Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 14 von 14 Treffern

Wie kann die Einhaltung von AGW durch Messungen nachgewiesen werden?

Messungen werden nach den Vorgaben der Technischen Regeln für Gefahrstoffe TRGS 402 "Ermitteln und Beurteilen der Gefährdungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen: Inhalative Exposition" durchgeführt. Auch Messungen mit Dauerüberwachung (kontinuierliche Messungen) werden nach TRGS 402 Anlage 4 durchgeführt. Alternativ zu den Messungen wird von einer Einhaltung des Grenzwertes auch ausgegangen ...

Stand: 27.02.2016

Dialog: 6063

Wer darf in Betrieben Formaldehydmessungen durchführen?

Tätigkeit sowie die Teilnahme an spezifischen Fortbildungsmaßnahmen.Konkretisiert werden die Anforderungen der GefStoffV in den Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS), hier insbesondere die TRGS 400 "Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen" und die TRGS 402 "Ermitteln und Beurteilen der Gefährdungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen: Inhalative Exposition".Unter der Nummer 4.1 ...

Stand: 08.05.2024

Dialog: 43944

Wie ist zu verfahren, wenn für einen gesundheitsgefährdenden Stoff kein Arbeitsplatzgrenzwert vorhanden ist?

des Grenzwertes im Allgemeinen nicht zu erwarten. Ist in den Technischen Richtlinien für Gefahrstoffe TRGS, speziell die TRGS 900 "Arbeitsplatzgrenzwerte", kein AGW definiert, kann man als weitere Luftwerte/Beurteilungshilfen auch folgende Werte heranziehen: Maximale Arbeitsplatzkonzentration - MAK, veröffentlicht von der Deutschen Forschungsgemeinschaft - DFG. Für krebserzeugende Gefahrstoffe gibt es teilweise ...

Stand: 06.02.2014

Dialog: 20312

Müssen wir beim Betrieb eines Schmelzofens, bei dem u.a. Nickel eingesetzt wird, Arbeitsplatzanalysen nach TRGS 402 durchführen lassen?

der Gesundheit und der Sicherheit der Beschäftigten bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen auszuschließen. Ist dies nicht möglich, hat er sie auf ein Minimum zu reduzieren.“ In der von Ihnen angesprochenen TRGS 402 ist explizit aufgeführt, dass „Ermittlungen und Beurteilungen zur inhalativen Exposition […] für alle in der Arbeitsplatzluft auftretenden Gefahrstoffe vorgenommen werden [müssen]. Dabei dienen ...

Stand: 02.03.2017

Dialog: 28694

Muss bei Tätigkeiten mit CMR Stoffen die inhalative Expositionshöhe immer messtechnisch ermittelt werden?

Nein, eine generelle Verpflichtung zur messtechnischen Ermittlung der Expositionshöhe gibt es nicht mehr. Genaue Erläuterungen zur Expositionsermittlung bei CMR-Stoffen gibt der § 10 der Gefahrstoffverordnung "Besondere Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden, erbgutverändernden und fruchtbarkeitsgefährdenden Gefahrstoffen" sowie die TRGS 402 "Ermitteln und Beurteilen ...

Stand: 09.11.2016

Dialog: 27835

In welchen zeitlichen Abständen haben Arbeitsplatz- bzw. Emissionsmessungen für Quecksilber zu erfolgen?

der Gefährdungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen: Inhalative Exposition" befasst sich ausführlichst mit der von Ihnen angesprochenen Thematik, liefert umfangreiche Hilfestellungen für die einzelnen diesbezüglichen Umsetzungsmöglichkeiten und verweist auf weiterführende Literatur und Normen. Bezüglich Ihrer Fragestellungen sind insbesondere folgende Passagen interessant: -Nr. 2 (15) der TRGS 402 zu "anderen ...

Stand: 20.10.2016

Dialog: 19315

Gibt es eine Vorgabe, wie oft Bleistaubmessungen in der Luft erfolgen müssen, um zu überprüfen, ob Grenzwerte eingehalten werden?

die Wirksamkeit technischer Schutzmaßnahmen (Absaugung) überprüft werden (siehe TRGS 505 Abschnitt 3.2 Absatz 9). Sie ist damit ein essenzielles Mittel zur effektiven Überwachung von Bleiexpositionen am Arbeitsplatz.Es ist aber zu berücksichtigen, dass bei beruflichen Tätigkeiten mit bleihaltigen Gefahrstoffen nur ein Teil der Bleibelastung von Beschäftigten durch dieses Einatmen von Bleistäuben ...

Stand: 11.02.2025

Dialog: 44064

Welche Qualifikation wird zum Freimessen beim Einsteigen in Kanäle oder Schächte benötigt?

In der DGUV Regel 113-004 "Behälter, Silos und enge Räume; Teil 1: Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen" ist hierzu unter Abschnitt 4.3.5.3 folgendes nachzulesen:"Mit dem Freimessen dürfen nur Personen beauftragt werden, die über die erforderliche Fachkunde verfügen.Die Fachkunde bezieht sich auf:•die verwendeten Messgeräte bzw. Messverfahren,•die zu messenden Gefahrstoffe ...

Stand: 10.09.2020

Dialog: 43115

Welche Maßnahmen sind beim Auftreten von Beschwerden durch Toluol belastete Raumluft nötig?

, ermittelt werden, ohne dass eine berufliche Tätigkeit mit diesem Gefahrstoff vorliegt, ist es nicht zulässig, Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW) nach TRGS 900 zur Bewertung anzuwenden. Vielmehr sind die für Innenräume abgeleiteten und gesundheitsbezogenen Innenraumrichtwerte heranzuziehen, die von der Kommission Innenraumlufthygiene (IRK) veröffentlicht wurden. Toluol, Xylole, Ethylbenzol ...

Stand: 19.05.2016

Dialog: 3575

Ab welchem Alarmwert sollte eine Gaswarnanlage für Kohlendioxid Alarm auslösen?

In der TRGS 900 "Arbeitsplatzgrenzwerte" wird in der Liste der Arbeitsplatzgrenzwerte und Kurzzeitwerte auf Seite 26 für Kohlenstoffdioxid (CO2; CAS-Nr. 124-38-9) ein Grenzwert von 5.000 ml/m³ (9.100 mg/m³) für CO2 angegeben. Als Quelle für diesen Grenzwert wird u. a. die Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der DFG (MAK-Kommission) genannt. Unter Berücksichtigung ...

Stand: 23.08.2013

Dialog: 19252

Wir suchen einen süßlich bis vanilleartig riechenden Schadstoff, der in unseren Innenräumen auftritt. Was kann das sein?

beeinträchtigen (...)“. Häufig treten bei Beschäftigten an Innenraum-Arbeitsplätzen, d.h. an Arbeitsplätzen ohne Tätigkeiten mit Gefahrstoffen, unspezifische gesundheitliche Beeinträchtigungen und Befindlichkeitsstörungen auf, wie z.B. Haut- und Schleimhautreizungen, Atemwegsbeschwerden, Müdigkeit und Konzentrationsschwäche auf - Sick-Building-Syndrome (SBS), für die chemische Stoffe in der Innenraumluft ...

Stand: 18.01.2007

Dialog: 2506

Darf ein ausgebildeter Mitarbeiter mit dem Lehrgang zur befähigten Person „Freimessen im Behälter“ seine Kollegen über entsprechende Schulungen befähigen?

über umfassende Kenntnisse auf dem Gebiet der Messtechnik und Messtaktik verfügt•vertiefte sicherheitsfachliche Kenntnisse zu den relevanten Gefahrstoffen hat•mit den einschlägigen Arbeitsschutzvorschriften und dem Regelwerk (siehe Punkt 3.1.1) vertraut ist•mit den Messgeräten sowie den Bedienungsanleitungen der Messgeräte vertraut ist•praktische Erfahrungen mit dem Einsatz der Messtechnik hat ...

Stand: 26.06.2024

Dialog: 43169

Welche Möglichkeiten hinsichtlich des Sick-Building-Syndroms haben wir?

Häufig treten bei Beschäftigten an Innenraum-Arbeitsplätzen, d.h. an Arbeitsplätzen ohne Tätigkeiten mit Gefahrstoffen, unspezifische gesundheitliche Beeinträchtigungen und Befindlichkeitsstörungen auf, wie z.B. Haut- und Schleimhautreizungen, Atemwegsbeschwerden, Müdigkeit und Konzentrationsschwäche auf für die chemische Stoffe in der Innenraumluft verantwortlich sein können. Diese ...

Stand: 05.09.2019

Dialog: 42834

Wer ist für die Freimessung nach einem Brandereignis verantwortlich?

hierzu können der TRGS 524 sowie der Richtlinie 2357 des Verbandes der Sachversicherer (VDS) entnommen werden.Auf den DGUV Grundsatz 313-002 - Auswahl, Ausbildung und Beauftragung von Fachkundigen zum Freimessen nach DGUV Regel 113-004 möchten wir hinweisen. ...

Stand: 09.04.2025

Dialog: 44098