Ergebnisse 1 bis 16 von 16 Treffern
Bei Beachtung der Vorgaben der Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (OStrV) sowie der zugehörigen Technischen Regeln TROS Laserstrahlung gibt es keine besonderen Gefährdungen für (schwangere) Beschäftigte beim Umgang mit Laserstrahlung. Je nach Wellenlänge, Leistung und Pulsdauer müssen die Haut und insbesondere die Augen geschützt werden (letztere durch Laserschutzbrille ...
Stand: 11.09.2023
Dialog: 4542
werden, dass nur etwa 17 % der Probanden mit einem Lidschlussreflex bzw. 6 % mit anderen Abwendungsreaktionen auf Laserstrahlung der Klasse 2 reagierten (weitere Informationen dazu in der Broschüre der BAuA „Damit nichts ins Auge geht… - Schutz vor Laserstrahlung“). Es kann daher nicht von einem natürlichen Schutzmechanismus, der eine Gefährdung des Auges vermeidet, ausgegangen werden.Auch wenn ein direkter ...
Stand: 23.03.2022
Dialog: 20776
vor. Auf die entsprechenden Informationen unter des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) weisen wir hin.Zur Bewertung des Sachverhaltes kann auch die DGUV-Vorschrift 12 "Laserstrahlung" (einschl. Durchführungsanweisung) sowie die Informationen der BG ETEM zur Laserstrahlung herangezogen werden. ...
Stand: 22.02.2022
Dialog: 16476
und Informationen zur Unterweisung genannt. Die Unterweisung ist durch den Arbeitgeber dann vorzunehmen, wenn die Gefährdungsbeurteilung nach § 3 der OStrV ergeben hat, dass eine Gefährdung für die Gesundheit und die Sicherheit der Beschäftigten am Arbeitsplatz vorliegt.Nach § 8 Abs. 3 der DGUV Vorschrift 11 "Laserstrahlung" hat der Unternehmer dafür zu sorgen, dass Versicherte, die Lasereinrichtungen der Klassen ...
Stand: 09.07.2019
Dialog: 17041
Ja, dies können wir bestätigen.Die Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (OStrV) regelt in Deutschland den Schutz der Beschäftigten vor ultravioletter, sichtbarer und infraroter Strahlung sowie Laserstrahlung in diesen Wellenlängenbereichen (100 nm bis 1mm).Die OStrV sieht keine Anzeige von Lasereinrichtungen vor. ...
Stand: 08.03.2024
Dialog: 43910
des sicheren Betriebs von Lasern nach Satz 1.Bei der Wahrnehmung seiner Aufgaben arbeitet der Laserschutzbeauftragte mit der Fachkraft für Arbeitssicherheit und dem Betriebsarzt zusammen."Konkretisiert werden die Anforderungen der OStrV durch die TROS "Laserstrahlung", hier insbeondere die TROS "Laserstrahlung Teil Allgemeines". Zu der Anzahl der Laserschutzbeauftragten ist dort unter der Nummer 5.3 Anzahl ...
Stand: 27.06.2019
Dialog: 10058
Allgemein gilt:Den Schutz von Beschäftigten vor Gefährdungen durch UV- Strahlung regelt in Deutschland die Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (OStrV). Sie gibt vor, dass mögliche Gefährdungen durch infrarote, sichtbare und ultraviolette Strahlung sowie Laserstrahlung im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung zu ermitteln sowie zu bewerten sind. Zudem hat der Arbeitgeber ...
Stand: 13.12.2021
Dialog: 12268
zu machen, sind diese nach DIN EN 60825-1 in Klassen eingeteilt. Die Klassifizierung ist in der Regel den oben bereits erwähnten Herstellerangaben zu entnehmen.Davon ausgehend, dass es sich bei dem Scanner um die Laserklasse 1 handelt, ist die zugängliche, bei bestimmungsgemäßem Betrieb vorliegende Laserstrahlung unter vernünftigerweise vorhersehbaren Bedingungen ungefährlich. ...
Stand: 24.08.2022
Dialog: 43283
. Laser können Brände verursachen2. Laser können stark blenden3. Laser können Hautverbrennungen verursachen Diese Gefahren müssen ausgeschlossen werden. Dies wird durch eine Gefährdungsbeurteilung betrachtet (§3 OStrV). Es wird anhand tabellierter maximaler zulässiger Bestrahlungen („MZB-Werte“) ein Laserbereich definiert, innerhalb welchem die Laserstrahlung für die Augen gefährlich ...
Stand: 22.02.2022
Dialog: 43253
kann im Rahmen der Unterweisung nach Absatz 1 erfolgen. Falls erforderlich, hat der Arbeitgeber den Arzt nach § 7 Absatz 1 der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge zu beteiligen."Die Vorgaben der OStrV zur Unterweisung, werden unter der Nummer 7 in Teil 1 der Technischen Regeln Laserstrahlung (TROS Laserstrahlung) konkretisiert, welche auf der Homepage der BAuA zum Download bereitgestellt sind. ...
Stand: 28.12.2021
Dialog: 23306
und organisatorischen Schutzmaßnahmen, die vom Anwender einzuhalten sind.Für den Betrieb der Lasermarkierungssystems ist die Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch künstliche optische Strahlung (Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung - OStrV) sowie die DGUV-Vorschrift 11 "Laserstrahlung" anzuwenden. Hinsichtlich Ihrer Fragestellung wird im § 5 OStrV ausgeführt:"(1 ...
Stand: 28.12.2021
Dialog: 28942
Anforderungen klassifiziert. Ausführliche Erläuterungen zu den Laserklassen enthält die Anlage 4 der TROS Laserstrahlung Teil Allgemeines.Bei einem Laser der Klasse 2 reicht die Strahlungsintensität üblicherweise nicht aus, Hautgewebe durch Verbrennung zu schädigen. Bei Lasern der Klasse 2 bietet der Lidschlußreflex von etwa 0,25 s ausreichenden Schutz. Wird bewusst längere Zeit in den Laserstrahl geblickt ...
Stand: 25.04.2019
Dialog: 5254
, 3B oder 4 ist in Deutschland der Erwerb sowie die Verwendung nicht für Verbraucher, also Privatpersonen, sondern nur zur gewerblichen Nutzung vorgesehen. Hierbei hat der Arbeitgeber eines Betriebs, sofern er nicht selber über die nötige Fachkunde verfügt, einen Laserschutzbeauftragten (LSB) schriftlich zu bestellen. Den Technischen Regeln Laserstrahlung (TROS Laserstrahlung) sind folgende ...
Stand: 28.12.2021
Dialog: 42868
" veröffentlicht. Diese Bezeichnung ist auf der Teilnahmebescheinigung vermerkt.Die Verpflichtung zur Bestellung eines Laserschutzbeauftragten ergibt sich aus § 5 Absatz 2 OStrV. Konkretisiert werden die Anforderungen der OStrV in den Technischen Regeln zur Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (TROS). Unter der Nummer 5 der TROS Laserstrahlung "Teil Allgemeines" finden ...
Stand: 18.06.2020
Dialog: 43136
In Deutschland ist der Schutz von Beschäftigten vor Gefährdungen durch künstliche optische Strahlung (UV-, IR- und sichtbare Strahlung sowie Laserstrahlung) durch eine entsprechende Arbeitsschutzverordnung geregelt (Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung – OStrV). Weitere Informationen und eine Hilfestellung bei der Umsetzung der Vorgaben der OStrV bieten die dazugehörigen ...
Stand: 28.12.2021
Dialog: 42260
Es ist zunehmend gängige Praxis, dass Arbeitgeber ein permanentes Tragen von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) unabhängig vom Arbeitsplatz vorschreiben. Eine allgemeingültige Diskussion ist sehr schwierig, da die Wahrscheinlichkeit einer plötzlich auftretenden Gefahr hierbei berücksichtigt werden muss. Ansonsten gilt für jeden Arbeitsplatz, dass nach einer Gefährdungsbeurteilung die jeweilige PS ...
Stand: 12.11.2019
Dialog: 3512