Ergebnisse 21 bis 40 von 55 Treffern
Die TROS IOS Teil 3 "Maßnahmen zum Schutz vor Gefährdungen durch inkohärente optische Strahlung" beschreibt das Vorgehen bei der Festlegung von Schutzmaßnahmen nach dem Stand der Technik, wie es in der "Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch künstliche optische Strahlung" (OStrV) gefordert wird. In der Anlage 2 der TROS IOS Teil 3 sind die entsprechenden Warn- und Hinweisze ...
Stand: 21.09.2016
Dialog: 6966
Optische Strahlung entsteht durch natürliche Strahlenquellen (insbesondere die Sonne) sowie künstliche Strahlenquellen wie z.B. Glüh- und Halogenlampen, lichtemittierende Dioden (LED), Laser und Schweißlichtbogen. Die optische Strahlung zur Glasbearbeitung entsteht durch einen Gasbrenner. Daher stammt die Strahlung aus einer künstlichen Quelle und gehört entsprechend der Arbeitsschutzverordnung z ...
Stand: 21.09.2016
Dialog: 14172
Allgemein gilt: Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung nach § 5 Arbeitsschutzgesetz - ArbSchG hat der Arbeitgeber die mit der Arbeit verbundene Gefährdung zu ermitteln und geeignete Maßnahmen zum Schutz der Arbeitnehmer zu ergreifen. Dabei gehen technische und organisatorische Maßnahmen individuellen Schutzmaßnahmen vor (§ 4 Ziffer 5 ArbSchG). Informationen zur Gefährdungsbeurteilung erhalten Sie un ...
Stand: 13.09.2016
Dialog: 12268
Bei der Magnetpulverprüfung (zerstörungsfreie Werkstoffprüfung) wird UV-Strahlung zur visuellen Kontrolle eingesetzt. Dabei sind insbesondere die Hände des Prüfers der UV-Bestrahlung ausgesetzt. Ob eine Gefährdung vorliegt, hängt von der Expositionszeit, der Bestrahlungsstärke, dem Spektrum der UV-Lampe und von der frequenzabhängigen Absorption des UV-Filters ab. Grundsätzlich ist UV-Strahlung sow ...
Stand: 03.08.2016
Dialog: 2618
Expositionsgrenzwerte für optische Strahlung, also auch für UV-Strahlung, ergeben sich aus der Richtlinie 2006/25/EG über "Mindestvorschriften zum Schutz von Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch physikalische Einwirkungen (künstliche optische Strahlung)". Die Richtlinie wurde durch eine auf das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) gestützte, neue Rechtsverordnung umgesetzt, ...
Stand: 08.06.2016
Dialog: 6795
Zunächst einige prinzipielle Hinweise: Optische Strahlung aus künstlichen Lichtquellen (Beleuchtung, Schweißen) tritt im Handwerk und an industriellen Arbeitsplätzen in vielfältiger Form auf. Häufig wird dabei auch UV-Strahlung emittiert. Diese kann zu unmittelbaren Schäden der Haut und des Auges führen. Zu den akuten gesundheitlichen Beeinträchtigungen gehören Hautrötung (Sonnenbrand) sowie Hornh ...
Stand: 07.06.2016
Dialog: 2546
Natürliche ultraviolette Strahlung wird nach ihrer Wellenlänge in UVA-, UVB- und UVC- Strahlung einteilt. UVA-Strahlen können tief in die Haut eindringen, bräunen nur wenig und nur kurzzeitig, wobei die Haut keinen Lichtschutz aufbaut. Sie ist außerdem für die vorzeitige Alterung der Haut verantwortlich und kann die Entstehung von sehr bösartigen Hauterkrankungen (Melanome) auslösen. UVB-Strahlen ...
Stand: 02.03.2016
Dialog: 5727
Ihre Frage enthält keine Aussage über die Bedingungen, unter denen Ihre Infrarotheizungen / Wärmestrahler zum Einsatz kommen. Deshalb kann unsererseits nur eine grobe Skizzierung der Gefährdung vorgenommen werden: Von Infrarotheizungen geht zunächst die Gefahr der Erwärmung, Berührung evtl. heißer Oberflächen sowie die Gefährdung der Augen und Haut durch künstliche optische Strahlung aus. Im R ...
Stand: 12.01.2016
Dialog: 25683
Sie als LSB sind, wenn Sie als LSB vom Betrieb (Arbeitgeber) schriftlich bestellt wurden, für die Laser der Klassen 3R,3B und 4 nach OStrV zuständig. In dem Bestellschreiben Ihres Arbeitgebers müssen die Verantwortungsbereiche/Aufgaben klar von denen anderer fachkundiger Personen getrennt, z.B. der Fachkraft für Arbeitssicherheit, benannt werden. Da die Fachkraft für Arbeitssicherheit zusammen ...
Stand: 06.11.2015
Dialog: 25218
Seit 2010 regelt die "Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch künstliche optische Strahlung (Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung - OStrV)" den Schutz der Beschäftigten u. a. vor Gefährdungen durch Laserstrahlung. Diese Verordnung sieht im Gegensatz zur DGUV Vorschrift 11 "Laserstrahlung" (bisher BGV B 2) keine Anzeige von Lasereinrichtungen vor. Dennoc ...
Stand: 10.05.2015
Dialog: 23814
Elektrische, magnetische sowie elektromagnetische Felder, kurz als elektromagnetische Felder bezeichnet, können schädigende Wirkungen auf den Menschen haben. Ist eine Person einem starken statischen Magnetfeld ausgesetzt kann dies als direkte Wirkung eine Verlangsamung des Blutflusses zur Folge haben. Eine weitaus größere Gefährdung geht von den indirekten Wirkungen statischer Magnetfelder aus, wi ...
Stand: 30.04.2015
Dialog: 23741
Die Gesamtverantwortung für die Durchführung der Unterweisung trägt der Arbeitgeber. Er hat die Möglichkeit diese Verantwortung an direkte Vorgesetzte der Beschäftigten seines Unternehmens zu übertragen. Diese Pflichtübertragung muss schriftlich erfolgen. Weitere Informationen zur Unterweisung bietet die DGUV Information 211-005 (bisher: BGI 527). Der Laserschutzbeauftragte hat die Aufgabe den Arb ...
Stand: 11.03.2015
Dialog: 23306
Ja. Gemäß § 8 der Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch künstliche optische Strahlung - OStrV - muss die Unterweisung vor Aufnahme der Beschäftigung, danach in regelmäßigen Abständen, mindestens jedoch jährlich, und sofort bei wesentlichen Änderungen der gefährdenden Tätigkeit erfolgen. ...
Stand: 03.02.2015
Dialog: 23001
In der internationalen Norm IEC 60825-1 aus dem Jahr 2001 sind die damaligen Laserklassen 1, 2, 3A, 3B und 4 neu geordnet worden: Die Laserklassen 1M, 2M und 3R kamen hinzu, wobei die Klasse 3A entfiel. Die Vorgaben dieser internationalen Norm wurden unverändert in die europäische (En 60825-1) und damit auch in die deutsche Norm DIN EN 60825-1:2001-11 übernommen. Mit der Veröffentlichung der inter ...
Stand: 27.11.2014
Dialog: 22392
Für das Inverkehrbringen und Betreiben von Betriebsmitteln nach dem Gesetz über die elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten - EMVG - ist die Bundesnetzagentur zuständige Behörde. Fragen das EMVG betreffend bitten wir Sie direkt an die Bundesnetzagentur zu richten. Für Bereiche, in denen elektrische, magnetische oder elektromagnetische Felder (EM-Felder) zur Anwendung kommen, ist die Unfallv ...
Stand: 07.12.2012
Dialog: 17513
Bei Anlagen die der Energieversorgung dienen, mit Hochspannungsleitungen oder Transformatoren, treten sog. Niederfrequenzfelder auf. Die Frequenz der Wechselfelder beträgt in Deutschland üblicherweise 50 Hertz. Hochspannungsleitungen mit Feldstärken von 380, 220 oder 110 Kilovolt werden oft als Frei- oder Überlandleitung geführt. Die höchsten Feldstärken treten unter Freileitungen am Boden an der ...
Stand: 22.08.2012
Dialog: 3513
Nach der BG-Regel BGR B 11 `Elektromagnetische Felder` und den Festlegungen der Norm E DIN VDE 0848-3-1 hat der Arbeitgeber an den Zugangsstellen zu Bereichen, in denen zulässige Werte für Personen mit Herzschrittmachern überschritten sein können, zu kennzeichnen. Die Ausdehnung der Grenze muss vom Arbeitgeber durch Messung, Berechnung oder Angaben des Herstellers im Rahmen der Gefährdungsbeurteil ...
Stand: 22.08.2012
Dialog: 3927
Grundsätze zu Schutzmaßnahmen beim Betrieb von Lasereinrichtungen sind in der berufsgenossenschaftlichen Vorschrift BGV B 2 "Laserstrahlung" aufgeführt. Zum Schutz vor Bestrahlung oberhalb der maximal zulässigen Werte, auch durch reflektierte oder gestreute Laserstrahlung, haben technische oder organisatorische Maßnahmen Priorität. Materialien und Maßnahmen zur Schutzabschirmung sind geeignet, wen ...
Stand: 16.08.2012
Dialog: 95
Gemäß der Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch künstliche optische Strahlung (OStrV) sind Beschäftigte, bei Gefährdungen durch künstliche optische Strahlung, vor Aufnahme der Tätigkeit und in regelmäßigen Abständen, mindestens einmal jährlich, und sofort bei wesentlichen Änderungen der gefährdenden Tätigkeit zu unterweisen. In § 8 Abs. 1 der OStrV werden Inhalte und Infor ...
Stand: 18.06.2012
Dialog: 12340
Zunächst ist grundsätzlich zu klären, in welcher Laserschutzklasse der Laserpointer eingeteilt ist (siehe BGV B2 "Laserstrahlung"; http://publikationen.dguv.de/). Grundsätzlich bleibt aber festzuhalten, dass auch Laser der Schutzklasse 1 eine Blendung beim Menschen hervorrufen können. Bisher ist man davon ausgeggangen, dass bei einer potenziellen Exposition durch Strahlung eines Lasers der Klasse ...
Stand: 22.02.2012
Dialog: 15618