Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 61 bis 80 von 1025 Treffern

Gilt die ASR A3.7 auch für Arbeitsplätze im Freien?

Nein, die ASR A3.7 „Lärm" gilt nicht für Arbeitsplätze im Freien (siehe hierzu Abschnitt 2 „Anwendungsbereich" Absatz 1 der ASR A3.7). Dort heißt es wie folgt:„(1) Diese ASR gilt für das Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten und Arbeitsplätzen in Arbeitsräumen, um Gefährdungen und Beeinträchtigungen für Sicherheit und Gesundheit von Beschäftigten durch Lärmeinwirkungen zu vermeiden." ...

Stand: 10.04.2024

Dialog: 43925

Woran erkennt man Mobbing am Arbeitsplatz?

/Mimik ...... auf die Qualität der Arbeit:z.B. Leistungen unterbewerten; Zuständigkeiten entziehen; Informationen vorenthalten; sinnlose und kränkende Aufgaben zuteilen ... ... auf die Gesundheit:z.B. zu gesundheitsschädlicher Arbeit zwingen, Androhung körperlicher Gewalt; absichtlich Stress herbeiführen; direkte Gewalt oder Handgreiflichkeiten ...Mobbing am Arbeitsplatz kommt häufiger vor als viele ...

Stand: 16.12.2024

Dialog: 8924

Welche Folgen hat Mobbing am Arbeitsplatz?

oder im schlimmsten Fall Selbstmord zur Folge haben.Mobbing am Arbeitsplatz kommt häufiger vor als viele glauben, und es kann jeden treffen. Die Folgen sind in ihren Ausmaßen erschreckend: Neben den v.g. Folgen für die Betroffenen werden auch die Organisationen durch die Ausfälle der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finanziell erheblich belastet. Und wenn sich erst einmal herumgesprochen hat, dass Mobbing ...

Stand: 20.01.2025

Dialog: 8926

Ist ein Arbeitsplatz in einer Waschstraße als Nässe- bzw. Feuchtarbeitsplatz anzusehen?

In der TRGS 401 "Gefährdung durch Hautkontakt - Ermittlung, Beurteilung, Maßnahmen" ist Feuchtarbeit im Kapitel 2 (8) folgendermaßen definiert:"(8) Feuchtarbeit sind Tätigkeiten, bei denen Beschäftigte einen erheblichen Teil ihrer Arbeitszeit Hautkontakt mit Wasser oder wässrigen Flüssigkeiten haben oder häufig die Hände waschen oder diese Tätigkeiten im Wechsel mit dem Tragen flüssigkeitsdichter ...

Stand: 02.03.2023

Dialog: 28515

Muss bei der Berechnung der Größe eines Pausenraums jeder Beschäftigte gezählt werden oder gibt es einen "Gleichzeitigkeitsfaktor"?

und Bewegungsflächen“). Die Grundfläche eines Pausenraumes muss mindestens 6,00 m² betragen."und weiter unter Absatz 12:"Der Umfang der Ausstattung von Pausenräumen und Pausenbereichen richtet sich nach der Anzahl der gleichzeitig anwesenden Benutzer."Auf die Informationen der Verwaltungsberufsgenossenschaft (VBG) weisen wir hin. ...

Stand: 27.01.2025

Dialog: 27294

Müssen studentische Arbeitsplätze den staatlichen Arbeitsschutzvorschriften entsprechen?

1. Die Ermittlung der Einsatzzeiten von Betriebsärzten und Fachkräften für Arbeitssicherheit ist nicht in der Unfallverhütungsvorschrift "Grundsätze der Prävention" geregelt, sondern in der Unfallverhütungsvorschrift "Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit (DGUV Vorschrift 2). Bei der Berechnung der Grundeinsatzzeit werden ausschließlich die Beschäftigten berücksichtigt. Da erfahrungsg ...

Stand: 25.09.2015

Dialog: 23721

Wie kann man Mitarbeiter bei der Bewertung der Arbeitsplätze einbeziehen?

Erfahrungen systematisch zu bündeln und zu evaluieren ist eine Aufgabe, die noch geleistet werden müßte. Wie bereits in der Fragestellung anklingt, sind die Beschäftigten durch ihre oftmals langjährigen Erfahrungen am Arbeitsplatz die Fachleute auch für die Gefährdungs- und Belastungssituation. Wenn es gelingt, eine für Probleme des Arbeitsschutzes offene und konstruktive Atmosphäre im Betrieb zu schaffen ...

Stand: 02.02.2015

Dialog: 171

Ist ein befahrbarer Kühlraum als ständiger Arbeitsplatz zulässig?

Arbeitsplatz durch technische Veränderungen an der Anlage zu verhindern, sollte zumindest Ihr Arbeitsplatz an einen Ort ohne Luftzug verlegt werden. Vielfach werden Luftaustrittsöffnungen mit speziellen Stoffvliesen versehen, die eine diffuse Ausströmung ermöglichen und so das dirkte Beaufschlagen mit kalter Luft vermindern.Die DIN 33403-5 empfiehlt für vorwiegend sitzende oder stehende Tätigkeiten ...

Stand: 07.12.2015

Dialog: 12735

Ist in einem Fahrradgroßhandel das Essen und Trinken am Arbeitsplatz verboten?

für eine Erholung während der Pause gegeben sind.Ein generelles Verbot bezüglich Essen und Trinken am Arbeitsplatz existiert allerdings nicht. Im Gegenteil: Insbesondere an heißen Tagen ist auf ausreichend Flüssigkeitsaufnahme zu achten (siehe auch https://www.baua.de).Allerdings dürfen Beschäftigte in Arbeitsbereichen, in denen die Gefahr einer Kontamination durch Gefahrstoffe oder biologische Arbeitsstoffe ...

Stand: 24.05.2018

Dialog: 12360

Ab wann spricht man von Zugluftbelastung an einem Arbeitsplatz?

Gemäß der Technischen Regel für Arbeitsstätten (ASR) A3.6 - Lüftung, Ziffer 6 - Raumlufttechnische Anlagen, insbes. Ziff. 6.5. "Raumluftgeschwindigkeit", sind die lüftungstechnischen Anlagen so auszulegen, dass an den Arbeitsplätzen keine unzumutbare Zugluft auftritt."Zugluft ist vorwiegend von der Lufttemperatur, der Luftgeschwindigkeit, dem Turbulenzgrad und der Art der Tätigkeit (d. h ...

Stand: 08.08.2022

Dialog: 12649

Was bedeutet Daueraufenthalt im Zusammenhang mit der Einrichtung eines Arbeitsplatzes?

Die Begriffe Arbeitsstätte, Arbeitsraum und Arbeitsplatz sind im § 2 der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) definiert. Arbeitsräume sind demnach Räume, in denen Arbeitsplätze innerhalb von Gebäuden dauerhaft eingerichtet sind. Arbeitsplätze sind Bereiche, in denen Beschäftigte im Rahmen ihrer Arbeit tätig sind.In der LASI-Leitlinie zur Arbeitsstättenverordnung (LV 40) wird zu § 2 Abs. 4 ...

Stand: 30.12.2022

Dialog: 1871

Wie müssen Arbeitsplätze für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gestaltet sein?

Die Leistungsfähigkeit des Menschen verändert sich im Laufe des Lebens. Ab einem gewissen Alter nimmt die körperliche Leistungsfähigkeit häufig ab, psychisch-geistige und soziale Fähigkeiten verbessern sich jedoch im Regelfall mit der Arbeitstätigkeit. Je höher die körperlichen Belastungen an einem Arbeitsplatz also sind, desto weniger ist er für einen älteren Beschäftigen geeignet ...

Stand: 21.06.2017

Dialog: 3396

Wird es künftig noch Arbeitsplätze in der Schwerindustrie geben?

Wie die Arbeitswelt zukünftig aussehen wird, lässt sich natürlich nicht mit Sicherheit sagen. Aber aufgrund der technischen Möglichkeiten, ist mit einem weiteren Rückgang der Arbeitsplätze in Bereichen wie der Schwerindustrie zu rechnen. Nicht erst seit der Industrialisierung befinden wir uns in einem ständigen Wandel. Aber seitdem verändert sich die Arbeitswelt immer schneller. Dominierten ...

Stand: 05.07.2017

Dialog: 3398

Welche Regelungen zum Schutz vor Radon an Arbeitsplätzen gibt es?

An Arbeitsstätten in untertägigen Bergwerken, in Schächten und Höhlen, in Besucherbergwerken, in Radonheilbädern und Radonheilstollen, in Anlagen zu Wassergewinnung, Wasseraufbereitung und Wasserverteilung, sowie bei allen Arbeitsplätzen im Erd- und Kellergeschoss innerhalb von Radonvorsorgegebieten sind die Arbeitgeber gemäß Strahlenschutzgesetz verpflichtet, Messungen der Radonkonzentration ...

Stand: 22.12.2020

Dialog: 43424

Gibt es konkrete Vorgaben für die Gestaltung von Arbeitsplätzen für Rollstuhlfahrer?

Grundsätzliche Anforderungen an die barrierefreie Gestaltung von Arbeitsplätzen sind in der Arbeitsstättenverordnung beschrieben (§ 3a Abs. 2 ArbStättV). Danach hat der Arbeitgeber, der Menschen mit Behinderungen beschäftigt, Arbeitsstätten so einzurichten und zu betreiben, dass die besonderen Belange dieser Beschäftigten im Hinblick auf Sicherheit und Gesundheitsschutz berücksichtigt ...

Stand: 04.02.2018

Dialog: 5191

Welche Anforderungen/Kriterien müssen Arbeitsplätze für Diabetiker erfüllen und in welchen Berufsgruppen dürfen sie arbeiten?

an gefährlichen Arbeitsplätzen (z. B. Kampfpilot oder Berufstaucher oder Feuerwehrmann im Angriffstrupp)Zu 1b):Durch den Diabetes können Folgeerkrankungen an Augen, Nieren, Nerven sowie Gefäßen des Herzens, Gehirns und der Beine auftreten, die zu Funktionseinschränkungen führen. Sollten derartige Erkrankungen vorliegen, sind sie aufgrund der eingetretenen und der im weiteren Verlauf evtl. zu erwartenden ...

Stand: 20.07.2022

Dialog: 3416

Wie ist in der ASR A4.2 der Passus "am Arbeitsplatz oder in unmittelbarer Nähe" zu verstehen bzw. auszulegen?

- und Bereitschaftsräume".Nach Punkt 3.4 bieten Einrichtungen für schwangere Frauen und stillende Mütter, schwangeren Frauen und stillenden Müttern die Gelegenheit, sich während der Pausen oder der Arbeitszeit zu setzen, hinzulegen und auszuruhen.Unter Punkt 6 ist folgendes festgelegt:"(1) Werden schwangere Frauen oder stillende Mütter beschäftigt, müssen Einrichtungen zum Hinlegen, Ausruhen und Stillen am Arbeitsplatz ...

Stand: 21.06.2023

Dialog: 28752

Darf der Arbeitgeber die Nutzung eines Besprechungsraums mit 1,94 m bzw. 2,05 m Höhe erlauben oder sind hierfür auch 2,50 m vorgeschrieben?

"Raumabmessungen und Bewegungsflächen" und die ASR A3.6 "Lüftung".In der ASR A1.2 finden sich die Anforderung an die lichte Höhe von Arbeitsräumen unter dem Punkt 6. Dort sind insbesondere die Absätze 4 und 5 mit den möglichen Abweichungen für Ihre Fragestellung relevant."4) Unabhängig von Absatz 3 kann in Arbeitsräumen bis zu 50 m2 Grundfläche, in denen überwiegend leichte oder sitzende Tätigkeit ausgeübt ...

Stand: 18.09.2020

Dialog: 24457

Welche Computer-Maus kann bei intensiver Bildschirmarbeit empfohlen werden?

, rutschfeste Unterlage – zum Beispiel Mousepad – mit geringer Höhe und ausreichender Größe zur Verfügung stehen. Für eine optische Maus muss eine ausreichend große Bewegungsfläche vorhanden sein, auch hier ist ein Mousepad nützlich, um den „Auslauf“ der Maus zu begrenzen beziehungsweise um die störungsfreie Funktion der Maus zu gewährleisten.Zusammen mit der entsprechenden Maus-Software (Maustreiber) muss ...

Stand: 13.09.2018

Dialog: 4208

Welche Vorschriften gelten für Bereitschaftsdienstzimmer?

des Bereitschaftsraumes ergibt sich aus den Stellflächen der Ausstattung, Bewegungsflächen und den Verkehrsflächen.- Die Nutzung der Bereitschaftsräume getrennt nach Frauen und Männern ist räumlich oder organisatorisch sicherzustellen.- Für die Zeit der Nutzung der Liegen ist eine anderweitige Nutzung des Raumes durch andere Personen (z. B. als Pausenraum, Büro, Arztzimmer) nicht zulässig.- Der Raum muss verschließbar ...

Stand: 05.08.2025

Dialog: 4585

Ergebnisseiten:
«1234567891011121314151617181920»