Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 14 von 14 Treffern

Muss ein Erste Hilfe Raum unbedingt ebenerdig sein und muss er mit einem Waschbecken ausgestattet sein? Kann er mit einem Kopierraum kombiniert werden?

Die Anforderungen an einen Erste-Hilfe-Raum ergeben sich nicht nur aus der DGUV Information 202-059 "Erste Hilfe in Schulen", sondern auch aus Abschnitt 6 der ASR A4.3 "Erste-Hilfe-Räume, Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe".Folgende baulichen Anforderungen ergeben sich aus Abschnitt 6.1 der ASR A4.3: "(1) Erste-Hilfe-Räume und vergleichbare Einrichtungen sollen im Erdgeschoss liegen ...

Stand: 20.10.2023

Dialog: 22745

Wie sind die hygienischen Anforderungen für eine Kleinstkindgruppe (1-3-jährige) in einer städtischen Kindertagesstätte in NRW?

Auf einen Wickelraum sind grundsätzlich die in der TRBA 250 Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege genannten Anforderungen anzuwenden. Gemäß Ziffer 1.5 Anwendungsbereich der TRBA 250 ist für Kinderkrippen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung zu klären, ob in der Einrichtung Tätigkeiten verrichtet werden, die in den Anwendungsbereich der Biostoffverordnung fallen. ...

Stand: 25.09.2015

Dialog: 6460

Muss in Grund- und weiterführenden Schulen grundsätzlich ein separater Sanitäts-/Erste-Hilfe-Raum vorhanden sein?

werden. Dieser sollte sich zu ebener Erde in zentraler Lage im Gebäudekomplex der Schule, im Bereich der Werkstätten und/oder in der Sporthalle befinden und für den Rettungsdienst gut zugänglich sein. Dieser Raum muss mindestens mit • einem kleinen Verbandkasten • nach DIN 13157:2021-11 „Erste-Hilfe-Material – Verbandkasten C“ • sowie einer Krankentrage nach DIN 13024-1:2016-09 „Krankentrage – Teil 1: Mit starren ...

Stand: 02.07.2024

Dialog: 43840

Müssen studentische Arbeitsplätze den staatlichen Arbeitsschutzvorschriften entsprechen?

1. Die Ermittlung der Einsatzzeiten von Betriebsärzten und Fachkräften für Arbeitssicherheit ist nicht in der Unfallverhütungsvorschrift "Grundsätze der Prävention" geregelt, sondern in der Unfallverhütungsvorschrift "Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit (DGUV Vorschrift 2). Bei der Berechnung der Grundeinsatzzeit werden ausschließlich die Beschäftigten berücksichtigt ...

Stand: 25.09.2015

Dialog: 23721

Sind in einer Kita nur die Unfälle der Beschäftigten zu untersuchen oder auch die der Kinder?

Die Fachkraft für Arbeitssicherheit hat recht.Gemäß § 8 Abs. 1 des Siebten Buchs Sozialgesetzbuch (SGB VII) sind Arbeitsunfälle Unfälle von Versicherten infolge einer den Versicherungsschutz nach den §§ 2,3 oder 6 SGB VII begründenden Tätigkeit.Da Kinder gemäß § 2 Ziffer 8. a) SGB VII während des Besuchs von Tageseinrichtungen kraft Gesetzes versichert sind, ist ein Unfall eines Kindes während ...

Stand: 02.12.2018

Dialog: 27970

Ist der Schulträger eines Berufskollegs verpflichtet, den Schülern sämtliche bei Werkstattarbeiten erforderlichen PSA kostenlos zur Verfügung zu stellen?

Ja, persönliche Schutzausrüstung muss bereitgestellt werden.Nach § 2 (1) Nr. 8 SGB VII sind u. a. folgende Personen bei den Unfallversicherungsträgern versichert:"b) Schüler während des Besuchs von allgemein- oder berufsbildenden Schulen und während der Teilnahme an unmittelbar vor oder nach dem Unterricht von der Schule oder im Zusammenwirken mit ihr durchgeführten Betreuungsmaßnahmen,"Nach § 1 ...

Stand: 30.05.2018

Dialog: 42307

Was ist bei der Umgestaltung eines Schulhofes mit Spielgeräten zu beachten?

und Informationen zur sicheren Gestaltung von Spielplätzen/Spielbereichen können der DGUV Vorschrift 81 (bisher: GUV-V S 1) "Schulen" und den Merkblättern der Unfallkassen entnommen werden. Hilfreich sind z. B. die DGUV Information 202-063 (bisher: GUV-SI 8073) "Schulhöfe", die DGUV Information 202-022 (bisher: GUV-SI 8017) "Außenspielflächen und Spielplatzgeräte" sowie die DGUV Information 202-052 (bisher: GUV ...

Stand: 24.09.2015

Dialog: 6253

Muss in Jugendeinrichtungen/Schulen ebenfalls ein Berührungsschutz an Schuko-Steckdosen vorhanden sein?

Uns ist keine Vorschrift bekannt, in der für Schulen Steckdosen mit erhöhtem Berührungsschutz explizit gefordert werden. Weder die Schulbaurichtlinie noch die Richtlinien für Sicherheit im naturwissenschaftlichen Unterricht (RISU) gehen auf dieses Thema ein.In der DGUV Vorschrift 81 "Schulen" wird in § 22 lediglich auf die Beachtung des "Stands der Technik" verwiesen, welcher in Bezug auf Experime ...

Stand: 20.11.2015

Dialog: 25323

Welche Vorschriften muss ich bei dem Kauf eines neuen Teppichs in einer Kindertagesstätte für eine Bauecke beachten?

Anforderungen an den Bau und die Ausrüstung von Kindergärten sind in der DGUV Regel 102-602 "Branche Kindertageseinrichtungen" genannt.Dort wird auf Seite 24 gefordert:"Geeignete Bodenbeläge einsetzenFür alle Aufenthaltsbereiche gilt: ebene, rutschhemmende und leicht zu reinigende Fußbodenbeläge entsprechend der Nutzung wählen. Im Sinne der Barrierefreiheit sollten sie auch taktil und visuell kont ...

Stand: 22.06.2022

Dialog: 13890

Müssen in einer allgemeinbildenden Schule die von den Fluren abgehenden Türen eines Hauswirtschaftraums von außen gegen Betreten gesichert werden?

Anforderungen an Schulen sind in der DGUV Vorschrift 81 "Schulen" genannt. In dieser Vorschrift wird in Bezug auf "Fachräume für naturwissenschaftlichen Unterricht, Werk-/Technikunterricht und vergleichbar ausgestattete Räume" (hierunter fällt u.E. auch ein Hauswirtschaftsraum) gefordert:"§ 21. (1) Fachräume müssen gegen unbefugtes Betreten gesichert werden können.Zu § 21 Abs. 1:Fachräume ...

Stand: 05.09.2019

Dialog: 42829

Überwiegen beim Rindenmulch als Bodenbelag für Spielplätze die Vorteile oder die Nachteile?

) als geeigneter Bodenbelag mit falldämpfenden Eigenschaften aufgeführt. Welche Vor- oder Nachteile eines jeweiligen Bodenbelages überwiegen, muss im Einzelfall abgewogen werden. Die DGUV Information 202-022 findet man im Internet unter: http://publikationen.dguv.de . ...

Stand: 25.09.2015

Dialog: 2191

Welche Anforderungen gelten nach ASR an ein Lehrerzimmer in einer Schule? Gilt das Lehrerzimmer als Arbeits-, Pausen- oder Sozialraum?

, die den Anforderungen an einen Büroarbeitsplatz genügen.Zwischen Pausen- und Sozialraum wird in der ASR A4.2 nicht unterschieden. Stattdessen wird der Begriff "Bereitschaftsraum" verwendet, der als allseits umschlossener Raum definiert ist, welcher dem Aufenthalt der Beschäftigten während der Arbeitsbereitschaft (z. B. im Hilfeleistungsdienst) oder bei Arbeitsunterbrechungen dient.Ein Bereitschaftsraum muss immer ...

Stand: 06.11.2021

Dialog: 26776

Welche Anforderungen sind zu beachten, wenn ein Betrieb einen Betriebskindergarten einrichten will?

8018) "Giftpflanzen - Beschauen, nicht kauen" - Norm "Spielplatzgeräte", DIN EN 1176 Teil 1-7  - Norm "Stoßdämpfende Spielplatzböden," DIN EN 1177 Die Regeln und Informationen können Sie unter http://publikationen.dguv.de/ einsehen. Normen kömnnen Sie über den beuth-Verlag (www.beuth.de) kostenpflichtig beziehen. Vergleiche auch das interaktive Angebot unter http://www.sichere-kita.de. In Bezug ...

Stand: 25.09.2015

Dialog: 13181

Gibt es einen Bestandsschutz für intakte Drahtglasscheiben in Schulen?

Verpflichtung besteht aber grundsätzlich nicht."Die Frage nach dem "Bestandsschutz" beantwortet sich aus § 29 Abs. 2 der DGUV Vorschrift 81 "Schulen":"Einrichtungen nach Absatz 1 (=> bereits errichtete Schulen bzw. Schulen, mit deren Errichtung bereits begonnen wurde) müssen entsprechend dieser Unfallverhütungsvorschrift geändert werden, sofern1. sie wesentlich erweitert oder umgebaut werden,2. die Nutzung ...

Stand: 25.09.2024

Dialog: 20260