Ergebnisse 1 bis 20 von 88 Treffern
berücksichtigen, vollständig angewendet werden.Die Norm DIN EN ISO 20430:2021-10 stellt eine harmonisierte Typ-C-Norm dar. Bei den Normen DIN EN ISO 10218-1:2012-01 und DIN EN ISO 10218-2:2012-06 handelt es sich ebenfalls um harmonisierte Typ-C-Normen.Nach der Beschreibung liegt eine Gesamtheit von Maschinen aus der Spritzgießmaschine und Roboteranlage vor.Das Interpretationspapier zum Thema „Gesamtheit ...
Stand: 06.11.2023
Dialog: 43769
kann er sich durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit und die Betriebsärztin/ den Betriebsarzt unterstützen lassen.Hinweis:Für DIN-Vorschriften gibt das Deutsche Institut für Normung unter www.din.de eine Erläuterung bezüglich der Rechtsverbindlichkeit von Normen:"Die Anwendung von DIN-Normen ist grundsätzlich freiwillig. Erst wenn Normen zum Inhalt von Verträgen werden oder wenn der Gesetzgeber ihre Einhaltung zwingend ...
Stand: 08.11.2019
Dialog: 42890
des Stillsetzens nicht verkürzt oder es nicht ermöglicht, besondere, wegen des Risikos erforderliche Maßnahmen zu ergreifen;- handgehaltene und/oder handgeführte Maschinen.Die Anforderungen an „Bauteile und Bauelemente zum Stillsetzen im Notfall“ sind im Abschnitt 6.3.5.2 der Norm DIN EN ISO 12100 enthalten. Konkrete Anforderungen sind in der Norm DIN EN ISO 13850 „Sicherheit von Maschinen - Not-Halt-Funktion ...
Stand: 20.03.2025
Dialog: 126
sind. Nun zu Ihrer „verpflichtenden Forderung“: Es kann für Ihre Anfrage keine allgemein gültige Forderung angegeben werden! Für die jeweilige Kennzeichnung / Kabelverlegeliste ist in anzuwendenden spezifischen Normen zu recherchieren! Beispiel: DIN VDE 0101 "Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannung über 1 kV" Hier wird unter Ziffer 7.8 "Kennzeichnung und Beschriftung" bzw. 7.81 "Allgemeines" folgendes ...
Stand: 01.02.2013
Dialog: 17840
von Maschinen- erreicht werden.Grundsätzliche Ausführungen zu NOT-Halt-Funktionen sind u.A. in den folgenden harmonisierten A- und B-Normen zu finden:DIN EN ISO 12100-1 Sicherheit von Maschinen - Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze - Teil 1: Grundsätzliche Terminologie, Methodologie,DIN EN ISO 12100-2 Sicherheit von Maschinen - Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze - Teil 2: Technische ...
Stand: 15.06.2019
Dialog: 12243
sind festzulegen.Zur Beurteilung der erforderlichen Maßnahmen sind die von der EU-Kommission zur Maschinenrichtlinie 2006/42/EG veröffentlichten harmonisierten Normen heranzuziehen.Die von Ihnen zitierten Normen DIN EN ISO 16092-1:2018 „Werkzeugmaschinen-Sicherheit - Pressen - Teil 1: Allgemeine Sicherheitsanforderungen“ und DIN EN ISO 16092-3:2018 „Werkzeugmaschinen-Sicherheit - Pressen - Teil 3 ...
Stand: 27.03.2023
Dialog: 17992
Anhang der ArbStättV). Allgemein anerkannte Regel für Arbeitsstühle ist die DIN 68877 und für Bürostühle die Norm DIN EN 1335 Teil 1 bis 3 (Normen können kostenpflichtig beim Beuth Verlag erworben werden oder von Berechtigten in den Normauslegestellen eingesehen werden).Auf die Information der Berufsgenossenschaft Holz und Metall zu Sitz- und Steharbeitsplätzen weisen wir hin.Die für die jeweilige ...
Stand: 21.04.2022
Dialog: 12707
. In einer dieser Normen findet man den angefragten Querschnitt.Die Ausführungen der DIN VDE 0620-2-1 Abschnitt 23.3 besagen zusammengefasst: Der Leiterquerschnitt, bezugnehmend auf einen Bemessungsstrom von 16 A, muss 1,5 mm² betragen, es sei denn, es ist eine Schutzeinrichtung (z. B. Sicherung), die auf den Bemessungsstrom der Leitung abgestimmt wurde, eingebaut. ...
Stand: 28.05.2014
Dialog: 21215
ist und die für eine bestimmte Anwendung zusammengefügt sind".Entsprechend dieser Definition dürfte die Pumpe unter die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG fallen.Die Hersteller der Pumpen müssen in der Risikobeurteilung nach der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und der Norm DIN EN ISO 12100 die Verwendungsgrenzen, wie die bestimmungsgemäße Verwendung und den Einsatzbereich der Maschine, festlegen. Die bestimmungsgemäße Verwendung ...
Stand: 17.02.2023
Dialog: 42975
In der DGUV Regel 109-017 "Betreiben von Lastaufnahmemitteln und Anschlagmitteln im Hebezeugbetrieb" ist hierzu in Anhang E "Hinweise zur Verwendung von Einweghebebändern" Folgendes nachzulesen:"1.1 Einweg-Hebebänder nach DIN 60005Erkennbar sind Einweg-Hebebänder, die nach dieser Norm hergestellt wurden, an dem orangefarbenen Etikett und der Bezeichnung „Einweg-Hebeband“ oder „Einweg-Schlinge ...
Stand: 16.10.2024
Dialog: 43700
Es ist richtig, dass gemäß den grundlegenden Sicherheitsanforderungen des Anhangs I der Maschinenrichtlinie ein ungewollter Wiederanlauf auch bei den handgeführten Maschinen unzulässig ist.In den die Anforderungen für diese Maschinen konkretisierenden Normen der Reihe DIN EN 62841-1 VDE 0740-1:2016-07 werden diese Punkte der Maschinenrichtlinie nicht immer ausreichend berücksichtigt. Diese Normen ...
Stand: 27.08.2020
Dialog: 12639
Roboter sind Maschinen und müssen die grundlegenden Sicherheitsanforderungen gemäß Anhang I Maschinenrichtlinie (RL 2006/42/EG) erfüllen. Im Rahmen einer Risikobewertung sind die im einzelnen erfoderlichen Sicherheitsmaßnahmen zu ermitteln und festzulegen. Zur Beurteilung der erforderlichen Sicherheit sind die von der EU-Kommission zur RL 2006/42/EG gelisteten Normen (http://www.baua.de/de ...
Stand: 18.07.2013
Dialog: 18984
unter Spannung, ...):Im Teil 1 der DIN EN 131 finden Sie die Abmessungen.Im Teil 2 werden Prüfungen beschrieben.Im Teil 3 werden Angaben über Benutzerinformationen gemacht.Die Teile 4 ff. befassen sich mit speziellen Leiterarten(Normen werden kostenpflichtig vom Beuth-Verlag angeboten).Der Hersteller kann sich für eine Einzelabnahme der Leiter einer GS-Prüfstelle bedienen, die die Abnahme als Lohnarbeit ...
Stand: 01.09.2021
Dialog: 11877
Anforderungen an Augennotduschen werden im Zusammenhang mit Rettungsgeräten in Laboratorien beschrieben, z.B. in der Norm DIN 12899 T.2 (Laboreinrichtungen; Notduschen-Einrichtungen; Augenduschen; Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfungen).Die DGUV Information 213-850/-851 "Sicheres Arbeiten in Laboratorien - Grundlagen und Handlungshilfen" führt unter Ziffer 6.6.2 "Augennotduschen ...
Stand: 21.03.2025
Dialog: 3359
der Maschine); ..." Unter den v.g. Voraussetzungen hat der Hersteller in erster Linie die Maschine so abzusichern, dass keine Gefährdung besteht. Erst wenn eine Absicherung nicht möglich ist (z.B. aus verfahrenstechnischen Gründen, wenn der Bediener in die Maschine eingreifen muss), sind in verschiedenen Normen Ausnahmen geschaffen worden, in denen z.B. eine Geschwindigkeits- oder Kraftreduzierung zulässig ...
Stand: 23.11.2015
Dialog: 25341
Die EU-Konformitätserklärung enthält nach dem Muster in Anhang IV der Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU folgende Angaben:„[...]6. Angabe der einschlägigen harmonisierten Normen, die zugrunde gelegt wurden, oder Angabe der anderen technischen Spezifikationen, in Bezug auf die die Konformität erklärt wird:[...]"Die technischen Unterlagen nach Anhang III der Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU ...
Stand: 17.02.2023
Dialog: 27346
und deren Verriegelung zu stellen sind, ist im Rahmen der Risikobeurteilung (s. DIN EN 12100) unter Berücksichtigung der DIN EN ISO 14119 und DIN EN ISO 1420 zu ermitteln. Siehe auch § 218 des Leitfadens zur EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG oder auch Ziff. 3.8 sowie Ziff. 7 der DIN EN ISO 14119 bezüglich der auf einer vernünftiger Weise vorhersehbaren Umgehung einer Schutzeinrichtung. Normen ...
Stand: 03.02.2017
Dialog: 28464
harmonisierte Typ-C-Norm DIN EN 115-1:2017 „Sicherheit von Fahrtreppen und Fahrsteigen - Teil 1: Konstruktion und Einbau" konkretisiert die Anforderungen von Anhang I der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.Die ASR A1.8 „Verkehrswege“ enthält im Abschnitt 4.8 „Fahrtreppen und Fahrsteige“ Anforderungen an die Beschaffenheit von Fahrtreppen und Fahrsteigen. ...
Stand: 13.02.2023
Dialog: 21944
Die Frage kann nicht pauschal mit "ja" oder "nein" beantwortet werden. Zunächst muss zwischen "Norm" und "Richtlinie" unterschieden werden. Normen haben für sich genommen keinerlei Gesetzeskraft. Die Anwendung von Normen ist freiwillig. Obwohl sie nur den Charakter von Empfehlungen haben, beruht ihre hohe Durchsetzungskraft auf ihrem großen Nutzen und dem in ihnen liegenden versammelten ...
Stand: 29.05.2014
Dialog: 21226
, ist auch eine Gebrauchsanweisung z.B. bei Kerzen nach DIN EN 15494 beizufügen. Nach unserer Information, gibt es keine Normen für Holzkreuze, Rosenkränze usw.. ...
Stand: 07.05.2012
Dialog: 16161