Ergebnisse 161 bis 180 von 212 Treffern
und der Bewertung der damit verbundenen möglichen Gefährdungen und gesundheitlichen Folgen, 5. die Beschreibung sicherer Arbeitsverfahren zur Minimierung der Gefährdung auf Grund der Exposition durch künstliche optische Strahlung, 6. die sachgerechte Verwendung der persönlichen Schutzausrüstung. Die Unterweisung muss in einer für die Beschäftigten verständlichen Form und Sprache erfolgen. (2 ...
Stand: 28.12.2021
Dialog: 23306
als Müllwerker ist davon auszugehen, dass arbeitsmedizinische Angebotsvorsorge durch den Arbeitgeber angeboten werden muss. Im Rahmen dieser Angebotsvorsorge ist dann unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Gefährdungsbeurteilung ein entsprechendes Impfangebot zu unterbreiten.Ergibt die Gefährdungsbeurteilung z.B. die Möglichkeit einer Exposition gegenüber Hepatits A und Hepatitis B-Viren (z.B. Entsorgung ...
Stand: 17.06.2022
Dialog: 21354
, für den es gemeinschaftliche Grenzwerte für die Exposition am Arbeitsplatz gibt.“Artikel 31 Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH-Verordnung)Fazit: Wenn ein Sicherheitsdatenblatt zu erstellen ist, dann immer nach der REACH-Verordnung ...
Stand: 17.07.2017
Dialog: 29803
zur TROS IOS Teil 2 "Messungen und Berechnungen von Expositionen gegenüber inkohärenter optischer Strahlung" konkretisiert.Das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) fordert generell, dass der Arbeitgeber durch eine Beurteilung die für die Beschäftigten mit ihrer Arbeit verbundene Gefährdung zu ermitteln und festzulegen hat, welche Maßnahmen des Arbeitsschutzes erforderlich sind.Prinzipiell kann UV-Licht die Haut ...
Stand: 07.12.2021
Dialog: 14500
für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) kann ebenso angewandt werden.Ergibt sich aus der Gefährdungsbeurteilung für bestimmte Tätigkeiten aufgrund der dem Gefahrstoff zugeordneten Gefährlichkeitsmerkmale, einer geringen verwendeten Stoffmenge, einer nach Höhe und Dauer niedrigen Exposition und der Arbeitsbedingungen insgesamt eine nur geringe Gefährdung der Beschäftigten und reichen die nach § 8 Abs. 1 bis 8 ...
Stand: 30.07.2024
Dialog: 43988
im Sinne des § 5 Nr. 22 StrlSchG. Sie sind aber keine radioaktiven Stoffe, für die nach dem Strahlenschutzgesetz ein Erlaubnisvorbehalt für Tätigkeiten mit ihnen besteht. Eine Umgangsgenehmigung nach § 12 Abs. 1 Nr. 3 StrlSchG ist somit nicht erforderlich.Trotzdem finden bei Tätigkeiten, die mit natürlich vorkommendem radioaktivem Material verbunden sind und die zu Expositionen von Einzelpersonen ...
Stand: 26.09.2019
Dialog: 12369
Die Ermittlung der Exposition von Hand-Arm-Vibrationen (und Ganzkörper-Vibrationen) erfolgt gemäß der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung - LärmVibrationsArbSchV (1.1 und 2.1 des Anhangs der LärmVibrationsArbSchV) für einen normierten Tagesexpositionswert A (8), der auf einen Bezugszeitraum von acht Stunden festgelegt ist.Die technische Regel zur Lärm- und Vibrations ...
Stand: 25.04.2014
Dialog: 11793
den Kriterien nach Anhang XIII enthält oder aus anderen als den in Buchstabe a angeführten Gründen in die gemäß Artikel 59 Absatz 1 erstellte Liste aufgenommen wurde oderc) einen Stoff enthält, für den es gemeinschaftliche Grenzwerte für die Exposition am Arbeitsplatz gibt.(4) Sofern dies nicht von einem nachgeschalteten Anwender oder Händler verlangt wird, braucht das Sicherheitsdatenblatt ...
Stand: 08.05.2019
Dialog: 42707
nach Absatz 2 und 3 erfüllen.(6) Besondere Anforderungen an die notwendige Fachkunde können für die Anwendung bestimmter Verfahren zur Beurteilung der inhalativen Exposition, insbesondere für Arbeitsplatzmessungen, erforderlich sein. Diese Anforderungen beschreibt die TRGS 402."Ob der alleinige Besuch einer Fachkundefortbildungsveranstaltung ausreicht, um eine Fachkunde gemäß Gefahrstoffverordnung ...
Stand: 20.12.2018
Dialog: 42543
MuSchG.Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die werdende Mutter über das Ergebnis der o. g. Arbeitsplatzbeurteilung und über zu ergreifende Schutzmaßnahmen zu unterrichten. Grenzwerte für die Exposition gegenüber elektromagnetischen Feldern am Arbeitsplatz sind in der Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch elektromagnetische Felder (EMFV) gesetzlich geregelt. Des Weiteren enthält ...
Stand: 24.05.2019
Dialog: 28996
eingestuften Stoff verwendet, aber z. B. nur eine minimale Menge davon braucht bzw. durch Einsatz im geschlossenen System ohne Exposition für die Beschäftigten, kann man auf die ausführliche Dokumentation verzichten. Sie müssen allerdings für sich überprüfen, ob die in § 8 GefStoffV genannten allgemeinen Schutzmaßnahmen eingehalten und ausreichend sind. Das ist Voraussetzung. In der Gefährdungsbeurteilung ...
Stand: 23.12.2016
Dialog: 17882
;- Maßnahmen zur Brandbekämpfung;- Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung;- Handhabung und Lagerung;- Begrenzung und Überwachung der Exposition/Persönliche Schutzausrüstung;- physikalische und chemische Eigenschaften;- Stabilität und Reaktivität;- toxikologische Angaben;- Umweltbezogene Angaben;- Hinweise zur Entsorgung;- Angaben zum Transport;- Rechtsvorschriften;- sonstige Angaben ...
Stand: 25.05.2025
Dialog: 44130
.einer nach Höhe und Dauer niedrigen Exposition und4.der Arbeitsbedingungeninsgesamt eine nur geringe Gefährdung der Beschäftigten und reichen die nach § 8 zu ergreifenden Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten aus, so müssen keine weiteren Maßnahmen des Abschnitts 4 ergriffen werden." Dann kann auch auf eine detaillierte Dokumentation bei Tätigkeiten mit geringer Gefährdung nach Absatz 13 verzichtet werden (§ 6 ...
Stand: 13.05.2024
Dialog: 13207
nicht möglich sein, für bestimmte Gefahrenklassen (akute Toxizität, reizende, hautsensibilisierende, keimzellmutagene Wirkung, sowie spezifische Zielorgantoxizität bei wiederholter Exposition) die entsprechenden Informationen zu beschaffen, so gibt die GefStoffV für die Gefährdungsbeurteilung vor, dass Sie den Stoff/das Gemisch entsprechend § 6 Abs. 14 einstufen. Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung prüfen ...
Stand: 21.10.2020
Dialog: 42221
OStrV eingehalten werden. Ist eine Überschreitung der Expositionsgrenzwerte nicht sicher auszuschließen, so muss der Umfang der Exposition durch Messungen oder Berechnungen erfolgen. Diese sind ausschließlich von fachkundigem Personal durchzuführen. Dazu ist eine detaillierte Analyse der Arbeitsaufgaben und Expositionsbedingungen nötig (siehe TROS IOS Teil 2). Eine verpflichtende Auskunft ...
Stand: 07.12.2021
Dialog: 20169
Expositionen- Bestimmung aller Schallquellen und deren Geräuschemissionsgrößen.Diese Daten können in einem Geräuschinformationsblatt ("Lärmkataster") aufgelistet werden. Zu einem "Lärmkataster" gehört die Auflistung z. B. aller im Raum (Arbeitsbereich) vorhandenen Schallquellen mit Angaben über Schallpegelkennwerte, Betriebsbedingungen, räumliche Anordnung und tägliche Einsatzdauer. Es ist zweckmäßig ...
Stand: 20.11.2023
Dialog: 24556
Gefährlichkeitsmerkmale, 2. einer geringen verwendeten Stoffmenge, 3. einer nach Höhe und Dauer niedrigen Exposition und 4. der Arbeitsbedingungen insgesamt eine nur geringe Gefährdung der Beschäftigten und reichen die nach § 8 zu ergreifenden Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten aus, so müssen keine weiteren Maßnahmen des Abschnitts 4 ergriffen werden.". Daher ist auch der § 14 "Unterrichtung und Unterweisung ...
Stand: 31.03.2016
Dialog: 9260
: Kriterien in § 6 Absatz 13, die "lediglich" die allgemeinen Schutzmaßnahmen erfordern, sind demnach:"(13) Ergibt sich aus der Gefährdungsbeurteilung für bestimmte Tätigkeiten auf Grund 1. der dem Gefahrstoff zugeordneten Gefährlichkeitsmerkmale, 2. einer geringen verwendeten Stoffmenge, 3. einer nach Höhe und Dauer niedrigen Exposition und 4. der Arbeitsbedingungen insgesamt eine nur geringe Gefährdung ...
Stand: 10.01.2019
Dialog: 4486
und Sicherheit der Beschäftigten unter folgenden Gesichtspunkten zu beurteilen:"1.gefährliche Eigenschaften der Stoffe oder Gemische, einschließlich ihrer physikalisch-chemischen Wirkungen,2.Informationen des Lieferanten zum Gesundheitsschutz und zur Sicherheit insbesondere im Sicherheitsdatenblatt,3.Art und Ausmaß der Exposition unter Berücksichtigung aller Expositionswege; dabei sind die Ergebnisse ...
Stand: 16.05.2019
Dialog: 4000
und zu entsorgen, dass ein Kontakt und eine Verschleppung von biologischen Arbeitsstoffen vermieden werden (z. B. in verschließbaren, gekennzeichneten Behältern, s.a. "Tierisches Nebenprodukte-Beseitigungsgesetz" [36])." Weitere Informationen finden sich unter der Nummer 5.2 Nr. 4 a "Angebotsvorsorge":"Eine Angebotsvorsorge ist erforderlich [...]4.bei Tätigkeiten mit Exposition gegenüber a)aviären Stämmen ...
Stand: 26.09.2024
Dialog: 27327