Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 15 von 15 Treffern

Wie kann Ultraviolettstrahlung gemessen werden? Welche Vorschriften bestehen bezüglich gesundheitlicher Risiken?

Gutachter oder Institutionen wie z. B die Berufsgenossenschaft Energie, Textil, Elektro, Medienerzeugnisse (BGETEM) oder das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) zu Rate ziehen.  ...

Stand: 11.01.2022

Dialog: 6795

Was ist bei Outdoor Lasershows zu beachten?

des Laserschutzbeauftragten sollte in den Unterlagen vorhanden sein. Zudem können die Ordnungsbehörden als zuständige Behörde verlangen, dass Ihnen durch eine befähigte Person bestätigt wird, dass die Anforderungen der DIN 56912 in Verbindung mit der OStrV und der TROS Laser eingehalten werden.Wenn der Aufbau der Lasershow nach Gutachten geschieht, sollte die Anlage sicher betrieben werden. Bei komplizierten Shows ...

Stand: 22.02.2022

Dialog: 43253

Was ist in einem Unternehmen, das dermatologische Studien durchführt, beim Umgang mit UV-A- und UV-B-Lampen bezüglich des Arbeitsschutzes zu beachten?

eine Beratung/Expertise durch spezielle Gutachter oder Institutionen (z. B. Berufsgenossenschaft für Energie, Textil, Elektro und Medienerzeugnisse) erfolgen. ...

Stand: 07.12.2021

Dialog: 14500

Was muss beachtet werden, wenn Arbeiten an Anlagen durchgeführt werden, wo die Umgebungstemperaturen bis zu 55° Celsius betragen?

zu dokumentieren. Bei der Erstellung der Gefährdungsbeurteilung kann sich der Arbeitgeber durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit und den Betriebsarzt / die Betriebsärztin beraten lassen. Beschäftigte, die an Hitzearbeitsplätzen tätig sind, sollen gemäß Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge durch arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen überwacht werden. Hierzu nennt die DGUV Information 240-300 ...

Stand: 21.05.2015

Dialog: 23896

Wann spricht man im Hinblick auf Temperatur bzw. Einsatzzeiten von einem Hitzearbeitsplatz? Was ist dort zu beachten?

Temperaturen festzulegen und umzusetzen. Hilfestellung zur Thematik '"Arbeiten unter Wärme- und Hitzebelastung" liefert u. a. dieDGUV Information 213-022 - Beurteilung von Hitzearbeit - Tipps für Wirtschaft, Verwaltung, Dienstleistung.Beschäftigte, die an Hitzearbeitsplätzen tätig sind, haben gemäß Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge einen Anspruch auf arbeitsmedizinische Pflichtvorsorge (Teil 3 ...

Stand: 25.03.2023

Dialog: 4357

Müssen bei Lärmbelastung beim Überschreiten der oberen Auslösewerte den Mitarbeitern/innen die ermittelten Messwerte mitgeteilt werden oder reicht die allgemeine Mitteilung aus, dass die Auslösewerte überschritten sind?

mit einer Erläuterung ihrer Bedeutung und der Bewertung der damit verbundenen möglichen Gefährdungen und gesundheitlichen Folgen,5.die sachgerechte Verwendung der persönlichen Schutzausrüstung,6.die Voraussetzungen, unter denen die Beschäftigten Anspruch auf arbeitsmedizinische Vorsorge haben, und deren Zweck,7.die ordnungsgemäße Handhabung der Arbeitsmittel und sichere Arbeitsverfahren zur Minimierung ...

Stand: 20.02.2020

Dialog: 43046

Was ist zu beachten, wenn ein Beschäftigter mit seinen Händen 8 Stunden am Tag unter UV-Licht arbeitet?

eine Gefährdungsbeurteilung unerlässlich. Dabei ist die Bewertung der spektralen Bestrahlungsstärke wesentlich, die auch Messungen mehrerer einzelner Röhren wegen möglicher Produktionsunterschiede beinhalten sollte. Da die Messung komplex ist und eine spezielle technische Ausstattung erfordert, sollte eine Beratung / Expertise durch spezialisierte Gutachter oder Institutionen wie z. B die Berufsgenossenschaft Energie ...

Stand: 07.12.2021

Dialog: 2546

Kann die Lasersicherheitsunterweisung für Zeitbeschäftigte auch durch einen speziell unterwiesenen Beschäftigte erfolgen, der kein Laserschutzbeauftragter ist?

) Können bei Tätigkeiten am Arbeitsplatz die Grenzwerte nach § 6 für künstliche optische Strahlung überschritten werden, stellt der Arbeitgeber sicher, dass die betroffenen Beschäftigten arbeitsmedizinisch beraten werden. Die Beschäftigten sind dabei auch über den Zweck der arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen zu informieren und darüber, unter welchen Voraussetzungen sie Anspruch auf diese haben. Die Beratung ...

Stand: 28.12.2021

Dialog: 23306

Sind bei Prüftätigkeiten mit Schwarzlichtlampen besondere Schutzmaßnahmen erforderlich? Ist arbeitsmedizinische Vorsorge angezeigt?

sein. Es erlaubt eine Zuordnung von UV-Beleuchtungseinrichtungen verschiedener Risikoklassen und verschiedener Schutzmaßnahmen. Dieses Merkblatt über „Betrachtungsplätze für die fluoreszierende Prüfung mit dem Magnetpulver- und Eindringverfahren - Ausrüstung und Schutzmaßnahmen bei Arbeiten mit UV-Strahlung“ kann kostenpflichtig bei der DGZfP bezogen werden.Ggf. sollte eine arbeitsmedizinische Vorsorge angeboten ...

Stand: 22.03.2022

Dialog: 2618

Welche Angaben müssen in einem Lärmkataster enthalten sein?

,b) die Auslösewerte nach § 6 Satz 1 und die Expositionswerte nach § 8 Abs. 2,c) die Verfügbarkeit alternativer Arbeitsmittel und Ausrüstungen, die zu einer geringeren Exposition der Beschäftigten führen (Substitutionsprüfung),d) Erkenntnisse aus der arbeitsmedizinischen Vorsorge sowie allgemein zugängliche, veröffentlichte Informationen hierzu,e) die zeitliche Ausdehnung der beruflichen Exposition ...

Stand: 12.03.2019

Dialog: 12083

Bei welchen Mitarbeitern mit Exposition gegenüber Röntgenstrahlen ist eine Untersuchung der Augenlinse zwingend erforderlich?

Einen gesetzlichen Dosiswert / Schwellenwert, ab dem eine zwingende und ausschließliche arbeitsmedizinische Untersuchung der Augenlinse vorgeschrieben ist, existiert in dem Sinne nicht. Es ist hierzu im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung hinsichtlich ionisierender Strahlung grundsätzlich immer das gesamte Expositionsszenario am Arbeitsplatz des jeweiligen Mitarbeiters zu betrachten und zu bewerten ...

Stand: 22.10.2020

Dialog: 43301

In welchen Abständen ist Gehörschutz zu überprüfen?

sich insbesondere darauf, ob− der Gehörschutz während der gesamten Lärmexposition benutzt wird,− der Gehörschutz beschädigt ist,− der Gehörschutz falsch benutzt wird.(2) Für Gehörschutzstöpsel existieren Messverfahren zur Bestimmung der individuellen Schalldämmung. Sie können zum Training oder im Rahmen der Beratung bei der arbeitsmedizinischen Vorsorge zum Einsatz kommen. Die Ergebnisse erlauben die Beurteilung ...

Stand: 25.07.2019

Dialog: 42783

Welche Maßnahmen müssen bei arbeitstäglich mehrmaligen kurzzeitigen Tätigkeiten in einem Kühlraum getroffen werden?

Zeitabständen aufgesucht werden oder diese sich melden müssen oder mehrere Personen in Sichtweite arbeiten; siehe auch § 8 der Unfallverhütungsvorschrift "Grundsätze der Prävention" (BGV A1) und Unfallverhütungsvorschrift "Arbeitsmedizinische Vorsorge" (BGV A4, Anmerkung: jetzt Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge - ArbMedVV)."Auch die DGUV Regel 112-189 (bisher BGR 189) "Benutzung von Schutzkleidung ...

Stand: 04.06.2014

Dialog: 16342

Welche Lärmgrenzwerte gelten für Mitarbeiter in einer Diskothek?

über der TanzflächeAbschirmung von ServicebereichenVerkürzung der Einwirkzeit auf Beschäftigte z. B. durch Rotation des Personals von Lärm- in ruhigere Bereiche (Lager, Küche, Büro)Bei Überschreitung der oberen Auslöseschwelle besteht eine Tragepflicht von geeignetem Gehörschutz für die Beschäftigten. Zudem hat der Arbeitgeber eine arbeitsmedizinische Pflichtversorge zu veranlassen.Weitere Informationen hierzu finden ...

Stand: 25.02.2018

Dialog: 26032

Ist eine Beurteilung der Hand-Arm-Vibration bei repräsentativen Arbeitstagen durch Mittelwertbildung über 40 Stunden möglich?

-Vibrationsexpositionswert A(8) für alle Arbeitsplätze (Art, Ausmaß und Dauer der Vibrationseinwirkung) als auch weitere Einflüsse (besondere Arbeitsbedingungen, Erkenntnisse aus der arbeitsmedizinischen Vorsorge).(6) Im dritten Prozessschritt werden die Belastungen bewertet, indem der Tages-Vibrationsexpositionswert A(8) mit den Auslöse- und Expositionsgrenzwerten der LärmVibrationsArbSchV verglichen und die weiteren ...

Stand: 18.10.2022

Dialog: 43635