Ergebnisse 1 bis 17 von 17 Treffern
In der berufsgenossenschaftlichen Regel "DGUV Regel 100-500 - Betreiben von Arbeitsmitteln" ist im Kapitel 2.24 -Arbeiten mit Strahlgeräten (Strahlarbeiten)- aufgeführt, dass Strahlmittel nicht mehr als 2 vom Hundert ihres Gewichts an freier kristalliner Kieselsäure enthalten dürfen. Als freie kristalline Kieselsäure werden die kristallinen SiO2-Modifikationen Quarz, Cristobalit und Tridymit bezei ...
Stand: 10.05.2019
Dialog: 4569
Anforderungen an die arbeitsmedizinische Vorsorge leiten sich (neben der ArbMedVV) aus Ziffer 7 der TRGS 401 ab. Hier wird klargestellt, dass es dabei dann auch auf den jeweiligen Handschuh, genauer die darin enthaltenen Inhaltstoffe ankommt (vgl. z. B. die Pflichtvorsorge für Naturgummilatexhandschuhe mit mehr als 30 Mikrogramm Protein je Gramm im Handschuhmaterial).Hinweis:Auf den EMKG Leitfaden "Einfaches ...
Stand: 21.12.2022
Dialog: 28221
Die Erstellung einer Betriebsanweisung gem. § 14 Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) erfolgt auf der Grundlage der gefahrstoffrechtlichen Gefährdungsbeurteilung (GBU). Im Rahmen der Gefährdungsermittlung ist das Risiko und die Schadenseinrittswahrscheinlichkeit zu prüfen bzw. festzulegen. Besteht kein Risiko, so sind folglich keine Maßnahmen notwendig und die Schadenseintrittswahrscheinlichkeit ist ...
Stand: 10.12.2020
Dialog: 43321
verschiedener Stoffe)Wenn diese Angabe im Sicherheitsdatenblatt fehlt, empfiehlt es sich Kontakt zum Hersteller aufzunehmen, um die fehlenden Informationen in Erfahrung zu bringen. Allgemein lässt sich sagen, dass leicht flüchtige Stoffe einen niedrigen Siedepunkt (nahe Zimmertemperatur) und einen niedrigen Schmelzpunkt haben. Darüber hinaus leiten sie keinen Strom, und Wärme wird ebenfalls schlecht geleitet. ...
Stand: 12.09.2018
Dialog: 42444
der Arbeitssicherheit, des Unfallschutzes und des Gesundheitsschutzes zu beraten und zu unterstützen (§ 6 Abs. 1 Arbeitssicherheitsgesetz -ASiG). Sie untersteht dem Leiter des Betriebes (also dem Arbeitgeber i.S. des Arbeitsschutzgesetzes) und ist bezüglich der Anwendung ihrer Fachkunde weisungsfrei (§ 8 Abs. 1 ASiG). Damit zielt der Gesetzgeber explizit auf eine Trennung der beiden Kompetenzen ab.Eine Übertragung ...
Stand: 02.11.2023
Dialog: 26600
-/Viertelmaske mit P2-Filter, partikelfiltrierende Halbmaske FFP2) erfüllen.Eine Übersicht der Atemschutzmasken mit Erläuterung zu den Filterklassen gibt die DGUV Regel 112-190 - Benutzung von Atemschutzgeräten..Bewertungen und Schutzmaßnahmen zum Umgang mit mineralischem Staub (Glas) sind in der TRGS 559 - Quarzhaltiger Staub aufgeführt. Auf die "Staub-Info - Sachgebiet Glas und Keramik" der DGUV weisen ...
Stand: 30.08.2024
Dialog: 3423
und zusätzlich ein Gasfilter für die Brandgase mit einem mittleren Aufnahmevermögen (Klasse 2).In der DGUV-Regel 112-190 "Benutzung von Atemschutzgeräten" sind weitere Angaben bezüglich des Tragens von Atemschutz gemacht. ...
Stand: 03.03.2022
Dialog: 5866
, Gasfilter gegen organische Gase und Dämpfe die Kennfarbe braun. Die Gebrauchsdauer der Filter ist begrenzt. Filter müssen häufig gewechselt werden. Staubmasken sind für das Verarbeiten von Beschichtungsstoffen ungeeignet, weil sie Lösemitteldämpfe nicht zurückhalten.Für Atemschutzgeräte sind Tragezeitbegrenzungen vorgegeben. Sie sind in der DGUV Regel 112-190 „Benutzung von Atemschutzgeräten“ im Anhang 2 ...
Stand: 06.01.2023
Dialog: 11152
Beschichtungsstoffen und Verdünnungsmitteln sowieHinweise beim Umgang mit Epoxid-, Polyurethan- und Polyesterharzen.Unter den Hinweisen wird aufgeführt, in welchen Fällen, z. B. abhängig von den Eigenschaften der Gefahrstoffe und den eingesetzten Verfahren, die Benutzung von Atemschutz erforderlich ist und welche Anforderungen bestehen.Die Benutzung einer Schutzbrille wird ebenfalls genannt.Zudem ...
Stand: 15.11.2024
Dialog: 44037
für eine dauerhafte und gleichmäßig hohe Staubexposition gesorgt wird. Abgelagertes Material bzw. Staub ist daher vorzugsweise durch geeignete Staubsauger aufzusaugen. Alternativ sind feuchte Reinigungsverfahren z. B. Nasswischen oder Benutzung von Scheuersaugmaschinen anzuwenden.Diese Fakten liegen dem Verbot des Trockenkehrens in der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) zu Grunde. In Anhang I Nr. 2.3 Absatz 6 heißt ...
Stand: 08.09.2021
Dialog: 43577
durchgeführt werden können, bei denen keine Schutzhandschuhe getragen werden müssen.Durch das Tragen gefütterter oder innen beflockter Schutzhandschuhe oder das Verwenden von Unterziehhandschuhen aus Baumwolle kann der entstehende Schweiß besser aufgenommen werden, so dass sich die Hände trockener anfühlen.Von der Benutzung spezieller Hautschutzmittel, die die Hauterweichung durch das Schwitzen ...
Stand: 17.01.2024
Dialog: 43859
beinhalten. Der Arbeitgeber ist verpflichtet nach dem Ausschöpfen aller technischen Maßnahmen zur Gefährdungsminimierung den Einsatz von persönlicher Schutzausrüstung, insbesondere Atemschutz auf das unbedingt erforderliche Mindestmaß zu beschränken und zu begrenzen (§ 7 Abs. 5 GefStoffV).In der DGUV Regel 112-190 "Benutzung von Atemschutzgeräten" ist u.a. ein Kapitel "Tragezeitbegrenzung ...
Stand: 17.06.2021
Dialog: 3283
eine Gefährdungsbeurteilung [§ 5 "Beurteilung der Arbeitsbedingungen" des (ArbSchG)] erstellen. In dieser wird ermittelt, ob für die ausgeführten Tätigkeiten eine persönliche Schutzausrüstung (PSA) notwendig ist. Der Arbeitgeber hat gemäß der Gefährdungsbeurteilung persönliche Schutzausrüstungen zur Verfügung zu stellen, in ordnungsgemäßem Zustand zu halten und deren Benutzung zu überwachen.Spezielle Regelungen ...
Stand: 03.05.2021
Dialog: 5488
sowie Einstellbarkeit zu berücksichtigen (Anhang 8).5.3.2 Tragen von AtemschutzBleiben Unsicherheiten über eine ausreichende Lüftung des Frachtcontainers, dürfen die Beschäftigten die Entladung nur unter Einsatz von Atemschutz vornehmen; die DGUV Regel 112-190 „Benutzung von Atemschutzgeräten“ ist dazu unbedingt zu beachten (Anhang 8). Prinzipiell wird unterschieden zwischen filternden und umgebungsluftunabhängigen ...
Stand: 07.06.2018
Dialog: 8476
der Gefährdungsbeurteilung die für die Beschäftigten mit ihrer Arbeit verbundene Gefährdung zu ermitteln und zu bewerten (§ 5 Arbeitsschutzgesetz/ArbSchG). Aus der Gefährdungsbeurteilung hat er abzuleiten, welche Maßnahmen des Arbeitsschutzes erforderlich sind. Hierzu gehört auch die Auswahl und der Einsatz von persönlicher Schutzausrüstung (PSA). Ausführliche Erläuterungen zur PSA und ihrer Benutzung finden ...
Stand: 21.07.2025
Dialog: 12574
der Flammen auf die Kleidung vermieden werden. Druckknöpfe sind zu empfehlen. Kittel mit Baumwollanteil von mindestens 35 % sind in der Regel geeignet. Durch die Waschgänge sinkt der Baumwollanteil ab.Straßenkleidung ist keine geeignete Kleidung für Laboratorien.Siehe auch DGUV Regeln 112-189/112-989 „Benutzung von Schutzkleidung“.Bei Arbeiten mit biologischen Agenzien sowie bei Infektionsgefahr siehe ...
Stand: 09.07.2020
Dialog: 42226
für die Innenraumluftqualität kann auch der von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in den "Air Quality Guidelines for Europe - 2nd Edition" – Internet: http://www.euro.who.int/document/e71922.pdf - festgelegte, gesundheitsbasierte Leit- und Toleranzwert von 0,26 mg/m³ (260 µg/m³) für Toluol herangezogen werden ("Guidelines" S. 33; Internet: ). Als Wert für die Geruchsschwelle, der nicht überschritten werden sollte ...
Stand: 19.05.2016
Dialog: 3575