Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 20 von 39 Treffern

Muss eine Hose für Elektriker den Knopf innenliegend haben?

Sofern auf Grund der Gefährdungsbeurteilung Elektriker-Schutzhosen nach DIN EN 50286 getragen werden müssen (geeignet zum Arbeiten an spannungsführenden Teilen bis 500 V Wechselspannung bzw. 750 V Gleichspannung), muss der Knopf innenliegend bzw. abgedeckt sein.Hinweis:Die DIN EN 50286 ist identisch mit der VDE 0682 Teil 301. Titel beider Normen: "Elektrisch isolierende Schutzkleidung ...

Stand: 16.08.2019

Dialog: 13609

Wie hoch ist der elektrische Sohlenwiderstand a) von gängigen Turnschuhen b) von Sicherheitsschuhen im Elektrohandwerk?

, die die mittels entsprechender Spannungsprüfung nachzuweisen sind (siehe DIN EN 50321(VDE 0682-331)).Hinweis:Normen können kostenpflichtig über den BEUTH Verlag bezogen werden. ...

Stand: 20.08.2019

Dialog: 1705

Dürfen wir einen Kunden auf dessen ausdrücklichen Wunsch mit Schutzkleidung beliefern, die der alten Norm entspricht?

und mit Vermutungswirkung in Verkehr gebracht wurden, als nicht rechtskonform anzusehen". (Dies gilt allerdings nicht für Fälle, in denen im Nachhinein Mängel mit Sicherheitsrelevanz in einer Norm festgestellt wurden.)Die in Rede stehenden Kittel dürfen also unter der Prämisse, dass diese bei der erstmaligen Bereitstellung auf dem Markt den Anforderungen der DIN EN 531 genügten, grundsätzlich verkauft ...

Stand: 09.05.2016

Dialog: 26318

Was ist bei Sicherheitsschuhen mit der Bezeichnung S1P gemeint?

An Schutzschuhe (Sicherheitsschuhe) werden sicherheitsrelevante Grundanforderungen und Zusatzanforderungen gestellt, die sich aus dem Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung ergeben.Um zu verhindern, dass die Kennzeichnung zu umfangreich und für den Nutzer zu unübersichtlich wird, ist in den Normen der Reihe DIN EN 345 bis Normen der Reihe DIN EN 347 die meistbenutzten Kombinationen ...

Stand: 15.11.2019

Dialog: 3653

Welche Vorschriften und Normen gibt es für Arbeitsschuhe im Küchenbereich sowie beim Catering?

und Paletten, etc. Es wird erfasst, wie häufig diese Faktoren auftreten und was sie bewirken können. Daraus abgeleitet werden dann die Anforderungen an das Schuhwerk. Es wird unterschieden zwischen Sicherheits-, Schutz- und Berufsschuhen. Sie unterscheiden sich in der Schutzwirkung, z.B. der Belastbarkeit der Zehenkappe oder haben keine Kappe. Die zugehörigen Normen sind die DIN EN 345 (Sicherheitsschuhe ...

Stand: 16.08.2019

Dialog: 3010

Mit welchen Prüfverfahren kann man die Gebrauchstauglichkeit von Schutzkleidung ermitteln?

der Warnkleidung anbelangt. (siehe auch Norm der Deutschen Lichttechnischen Gesellschaft CIE 54.2 "retroreflektierendes Material").  Einführungsbeitrag der DIN EN ISO 20471: Diese Internationale Norm legt Anforderungen an Schutzkleidung fest, die die Anwesenheit des Trägers visuell signalisiert, mit der Absicht, ihn in gefährlichen Situationen bei allen möglichen Lichtverhältnissen am Tage sowie beim Anstrahlen ...

Stand: 07.06.2016

Dialog: 4917

Sind Applikationen auf Warnschutzkleidung zulässig?

im professionellen (gewerblichen) Bereich eingesetzt wird, erfolgt grundsätzlich nach der harmonisierten Norm DIN EN 471. In dieser Norm sind die notwendige Grundfläche des fluoreszierenden Hintergrundmaterials sowie die Fläche der Reflexstreifen festgelegt. Aus diesen Flächen der Warnkleidung ergibt sich die Kleidungsklasse (Klasse 1, 2 oder 3) zu der die Warnkleidung zählt. Für die Farbe des Materials ...

Stand: 07.01.2021

Dialog: 6713

Müssen Schuhe von Schweißern zwingend mit dem Kennzeichen WG gekennzeichnet sein?

. Die Anzahl der für einen Temperaturanstieg von 40°C im Schuhinneren benötigten Tropfen muss mindestens 25 betragen.  Analog der Schuhe für den Gießereibereich muss das Schuhwerk hinsichtlich des Brandverhaltens die Anforderungen der Norm für Feuerwehrstiefel DIN EN 15090:2012, 6.3.3 erfüllen (siehe oben).Für die Kennzeichnung mit Name oder Warenzeichen des Herstellers, Produktcode, Schuhgröße, das Jahr ...

Stand: 01.10.2024

Dialog: 44012

Ist bei PSA gegen Absturz die Kombination unterschiedlicher zugelassener Artikel (und auch Hersteller) erlaubt?

. Dies ist in den Fällen erlaubt, in denen die einzelnen Produkte zu einem Absturzschutzsystem zusammengestellt werden. Beispiele für die richtige bzw. zulässige Kombination sind in der DIN EN 363 "Persönliche Absturzschutzsysteme" und in der DGUV Regel 112-198 aufgeführt. Danach kann z.B. ein Auffanggurt eines Herstellers "A" mit einem Verbindungsmittel eines Herstellers "B" und einem Falldämpfer eines Herstellers "C ...

Stand: 06.06.2019

Dialog: 42745

Welcher Augenschutz ist nötig, um "Blue Hazard" zu vermeiden (Schädigung der Netzhaut durch reines blaues Licht)?

-Lampen dient die internationale Lampennorm IEC 62471 bzw. die harmonisierte Norm DIN EN 62471 als maßgeblich; sie legt die „Photobiologische Sicherheit von Lampen und Lampensystemen“ fest, wobei vier Risikogruppen definiert werden. Lampen, die der Gruppe 1 entsprechen, stellen für das Auge keine photobiologische Gefährdung dar. Lampen, der Risikogruppe 2 gelten als ungefährlich, wenn man den Blick nur ...

Stand: 28.04.2017

Dialog: 28730

Welche Handschuhe sind beim Umgang mit Zytostatika geeignet? Welche Dicke sollten die Handschuhe mindestens haben?

oder Isolatoren sollten folgende Punkte berücksichtigt werden:• Die Schutzhandschuhe müssen die Qualitätsanforderungen der Norm EN 374 (Schutzhandschuhe gegen gefährliche Chemikalien und Mikroorganismen) und der europäischen Norm DIN EN 16523-1 (Bestimmung des Widerstandes von Materialien gegen die Permeation von Chemikalien) erfüllen, die die vormalige DIN EN 374-3 im April 2015 abgelöst hat ...

Stand: 19.08.2022

Dialog: 12907

Welche mechanische Festigkeit (DGUV Regel 112-192 Tabelle 5) muss bei der Auswahl von hier Augen- und Gesichtsschutz für welche Art von Arbeitvorgängen ausgesucht werden?

und der Fachkraft für Arbeitssicherheit beraten und unterstützen lassen.Wie in der Fragestellung aufgeführt, sind bei der Auswahl die Vorgaben der DGUV Regel 112-192 "Benutzung von Augen- und Gesichtsschutz", in den Tabellen 5 - 8, zu beachten.Ausführliche Erläuterungen zur Kennzeichnung finden sie u. a. in dem Kapitel 3.2.4 der DGUV Regel 112-192. Als Norm wird u. a. die DIN EN 166 angewendet. Augenschutzgeräte ...

Stand: 13.08.2019

Dialog: 17880

Muss eine Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) vor der ersten Inbetriebnahme geprüft werden?

Regeln der Technik, DIN EN Normen und DIN Normen, soweit vertraut sind, dass sie den ordnungsgemäßen Zustand von PSA gegen Absturz prüfen und beurteilen können. Diese Anforderungen erfüllen Personen, die eine Teilnahme an einem Lehrgang nach DGUV Grundsatz 312-906 „Grundlagen zur Qualifizierung von Personen für die sachkundige Überprüfung und Beurteilung von persönlichen Absturzschutzausrüstungen ...

Stand: 08.04.2025

Dialog: 43520

Muss bei einem Infektionsschutzset der Verpackungsbeutel ein CE-Kennzeichen besitzen oder nur die einzelnen Komponenten?

Anforderungen an Schutzkleidung und darf nur in Kombination mit anderen, speziellen Normen angewendet werden. Dies dürfte im vorliegenden Fall die DIN EN 14126 "Schutzkleidung - Leistungsanforderungen und Prüfverfahren für Schutzkleidung gegen Infektionserreger" sein.(Hier wird davon ausgegangen, dass die Schutzkleidung für medizinisches Personal bestimmt sein soll. Andernfalls sind [ggf ...

Stand: 21.12.2018

Dialog: 42544

Welche PSA muß mein Arbeitgeber bei Sandstrahlarbeiten (Betonsanierung) zur Verfügung stellen?

„Technische Richtkonzentrationen (TRK) für gefährliche Stoffe“ (TRGS 102).In der Regel ist beim Freistrahlen bleihaltiger Beschichtungen der MAK-Wert für Blei überschritten.Begriffsbestimmungen fürMAK-Wert siehe § 3 Abs. 5 Gefahrstoffverordnung,TRK-Wert siehe § 3 Abs. 7 Gefahrstoffverordnung.Die Anforderung nach Nummer 1 Buchstabe a) werden z.B. erfüllt bei Strahlarbeiten durch Strahlerhelme nach DIN EN 271 ...

Stand: 11.07.2019

Dialog: 5546

Welche Schutzhelme sind in Bereichen, die mit dem Gebotszeichen M02 gekennzeichnet sind, zu nutzen?

müssen die Anforderungen des Anhangs II der PSA -Hersteller-Richtlinie (EG-Richtlinie 89/686/EWG) erfüllen und unterliegen dem EG-Baumusterprüfverfahren. Dieses wird von zugelassenen Prüfstellen auf der Grundlage der vorstehend genannten Richtlinie und der DIN EN 397 "Industrieschutzhelme" bzw. DIN EN 812 "Industrieanstoßkappen" durchgeführt. Erst nach erfolgreich abgeschlossenem EG-Baumusterprüfverfahren ...

Stand: 13.01.2021

Dialog: 16575

Ist es sinnvoll, dass alle auf der Baustelle anwesenden Personen eine Schutzbrille gem. EN 166 tragen?

zu erreichen.Es hat sich als wirksam herausgestellt, wenn den Mitarbeitern verschiedene Brillenmodelle zur Auswahl gestellt werden. Dabei gibt es in den verschiedenen Preisklassen der Brillen auch optische Qualitätsunterschiede unabhängig von den Anforderungen der Norm. Hier empfiehlt es sich auch verschiedene Modelle verschiedener Hersteller auszuprobieren. Eine Langzeitstudie für das Tragen von Schutzbrillen ...

Stand: 12.11.2019

Dialog: 3512

Ist es zulässig, dass der Hersteller einer Sonnenbrille (PSA) auf die Angabe (Kennzeichnung) der Filterkategorie verzichtet?

Grundsätzlich ist es richtig, dass ein Hersteller entgegen einer gültigen harmonisierten Norm produzieren darf, wenn er die durch die Anforderungen der Norm gewährte Sicherheit auf eine andere Art sicherstellt. Im vorliegenden Fall ist dieser Grundsatz jedoch nicht anwendbar, der Hersteller ist zur Angabe der Filterkategorie verpflichtet.Begründung:Rechtsgrundlage für die Sicherheit ...

Stand: 04.05.2021

Dialog: 42989

Wird auf einem Arbeitsschutzhelm das Herstellungs- oder das Ablaufdatum genannt?

Auf dem Arbeitsschutzhelm finden Sie das Herstellungsdatum.In der DGUV Regel 112-193 "Benutzung von Kopfschutz" ist unter dem Punkt 3.1.6.2 Allgemeine Kennzeichnung nach Norm folgendes nachzulesen:"Industrieschutzhelme müssen mit einer eingeprägten oder eingegossenen Kennzeichnung versehen sein. Werden Industrie-Anstoßkappen gekennzeichnet, muss die Kennzeichnung dauerhaft angebracht sein.Die ...

Stand: 14.08.2018

Dialog: 42407

Dürfen Festmacher im Hafen anstelle eines Schutzhelms auch eine Anstoßkappe tragen?

ersetzen daher unter keinen Umständen Schutzhelme nach DIN EN 397. Schutzkappen werden von der DIN EN 812:2012-04 erfasst. ...

Stand: 03.03.2016

Dialog: 2371

Ergebnisseiten:
12»