Ergebnisse 41 bis 60 von 72 Treffern
Die Reinigungswirkung von Ultraschallbädern beruht hauptsächlich auf dem Kavitationseffekt: Die Schallwellen erzeugen an allen Grenzflächen Vakuumblasen, die sofort zusammenbrechen. Da Wasser inkompressibel ist, steigen die Drücke beim Aufeinandertreffen der Wasserfronten extrem an. Schmutz und andere Anhaftungen werden mechanisch gelöst. Die Wirkung von chemischen Lösemitteln und Säuren ...
Stand: 16.09.2021
Dialog: 3254
Krankenhäusern ist es aus organisatorischen Gründen sinnvoll, für jeden Fachbereich eigene Strahlenschutzbeauftragte zu bestellen; vorgeschrieben ist dies jedoch nicht. Grundsätzlich können Strahlenschutzbeauftragte auch für mehrere Fachbereiche bestellt werden, allerdings nur dann, wenn die Fachkunde auch für die anderen Bereiche vorhanden ist. Des Weiteren ist zu beachten, dass die räumliche Entfernung ...
Stand: 04.11.2019
Dialog: 4589
abgedichtet, dringt auch weniger Radon ins Gebäude ein.Wird ein Gebäude in einem ausgewiesenen Radonvorsorgegebiet gebaut, muss in der Regel zusätzlich zum Feuchteschutz mindestens eine weitere bauliche Maßnahme zum Schutz vor Radon umgesetzt werden (§ 123 StrlSchG und § 154 StrlSchV). Die Strahlenschutzverordnung nennt hierzu Maßnahmen wie:die Verwendung diffusionshemmender Betonsorten und anderer ...
Stand: 05.01.2021
Dialog: 43435
und anderer geeigneter Dämmmaterialien,die Begrenzung der Rissbildung in Wänden und Böden mit Kontakt zum Erdboden,das Absaugen von Radon an Randfugen oder unter Abdichtungen,die gezielte Beeinflussung des Luftdruckunterschieds zwischen dem Gebäudeinneren und der Bodenluft oderdie Verringerung der Radonkonzentration unter dem Gebäude, z. B. durch Radondrainagen oder Radonbrunnen.Die unterschiedlichen ...
Stand: 22.12.2020
Dialog: 43429
Betonsorten und anderer geeigneter Dämmmaterialien,die Begrenzung der Rissbildung in Wänden und Böden mit Kontakt zum Erdboden,das Absaugen von Radon an Randfugen oder unter Abdichtungen,die gezielte Beeinflussung des Luftdruckunterschieds zwischen dem Gebäudeinneren und der Bodenluft oderdie Verringerung der Radonkonzentration unter dem Gebäude, z. B. durch Radondrainagen oder Radonbrunnen.Die ...
Stand: 22.12.2020
Dialog: 43414
Aufgrund von Geologie und Bodenbeschaffenheit kann in manchen Regionen mehr Radon entstehen und aus dem Boden entweichen als in anderen. Bestimmte Gesteine (z. B. Schwarzschiefer, Granit) sind dafür bekannt, dass sie erhöhte Mengen Uran und Radium enthalten und dadurch verstärkt Radon freisetzen können. In diesen Gebieten erwartet man entsprechend häufig erhöhte Radonkonzentrationen in Gebäuden ...
Stand: 21.12.2020
Dialog: 43393
, ob der Gehörschutz für die Beschäftigten passend ausgewählt wurde und von ihnen korrekt benutzt wird.(3) Wiederverwendbare Gehörschützer müssen regelmäßig gewartet und gereinigt werden, um Hautreizungen und andere Ohrprobleme zu vermeiden. Von einer sachgemäßen Reinigung der Gehörschützer ist auszugehen, wenn die Reinigungshinweise entsprechend der Benutzerinformation des Herstellers berücksichtigt ...
Stand: 25.07.2019
Dialog: 42783
auch ein Herzschrittmacher zählt, ist die Störbeeinflussbarkeit von verschiedenen Faktoren wie Modell und Lage des Implantats abhängig. Niederfrequente elektrische und magnetische Felder können das Implantat beeinflussen, z. B. die Betriebsart verändern, ein nicht vorhandenes Herzsignal vortäuschen oder andere Fehlfunktionen hervorrufen. Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung sind der behandelnde Arzt sowie Betriebsarzt ...
Stand: 15.03.2022
Dialog: 42214
oder der Umgang mit Stoffen, deren spezifische Aktivität die Freigrenzen nicht überschreitet. Treffen keine Ausnahmetatbestände zu, ist man in der Genehmigungspflicht. Es gibt keine Ausnahmegenehmigungen, weder für den Gewerbebetrieb noch für die Privatperson.Genehmigungen erteilt in NRW das Dezernat 55 der jeweils zuständigen Bezirksregierung. Für andere Bundesländer finden Sie die zuständige ...
Stand: 01.06.2015
Dialog: 23971
die Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) zu erfüllen:Kategorie I: 55 dB(A)Kategorie II: 70 dB(A)Kategorie III: Lärmminderung soweit wie möglichDiese Werte sind verpflichtend einzuhalten, es sei denn, andere gleichwertige Maßnahmen gewährleisten den gleichen Schutz.2) Empfohlene Höchstwerte für Hintergrundgeräusche (LpAeq): Die ASR A3.7 gibt zusätzlich empfohlene Höchstwerte ...
Stand: 04.12.2024
Dialog: 44050
Gemäß § 1 Abs. 3 Satz 1 der Baustellenverordnung (BaustellV) ist eine Baustelle ein Ort, in dem ein Bauvorhaben ausgeführt wird. Eine oder mehrere bauliche Anlagen zu errichten, zu ändern oder abzubrechen sind gem. § 1 Abs. 3 Satz 2 BaustellV ein Bauvorhaben, somit sind die Abbrucharbeiten ein Bauvorhaben und der stillgelegte Kontrollbereich des Kernkraftwerks eine Baustelle i. S. der BauStellV ...
Stand: 23.09.2024
Dialog: 18626
ist eine Gehörgefährdung wenig wahrscheinlich, gleichwohl aber Stressreaktionen hier zu einer anderen Art von Gesundheitsgefährdung führen können.Die Lärmpegel in einer Sporthalle hängen auch von den akustischen Eigenschaften der Halle ab. Schallharte Wände verstärken durch Reflexion die Lautstärke und mindern die Sprachverständlichkeit, während absorbierende Wände oder Deckenverkleidungen zu einer Lärmminderung führen ...
Stand: 24.05.2006
Dialog: 2446
Grundsätzlich dürfen laut § 9 Druckluftverordnung (DruckLV) Personen im Alter zwischen 18 und 50 Jahren in Druckluft arbeiten. Diese Personen müssen vor der ersten Beschäftigung von einer behördlich ermächtigten Ärztin/ einem behördlich ermächtigten Arzt untersucht werden. Diese Untersuchung ist jährlich zu wiederholen. Bei Erkrankungen (u.a. bei Drucklufterkrankungen, Erkältungen, anderen ...
Stand: 04.02.2024
Dialog: 43885
wie möglich beeinträchtigt werden. Daher sind Gehörschutzstöpsel zu bevorzugen, die ein möglichst gewohntes Hören ermöglichen (Gehörschutzstöpsel mit flacher Dämmcharakteristik). - Notwendige Gefahrensignale und andere Signale müssen sicher gehört werden können. Im Einzelfall können auch Gehörschützer mit pegelabhängiger Dämmung geeignet sein. Die Wahrnehmbarkeit ist durch Hörproben festzustellen ...
Stand: 03.07.2013
Dialog: 18898
für Arbeitssicherheit auch die Betriebsärztin oder der Betriebsarzt beteiligt werden.Das Tragen einer Schutzbrille ist nicht statthaft, da der Schutzzweck durch die anderen o. g. Maßnahmen sicher und ohne jegliche Einwirkung von UV-Strahlen erreicht werden kann. Zusätzlich würde eine Schutzbrille keinen Hautschutz vor UV-Strahlung sicherstellen. Somit wäre diese Maßnahme allein nicht ausreichend. ...
Stand: 13.12.2021
Dialog: 12268
fest. Hierzu zählen u.a., dass die Gefahren an ihrer Quelle zu bekämpfen sind, individuelle Schutzmaßnahmen nachrangig zu anderen Maßnahmen sind sowie, dass bei den Maßnahmen der Stand der Technik, Arbeitsmedizin und Hygiene sowie sonstige gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse zu berücksichtigen sind (vgl. § 5, ArbSchG).Unter den gesicherten arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen ...
Stand: 18.05.2024
Dialog: 43952
kann seine organschaftliche Vertretungsmacht nur auf einen anderen Geschäftsführer, nicht auf einen Dritten, übertragen (§ 35 Abs. 2 Satz 3 GmbHG).Weiter im § 35 Abs. 2 GmbHG: Bei der rechtsgeschäftlichen Vertretungsmacht ist die Erteilung von Prokura (§ 52 HGB), von Handlungsvollmacht (§ 54 HGB) oder sonstiger Vollmacht (§ 164 BGB) zu unterscheiden. Eine evtl. geregelte Generalvollmacht darf ...
Stand: 04.12.2020
Dialog: 42762
ist die Nachfrage nach diesem Prüfgutachten empfehlenswert. In der DGUV Information 203-036 ist eine Checkliste angehangen, in der die Anforderungen an eine Lasershow beschrieben sind. Da durch die Lasershow Immissionen ausgehen, hier BImSchG, sollte der Umweltschutz auf kommunaler Ebene entsprechend beteiligt werden. Bei Verwendung von Showlasern, bei LiDAR-Anwendungen oder anderen Laser-Einrichtungen im Freien ...
Stand: 22.02.2022
Dialog: 43253
werden (§ 130 StrlSchG). Bei einer Dosis von mehr als 6 Millisievert pro Jahr durch Radon müssen Anforderungen aus dem beruflichen Strahlenschutz erfüllt werden (§§ 130 und 131 StrlSchG, §§ 157 und 158 StrlSchV), z. B. eine permanente Dosisüberwachung sowie regelmäßige ärztliche Untersuchungen.An allen anderen Arbeitsplätzen sind Messungen der Radonkonzentration freiwillig, aus Sicht des Arbeitsschutzes ...
Stand: 22.12.2020
Dialog: 43424
registriert ist.Der Verantwortliche kann den Strahlenschutzbeauftragten oder andere Personen schriftlich damit beauftragen, den Strahlenpass zu führen. Sie bekommen damit die Pflichten für die Führung des Strahlenpasses übertragen. Die Personen, die vom Verantwortlichen schriftlich bestimmt wurden, benötigen keine Fachkunde und unterliegen der Aufsicht durch den Verantwortlichen.Im § 174 StrlSchG ...
Stand: 19.10.2023
Dialog: 27908