Ergebnisse 1 bis 15 von 15 Treffern
Wie in der Technische Regel zur Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung zu entnehmen, gilt folgendes:"(4) Der Zustand des ausgewählten persönlichen Gehörschutzes ist nach TRLV Lärm, Teil 3 „Lärmschutzmaßnahmen" in regelmäßigen Abständen zu überprüfen."In der TRVL Lärm Teil 3 finden Sie nun folgende Informationen:"6.5 Überprüfung des ausgewählten persönlichen Gehörschutzes(1) Der Arbeitgeber ...
Stand: 25.07.2019
Dialog: 42783
Schutzeinrichtungen vorhanden. Bei Röhrenspannungen > 100 kV ist während der Bestrahlung der Zutritt zum Kontrollbereich untersagt. Über Türkontakte muss sichergestellt werden, dass die Röntgeneinrichtung nur betrieben werden kann wenn die Zugangstür zum Röntgenraum geschlossen ist. Bei einem Öffnen der Tür während der Bestrahlung muss die Röntgenstrahlung automatisch abgeschaltet werden.Besondere ...
Stand: 16.08.2019
Dialog: 3920
Der Begriff des Lärmkatasters hatte seinen Ursprung in der ehemaligen Unfallverhütungsvorschrift BGV B3 "Lärm".Diese Unfallverhütungsvorschrift ist ersetzt worden durch die Regelungen der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung - LärmVibrationsArbSchV. Der Begriff des Lärmkatasters wird in der LärmVibrationsArbSchV nicht verwandt. Wie bei allen Maßnahmen des Arbeitsschutzes steht auch bei der ...
Stand: 20.11.2023
Dialog: 24556
Den Schutz von Beschäftigten vor Gefährdungen durch elektromagnetischen Felder (EMF) bei der Arbeit regelt in Deutschland die Arbeitsschutzverordnung zu elektromagnetischen Feldern (EMFV). Sie schreibt vor, dass der Arbeitgeber/die Arbeitgeberin im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung alle Gefährdungen durch EMF zu ermitteln sowie zu beurteilen hat und ggf. Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten zu e ...
Stand: 18.10.2022
Dialog: 43723
Ja.Gemäß § 8 der Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch künstliche optische Strahlung (OStrV) muss die Unterweisung vor Aufnahme der Beschäftigung, danach in regelmäßigen Abständen, mindestens jedoch jährlich, und sofort bei wesentlichen Änderungen der gefährdenden Tätigkeit erfolgen. ...
Stand: 05.04.2022
Dialog: 23001
wird üblicherweise in 1 Meter Abstand von der Lärmquelle durchgeführt.Weitere ausführliche Informationen zur Lärmmessung enthält die DGUV Information 209-023 "Lärm am Arbeitsplatz"; ...
Stand: 03.07.2023
Dialog: 25625
technisch nur sehr aufwendig zu realisieren. Dabei ist die Stärke dieses Feldes abhängig vom Stromfluss. Dabei nimmt die Stärke des Feldes sehr schnell mit dem Abstand zur Quelle ab.Den Schutz von Beschäftigten vor elektromagnetischen Feldern regelt in Deutschland die Arbeitsschutzverordnung zu elektromagnetischen Feldern (EMFV), die entsprechende Grenzwerte festlegt. Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung ...
Stand: 15.03.2022
Dialog: 42214
Infrarotstrahler emittieren eine Strahlung im Wellenlängenbereich von (700nm – 1mm). Gemäß Tabelle A1 der Technischen Regeln zu künstlicher optischer Strahlung (TROS) – Teil Allgemeines- besteht die Gefahr der Kataraktbildung / thermischen Schädigung der Netzhaut des Auges sowie der thermischen Schädigung der Haut. Hierbei ist zu beachten, dass die Gefährdung beider Organe mit zunehmendem Abstand ...
Stand: 12.01.2016
Dialog: 25683
der Arbeitgeber sicher, dass die betroffenen Beschäftigten eine Unterweisung erhalten, die auf den Ergebnissen der Gefährdungsbeurteilung beruht und die Aufschluss über die am Arbeitsplatz auftretenden Gefährdungen gibt. Sie muss vor Aufnahme der Beschäftigung, danach in regelmäßigen Abständen, mindestens jedoch jährlich, und sofort bei wesentlichen Änderungen der gefährdenden Tätigkeit erfolgen ...
Stand: 28.12.2021
Dialog: 23306
der unteren Auslöseschwelle sinkt.Die Installation von Schallpegelbegrenzern kann dabei zielführend sein, ist aber nicht verpflichtend. Weitere Maßnahmen sind beispielsweise:Reduzierung des Schallpegels, z. B. der Lautsprecher, die sich im Servicebereich befindenVergrößerung des Abstandes zwischen Beschäftigten und Lautsprechern z. B. durch Installation der Lautsprecher unmittelbar ...
Stand: 25.02.2018
Dialog: 26032
- oder Wohnräume) und der geplanten Anzahl der Röntgenaufnahmen ab.Die Auslösevorrichtung für das Tubusgerät muss jedoch in jedem Fall einen Abstand von mindestens 1,5 Meter zum Röntgenstrahler ermöglichen (vgl. DIN 6815); sofern die Person, die die Strahlung auslöst, sich im Selben Raum aufhält, wird eine Personendosimetrie erforderlich sein.Eine allgemeine Antwort zu den spezifischen Nebenbedingungen ...
Stand: 13.08.2019
Dialog: 4797
des Herstellers bezüglich der Gefährdung unter Berücksichtigung einer bestimmten Expositionssituation ist u. a. aufgrund der fehlenden Kenntnis über den tatsächlichen Einsatz- bzw. Veranstaltungsort nicht möglich.Zu 2.:Handelt es sich bei der Leuchte um eine nach DIN EN 62471 klassifizierte Strahlungsquelle, kann unter Berücksichtigung der Expositionsbedingungen, wie z. B. Dauer und Abstand, abgeschätzt ...
Stand: 07.12.2021
Dialog: 20169
Beschäftigten eine Unterweisung erhalten, die auf den Ergebnissen der Gefährdungsbeurteilung beruht und die Aufschluss über die mit der Exposition verbundenen Gesundheitsgefährdungen gibt. Sie muss vor Aufnahme der Beschäftigung und danach in regelmäßigen Abständen, jedoch immer bei wesentlichen Änderungen der belastenden Tätigkeit, erfolgen.(2) Der Arbeitgeber stellt sicher, dass die Unterweisung nach Absatz ...
Stand: 20.02.2020
Dialog: 43046
beruflichen Tätigkeit sowie die Teilnahme an spezifischen Fortbildungsmaßnahmen.Hinweis: Diese Fortbildungsmaßnahmen werden z. B. von Trägern der gesetzlichen Unfallversicherung, Technischen Akademien oder ähnlichen Institutionen angeboten. Die zeitlichen Abstände zwischen den Fortbildungsmaßnahmen hängen davon ab, inwieweit sich der Stand der Technik im Hinblick auf die eingesetzten EMF-Quellen ...
Stand: 25.04.2022
Dialog: 43605
der Schallwellen, Abstand Empfänger-Sender, Schallgeschwindigkeit, Frequenzanalysen) kann nur eine eingeschränkte Geräuschreduktion derzeit mit solchen Systemen durchgeführt werden. Bei regelmäßigen, monotonen Geräuschen, wie z.B. das Rauschen von Lüftern oder das Brummen von Aggregaten, hat diese Technik derzeit ihre Stärken.Für die Auswahl eines geeigneten Gehörschutzes sind verschiedene Faktoren ...
Stand: 26.06.2024
Dialog: 42636