgeber. Eine Gefährdungsbeurteilung besteht im Wesentlichen aus den Arbeitsschritten: - Ermitteln der Gefährdungen - Beurteilen der Gefährdungen - Festlegen konkreter Arbeitsschutzmaßnahmen - Durchführen der Maßnahmen - Überprüfen der Durchführung und der Wirksamkeit der Maßnahmen - Fortschreiben der Gefährdungsbeurteilung Weitere Informationen dazu sind in dem Handlungsleitfaden ...

Stand: 29.07.2015

Dialog: 4515

Können die nach DGUV Vorschrift 2 für die Grundbetreuung vorgesehenen Betreuungszeiten unterschritten werden?

und Sifas aufgeführt. Bei einer Betrachtung dieser Aufgabenfelder wird deutlich, dass unterhalb des Maßes der Grundbetreuungszeiten diese Aufgaben in der für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Beschäftigten erforderlichen Qualität nicht leistbar sind.Auf die Informationen der DGUV weisen wir hin. ...

Stand: 14.02.2025

Dialog: 14309

Wie ist die anteilige Aufteilung der Einsatzzeiten zwischen Betriebsarzt und Fachkraft für Arbeitssicherheit zu verstehen?

der Grundbetreuung erfolgen nach dem Prinzip, wer für welche Beratungsleistung besser geeignet ist. Eine Aufteilung ohne diese Betrachtung berücksichtigt nicht konsequent den inhaltlichen Ansatz der Vorschrift 2.Weitere Informationen zur DGUV Vorschrift 2 werden durch die DGUV angeboten. ...

Stand: 27.06.2019

Dialog: 13400

Muss ein Unternehmer zwingend zur sicherheitstechnischen Betreuung für mehr als 1.000 Beschäftigte eine eigene Fachkraft für Arbeitssicherheit bestellen oder kann er ausschließlich auf einen externen Dienst zurückgreifen?

für Arbeitssicherheit zur Wahrnehmung der Aufgaben nach § 3 oder § 6 verpflichtet."Eine maximale Beschäftigtenzahl wird hier nicht genannt.Hinweis:Auf die Informationen unter www.ergo-online.de möchten wir hinweisen. Dort ist zu der Frage "Wahl der Betreuungsform: Intern oder extern beauftragen?" Folgendes nachzulesen:"Die Wahrnehmung der Aufgaben kann durch angestellte Fachkräfte wahrgenommen ...

Stand: 31.10.2022

Dialog: 42650