Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 15 von 15 Treffern

Sind dezentrale Wohnplätze in der stationären Wohnungslosenhilfe, die in durch den Träger angemieteten Wohnungen untergebracht sind, Arbeitsstätten im Sinne der ArbStättV?

auch auf solche betrieblichen Arbeitsplätze auszudehnen, die in eine Privatwohnung ausgelagert sind; dies entspricht nicht der Zielsetzung der Verordnung und auch nicht dem Willen des Verordnungsgebers." Die Tätigkeit der Sozialarbeiter und des anderen Betreuungspersonales unterliegt allerdings dem Arbeitsschutzgesetz, wenn diese als Arbeitnehmer und nicht freiberuflich oder ehrenamtlich tätig ...

Stand: 12.07.2017

Dialog: 13059

Wie ist die Rechtslage, wenn in einer noch nicht abgenommenen neu errichteten Produktionshalle bereits produziert wird?

) einzuhalten. Entspricht die Produktionshalle beispielsweise nicht den Vorgaben der ArbStättV, dürfen dort keine Beschäftigten beschäftigt werden. Findet trotzdem eine Beschäftigung statt, kann dies eine Straftat oder Ordnungswidrigkeit nach § 9 ArbStättV darstellen und entsprechend geahndet werden. ...

Stand: 08.08.2018

Dialog: 42395

Wie oft muss ein Industriebetrieb mit Dreischicht-System die Personalduschen reinigen lassen?

gemacht. Unabhängig von der Art des Betriebes hat die Reinigung so zu erfolgen, dass sie den hygienischen Erfordernissen entspricht. Die Häufigkeit muss nach der Anzahl der Personen, der Nutzungsfrequenz und dem Verschmutzungsgrad derselben bestimmt werden.In der ASR A4.1 Sanitärräume wird in Kapitel 5.1 Nr. 3 ausgeführt:"Toilettenräume und ihre Einrichtungen sind in Abhängigkeit von der Häufigkeit ...

Stand: 17.10.2024

Dialog: 4438

Ist es zulässig, dass der Weg von der Umkleide bis zum Arbeitsplatz 450 Meter beträgt und ungeschützt ist?

nicht weiter als eine Etage entfernt sein." Fazit: Gemäß Ihrer Beschreibung entspricht die von Ihnen geschilderte Situation nicht den Vorgaben des Gesetzgebers, wobei wir darauf hinweisen, dass ohne Ortskenntnisse kein abschließendes Urteil gebildet werden kann. Es sollten im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung nach § 5 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) in Verbindung mit § 3 ArbStättV die Arbeitsbedingungen beurteilt ...

Stand: 24.08.2017

Dialog: 19935

Wird im ambulanten Pflegedienst ein Pausenraum benötigt?

als Informationsquelle einen „Mindestkatalog von Beurteilungskriterien und Arbeitsbedingungsstandards für abhängig beschäftigte Pflegekräfte in ambulanten Pflegediensten“ veröffentlicht. Zwar werden in der Einleitung insbesondere ambulant betreute Wohngemeinschaften genannt – die Problematik, dass dort keine entsprechenden Räume für das Pflegepersonal vorgehalten werden, entspricht prinzipiell auch der Situation ...

Stand: 04.06.2018

Dialog: 23633

Ist der Arbeitgeber zur Anbringung eines Pollenschutzgitters verpflichtet?

für Arbeitsstätten, hier die ASR A3.6 "Lüftung". Hier ist unter dem Punkt 4.1 Absatz 1 folgendes zur Luftqualität nachzulesen:"In umschlossenen Arbeitsräumen muss gesundheitlich zuträgliche Atemluft in ausreichender Menge vorhanden sein. In der Regel entspricht dies der Außenluftqualität. Sollte die Außenluft im Sinne des Immissionsschutzrechts unzulässig belastet oder erkennbar beeinträchtigt sein, z. B ...

Stand: 08.06.2022

Dialog: 5551

Ist ein Imbiss mit einer Grundfläche von < 12m² als Küchenbetrieb entsprechend der BGR 111 zu betrachten?

als 1,00 m breit sein. Orientiert sich ein Arbeitgeber bein Einrichten eines Arbeitsplatzes an den v. g. Maßen ist davon auszugehen, dass der Arbeitsplatz den Anforderungen der ArbStättV und dem geltenden Regelwerk entspricht. Andernfalls ist in der Gefährdungsbeurteilung vom Arbeitgeber darzulegen, wie die Sicherheit auf andere Weise gewährleistet wird. ...

Stand: 07.12.2015

Dialog: 13758

Welche Werte für Verkehrswege gelten mit der neuen ASR A1.8?

die in der Praxis bewährten Werte beizubehalten. Die lichte Mindestbreite für horizontale Wege für bis zu 5 Personen sollte aber von 0,875 m auf 0,90 m angepasst werden, damit dieser Wert in der angegebenen Genauigkeit den anderen Werten entspricht. Die bisherige Angabe entsprechend einem Baurichtmaß nach DIN 4172 wird hier nicht mehr als sinnvoll erachtet. Einem Baurichtmaß entsprechen lichte Mindestbreiten nur ...

Stand: 02.08.2022

Dialog: 43658

Darf ein Büro in einem Raum eingerichtet werden, in dem auch ein Server und ein Kopierer betrieben werden?

eigenverantwortlich dafür zu sorgen, dass die Arbeitsplätze den arbeitsschutzrechtlichen Anforderungen entsprechen. Bei der Festlegung von Maßnahmen sollte er die o. g. Empfehlungen berücksichtigen. Dieses gilt auch hinsichtlich Belastung durch Arbeitsmittel und Ergonomie.Wenn Sie den Eindruck haben, dass Ihr Arbeitsplatz nicht den Anforderungen entspricht, sollten Sie den Arbeitgeber auf den Sachverhalt hinweisen ...

Stand: 19.04.2023

Dialog: 7629

Müssen stark verdreckte Teppichböden ausgetauscht werden?

verschmutzter Teppichboden entspricht sicherlich nicht den hygienischen Anforderungen. Sollte dieser nicht mehr zu reinigen sein - zumal über die Jahre auch die Rutschhemmklasse nachgelassen haben dürfte - ist der Teppich, unserer Einschätzung nach, auszutauschen. ...

Stand: 26.07.2023

Dialog: 43587

Welches Schild ersetzt das alte Verbotsschild der alten ASR A1.3 "Bedienung mit Krawatte verboten"?

aus den Arbeitsschutzvorschriften nicht bekannt. Da es sich, bei den in der ASR A1.3 genannten Zeichen, nur um eine Auswahl handelt kann es hier immer wieder zu Wechseln in der ASR A1.3 kommen. Aus diesem Grund kann das bisherige Zeichen, sofern es den entsprechenden DIN Normen entspricht, weiterverwendet werden.  Hinweis: Normen können kostenpflichtig über den BEUTH Verlag bezogen werden. ...

Stand: 18.07.2017

Dialog: 26761

Habe ich als Vollzeitarbeitskraft einen Anspruch auf Alleinnutzung meines Schreibtisches?

auch hinsichtlich Platzangebot und Ergonomie.Wenn Sie den Eindruck haben, dass Ihr Arbeitsplatz oder der Ihrer Kollegin nicht den Anforderungen entspricht, sollten Sie (möglichst gemeinsam) den Arbeitgeber auf den Sachverhalt hinweisen. Gemäß Arbeitsschutzgesetz haben Beschäftigte auch formell das Recht, dem Arbeitgeber Vorschläge zu allen Fragen der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes bei der Arbeit ...

Stand: 13.11.2021

Dialog: 4702

Welche Möglichkeiten haben Beschäftigte bei schlechten räumlichen Arbeitsbedingungen im Büro?

entsprechen. Dabei kann er sich von der Fachkraft für Arbeitssicherheit und der Betriebsärztin/ dem Betriebarzt beraten und unterstützen lassen.Wenn Sie den Eindruck haben, dass Ihr Arbeitsplatz nicht den Anforderungen entspricht, sollten Sie den Arbeitgeber auf den Sachverhalt hinweisen. Gemäß dem Arbeitsschutzgesetz haben Beschäftigte auch formell das Recht, dem Arbeitgeber Vorschläge zu allen Fragen ...

Stand: 20.12.2021

Dialog: 15456

Kann man bei der Ermittluung der Fluchtwegbreiten in einem Gebäude/Treppenhaus die Tabellen der ASR A2.3 mischen?

A2.3. In dieser wird die lichte Mindestbreite der Hauptfluchtwege anhand aller auf den Hauptfluchtweg angewiesener Personen ermittelt. So ist beispielsweise bei einer Personenanzahl von 51 bis 200 eine lichte Mindestbreite des Hauptfluchtweges von 1,20 m nötig. Dies entspricht in der Regel den bestehenden Büro- und Verwaltungsgebäuden.Für Tabelle 2 bedeutet dies folgendes Verfahren:Die Werte ...

Stand: 27.12.2023

Dialog: 43867

Ist in einer Halle ein gewisser Anteil an Tageslicht vorgeschrieben?

%, bei Dachoberlichtern größer als 4 % erreicht wird oder2. ein Verhältnis von lichtdurchlässiger Fenster-, Tür- oder Wandfläche bzw. Oberlichtfläche zur Raumgrundfläche von mindestens 1:10 (entspricht ca. 1:8 Rohbaumaße), eingehalten ist. Die Einrichtung fensternaher Arbeitsplätze ist zu bevorzugen (siehe Abbildung 2).Die Anforderungen gelten auch für Aufenthaltsbereiche in Pausenräumen.Wenn die Forderung ...

Stand: 25.07.2023

Dialog: 19370