Ergebnisse 1621 bis 1636 von 1636 Treffern
Nach § 6 „Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung" Absatz 11 der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) ist Folgendes zu beachten:„(11) Die Gefährdungsbeurteilung darf nur von fachkundigen Personen durchgeführt werden. Verfügt der Arbeitgeber nicht selbst über die entsprechenden Kenntnisse, so hat er sich fachkundig beraten zu lassen. Fachkundig können insbesondere die Fachkraft ...
Stand: 24.10.2023
Dialog: 43821
und verschlossene Gebinde abgefüllt, außerbetrieblich und innerbetrieblich transportiert, ein- und ausgelagert, so dass Freisetzungen weniger häufig zu erwarten sind als bei der Anwendung. Jedoch können bei Ein- und Auslagerungen Freisetzungen durch Undichtigkeiten und Havarien auftreten, wie z. B. durch Radlader-Kollisionen, Umfallen und Herunterfallen von Gebinden.Die zur Beseitigung von kleinen und großen ...
Stand: 11.07.2023
Dialog: 43800
Nach § 4 Absatz 4 Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) hat der Arbeitgeber dafür zu sorgen, dass Verkehrswege, Fluchtwege und Notausgänge ständig freigehalten werden, damit sie jederzeit benutzbar sind. Der Arbeitgeber hat Vorkehrungen so zu treffen, dass die Beschäftigten bei Gefahr sich unverzüglich in Sicherheit bringen und schnell gerettet werden können. Der Arbeitgeber hat einen Flucht ...
Stand: 16.10.2024
Dialog: 43864
. von der Verwaltungsberufsgenossenschat (VBG) angeboten.Die Entscheidung, ob eine arbeitsmedizinische Vorsorge zu veranlassen bzw. anzubieten ist, kann nur in Abhängigkeit von der betrieblichen Gefährdungsbeurteilung vor Ort und somit bezogen auf den Einzelfall getroffen werden.Folgende Tätigkeiten mit den gelisteten Gefahrstoffen führen z. B. zu hohen Expositionen und können so arbeitsmedizinsche Vorsorge auslösen:- Offener Umgang ...
Stand: 03.02.2025
Dialog: 14743
Arbeitsschutzmängel vorliegen, so dass durch den Arbeitgeber eine neue Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung nach § 7 Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) durchzuführen und wirksame Schutzmaßnahmen insbesondere nach den §§ 8 bis 11 GefStoffV festzulegen sind. An den Ermittlungen und Beurteilungen, bei der Festlegung der Schutzmaßnahmen, bei der Unterrichtung und Unterweisung ...
Stand: 10.07.2019
Dialog: 4842
, nicht lange stand. Die Schülerinnen und Schüler fühlen sich auch deutlich ernster genommen, wenn sie mit Erwachsenen-Geräten arbeiten dürfen. Bei Spaten eignen sich für Grundschulkinder auch so genannte „Damenspaten“ mit einem etwas kleineren, schmaleren und daher leichteren Spatenblatt. Die Kinder müssen vor der Verwendung der Geräte in deren Umgang eingewiesen werden. Das bedeutet vor allem, ihnen ganz ...
Stand: 03.09.2024
Dialog: 44007
der Gefährdungsbeurteilung sollte der Arbeitgeber unbedingt die Fachkraft für Arbeitssicherheit und die Betriebsärztin/den Betriebsarzt einbinden. Nach dem Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung müssen die allein beschäftigten Personen dann über die besonderen Gefahren und die erforderlichen Maßnahmen unterwiesen werden.Grundsätzlich gilt:Wenn eine gefährliche Arbeit von einer Person allein ausgeführt wird, so hat ...
Stand: 02.04.2024
Dialog: 43902
eines Arbeitsmittels nach Einstell- oder Reinigungsarbeiten.(3) Maßnahmen zur Qualifizierung von Beschäftigten sind geeignet, um mechanische Gefährdungen zu vermeiden. Sie können bei der Festlegung des Benutzerkreises verbindlich gestaltet werden. Dabei sind die theoretischen und fachlichen Inhalte der Schulungs- und Qualifikationsmaßnahmen so detailliert wie erforderlich festzulegen."Unter der Nummer 5.3.1 ...
Stand: 13.06.2022
Dialog: 21409
auch als krebserzeugend, erbgutverändernd und fortpflanzungsgefährdend bekannt. Die Schutzmaßnahmen, die erforderlich sind, um die von den gefährlichen Stoffen ausgehenden Gefährdungen zu vermeiden oder so weit wie möglich zu vermindern, sind den Gefährlichkeitsmerkmalen der freigesetzten Stoffe entsprechend nach § 7 GefStoffV - Grundpflichten - und nach § 8 GefStoffV - Allgemeine Schutzmaßnahmen - zu gestalten ...
Stand: 19.02.2013
Dialog: 17964
Tätigkeiten ausübt, ist es zulässig, sie in Bezug auf diese weitere Funktion in die Linienorganisation einzuordnen und einem anderen Vorgesetzten zu unterstellen.Sind Fachkräfte für Arbeitssicherheit bzw. Betriebsärzte für mehrere eigenständige Betriebe im Sinne des ASiG zuständig, so sind sie mehreren Betriebsleitern unmittelbar zu unterstellen, soweit sie nicht einer übergeordneten Führungsebene ...
Stand: 25.08.2022
Dialog: 43562
MuSchG (als Ultima Ratio)Die betrieblichen Beschäftigungsverbote (§§ 11, 13 MuSchG) sind sofort zu beachten. So ist z.B. Alleinarbeit bei gefährlichen Arbeiten grundsätzlich verboten. Des Weiteren sind auch Tätigkeiten mit erhöhten Unfallgefahren, insbesondere Arbeiten mit potenziell aggressiven Patienten, verboten.Autismus tritt in verschiedenen Schweregraden und oft in Kombination mit anderen ...
Stand: 01.03.2019
Dialog: 6318
zu benachrichtigen (in Nordrhein-Westfalen die Dezernate 56 der Bezirksregierungen) sowie den Arbeitsplatz und die Arbeitsbedingungen so zu gestalten, dass Leben und Gesundheit von Mutter und Kind durch die berufliche Tätigkeit nicht gefährdet werden.Der Arbeitgeber hat - unabhängig davon, ob eine Frau am Arbeitsplatz beschäftigt wird - bereits im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung nach § 5 Arbeitsschutzgesetz ...
Stand: 16.12.2019
Dialog: 8917
einsetzbar. Bei Unterweisungen mit Hilfe elektronischer Medien ist allerdings darauf zu achten, dass• diese Unterweisungsinhalte arbeitsplatzspezifisch aufbereitet und zur Verfügung gestellt werden,• eine Verständnisprüfung stattfindet und ein Gespräch zwischen Versicherten und Unterweisenden jederzeit möglich ist."Relevant ist weiterhin die Ziffer 2.3.2. Dort heißt es:"Die Inhalte sind so zu vermitteln ...
Stand: 23.04.2024
Dialog: 43932
Kontraindikationen der geeigneten Antibiotika sind begrenzt. So ist das Glykopeptid-Antibiotikum, Vancomycin, in der Schwangerschaft kontraindiziert. Unter Umständen gibt es keine risikolose Therapiemöglichkeit bei manifesten Erkrankungen der Schwangereren. Wegen der schweren oder unmöglichen Therapierbarkeit der manifesten Erkrankungen bei auftretenden Infektionen bei der Mutter oder auch beim Kind sollte ...
Stand: 08.01.2018
Dialog: 30886
werden. Weder das Arbeitszeitgesetz noch der TVöD-NRW enthalten eine Aussage zur Anzahl der Rufbereitschaftstage in Folge. Sieht der Arbeitsvertrag nichts Abweichendes vor, so ist Rufbereitschaft grundsätzlich ohne bestimmte Grenzen zulässig.Die grundsätzliche Möglichkeit einer beliebigen Anzahl von Rufbereitschaftsdiensten zieht einige Probleme nach sich: Zwar ist die Rufbereitschaft keine Arbeitszeit ...
Stand: 21.02.2019
Dialog: 12431
Industriestaubsauger der Klasse H verwenden. Bei Reinigungsarbeiten den Staub nicht unnötig aufwirbeln. Das Abblasen zu Reinigungszwecken ist nicht zulässig. Nicht feucht reinigen! Verschmutze Geräte dürfen nur nach Reinigung in anderen Arbetisbereichen verwendet werden.Zum Brand- und Explosionsschutz:Das Staub-Luft-Gemisch ist explosionsfähig. Explosionsgefährdeter Bereich. Durch Sonnenlicht kann sich der Stoff so ...
Stand: 17.08.2019
Dialog: 8778