Ergebnisse 1 bis 15 von 15 Treffern
In der DGUV Information 215-520 Klima im Büro –Antworten auf die häufigsten Fragen- werden im Kapitel 2 „Fragen zur Luftfeuchte“ ihre Fragen ausführlich beantwortet.Da die einzelnen Klimafaktoren immer zusammen wirken, wird empfohlen alle Kapitel der DGUV Information zu betrachten.In einer Gefährdungsbeurteilung, die zusammen mit der Fachkraft für Arbeitssicherheit und dem Betriebsarzt ...
Stand: 04.04.2018
Dialog: 42244
Flüssigkeitszufuhr ist kein ausreichender Ausgleich für zu trockene Luft. Wenn die Symptomatik im Bereich der Schleimhäute zu starker Beeinträchtigung des Personals führt (wie geschildert), ist es empfehlenswert, die zuständige Fachkraft für Arbeitssicherheit bzw. den/die Betriebsarzt/-ärztin vor Ort einzubinden, um die Ursache(n) dieser Symptome festzustellen. ...
Stand: 02.01.2019
Dialog: 1616
Mindesttemperatur kann auf keinen Fall hingenommen werden. Eventuell könnte im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung unter Beratung durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit und der Betriebsärztin/ dem Betriebsarzt noch erörtert werden, ob im Einzelfall eine Raumtemperatur von z.B. 17° C noch tolerierbar ist, bis die Heizungsanlage wieder instandgesetzt ist.Hinweis:Auf die Informationen des Landesamtes ...
Stand: 14.01.2025
Dialog: 4833
erhebliche Gefahr für die Sicherheit der Beschäftigten, die ein sofortiges Verlassen der Arbeitsstätte rechtfertig, ist nicht vorhanden (§ 9 Abs.2 u.3 Arbeitsschutzgesetz/ArbSchG).Die Beschäftigten haben dem Arbeitgeber über den Ausfall der Klimaanlage zu informieren. Sie sollen den Ausfall der Klimaanlage auch der Fachkraft für Arbeitssicherheit, der Betriebsärztin/ dem Betriebsarzt ...
Stand: 13.08.2024
Dialog: 29413
oder Biostoffen in der Zuluft über den Werten der unbelasteten Außenluft ist demnach nicht zulässig.Schutzmaßnahmen sind einzelfallabhängig und können zum Beispiel Filteranlagen oder Brandschutzklappen beinhalten. Maßgeblich ist auch hier das Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung. Diese sollte unbedingt von einer Fachkraft für Arbeitssicherheit und einem Betriebsarzt begleitet werden.Weitere Hilfe zur Auslegung ...
Stand: 11.12.2018
Dialog: 4583
sind keinesfalls tolerierbar, zumal sich aller Erfahrung nach auf solchen Flächen bereits Mikroorganismen (in erster Linie Pilze, möglichweise aber auch Bakterien) angesiedelt haben. Wir empfehlen Ihnen, zunächst das Gespräch mit Ihrem Arbeitgeber und/oder der Fachkraft für Arbeitssicherheit bzw. der Betriebsärztin/ dem Betriebsarzt zu suchen. Ist ein Betriebsrat vorhanden, sollte dieser eingeschaltet ...
Stand: 14.12.2019
Dialog: 5143
selbstverständlich beurteilt werden, ob die Temperaturen in diesem Fahrzeug gesundheitlich zuträglich sind.Eine solche Beurteilung sollte unbedingt unter Beteiligung der für Ihren Betrieb zuständigen Fachkraft für Arbeitssicherheit und der zuständigen Betriebsärztin/ des zuständigen Betriebsarztes erfolgen. Die Regelungen der ASR A3.5 "Raumtemperatur" können bei der Gefährdungsbeurteilung als Beschreibung ...
Stand: 08.11.2023
Dialog: 28344
, ist der Arbeitsschutzausschuss. Sie können gegenüber den Mitgliedern des Arbeitsschutzauschusses (Arbeitgebervertreter*innen, Personalrat, Betriebsärztin/ Betriebsarzt, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte) anregen, das Thema im Arbeitsschutzausschuss zu erörtern und das Ergebnis nachfragen.Auf die Pflicht des Arbeitgebers, eine Gefährdungsbeurteilung zu erstellen, weisen wir hin. Wenn innerbetrieblich ...
Stand: 11.12.2018
Dialog: 3641
einzurichten, dass die Beschäftigten nicht gesundheitsgefährdenden äußeren Einwirkungen ausgesetzt sind." Mögliche Gefährdungen bei ständigem Wechsel zwischen dem Arbeitsplatz im Freien und im Gebäude muss der Arbeitgeber im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung (§ 3 ArbStättV) ermitteln und die nötigen Maßnahmen festlegen. Hierbei kann er sich von der Fachkraft für Arbeitssicherheit und der Betriebsärztin ...
Stand: 29.11.2018
Dialog: 13673
müssen vielmehr auf der Grundlage einer Gefährdungsbeurteilung und unter Beteiligung der Betriebsärztin/ des Betriebsarztes und der Fachkraft für Arbeitssicherheit sowie der Beschäftigtenvertretung (Betriebs-/Personalrat) ermittelt und festgelegt werden.Werdende Mütter sind in jedem Fall über das Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung zu informieren [§ 14 Absatz 3 Mutterschutzgesetz (MuSchG)]. ...
Stand: 10.06.2022
Dialog: 9088
, dem Arbeitgeber Vorschläge zu allen Fragen der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes bei der Arbeit zu machen (§ 17 Abs. 1 Arbeitsschutzgesetz). Bezüglich Art und Häufigkeit der Lüftung sollte der Arbeitgeber aufgefordert werden (sofern vorhanden unter Beteiligung des Betriebsrates), den Betriebsarzt und die Fachkraft für Arbeitssicherheit hinzuzuziehen. Der vorgenannte Personenkreis hat per ...
Stand: 11.12.2024
Dialog: 6770
für Arbeitssicherheit, Maßnahmen zu ermitteln und durchzuführen. Der vorgenannte Personenkreis hat per Arbeitssicherheitsgesetz die Aufgabe, den Arbeitgeber in allen Belangen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zu beraten und zu unterstützen.Sind Beschäftigte auf Grund konkreter Anhaltspunkte der Auffassung, dass die vom Arbeitgeber getroffenen Maßnahmen und bereitgestellten Mittel nicht ausreichen, um ...
Stand: 06.05.2019
Dialog: 8028
vorgebeugt werden. (siehe auch "Leitfaden zur Vorbeugung, Untersuchung, Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzwachstumin Innenräumen" des Umweltbundesamt).Auch wenn Arbeitgeber und Vermieter bisher nicht bereit waren, Maßnahmen zur Abwendung der Gefährdung einzuleiten, sollte spätestens jetzt, falls vorhanden und noch nicht geschehen, der Betriebsrat, die Fachkraft für Arbeitssicherheit ...
Stand: 14.12.2018
Dialog: 1174
werden. Auch wenn Arbeitgeber und Vermieter bisher nicht bereit waren, nachhaltige Maßnahmen zur Abwendung der Gefährdung einzuleiten, sollte spätestens jetzt, falls im Betrieb vorhanden und noch nicht geschehen, der Betriebsrat, die Fachkraft für Arbeitssicherheit und die Betriebsärztin/ der Betriebsarzt eingebunden werden. Auch die zuständige Berufsgenossenschaft, ein Berufsverband oder eine Gewerkschaft ...
Stand: 14.12.2018
Dialog: 978
zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden" weisen wir hin.Auch wenn der Arbeitgeber bisher nicht bereit war, nachhaltige Maßnahmen zur Abwendung der Gefährdung einzuleiten, sollte spätestens jetzt und noch nicht geschehen, der Betriebsrat (falls vorhanden), die Fachkraft für Arbeitssicherheit und der Betriebsarzt eingebunden werden. Auch die zuständige Berufsgenossenschaft ...
Stand: 06.07.2024
Dialog: 896