Ergebnisse 1 bis 20 von 29 Treffern
nachgewiesen. Exposimeter benötigen für die Messung keinen Strom und arbeiten vollkommen geräuschlos. Geprüfte und anerkannte Messlabore bieten die Messgeräte inklusive Auswertung der Detektorfolie für ca. 30-50 Euro pro Messung an. Eine Liste der anerkannten Messlabore stellt das Bundesamt für Strahlenschutz im Internet zur Verfügung. Den Messgeräten liegen in der Regel Anleitungen bei, die über den Ablauf ...
Stand: 21.12.2020
Dialog: 43399
nachgewiesen. Exposimeter benötigen für die Messung keinen Strom und arbeiten vollkommen geräuschlos. Geprüfte und anerkannte Messlabore bieten die Messgeräte inklusive Auswertung der Detektorfolie für ca. 30-50 Euro pro Messung an. Eine Liste der anerkannten Messlabore stellt das Bundesamt für Strahlenschutz im Internet zur Verfügung. Den Messgeräten liegen in der Regel Anleitungen bei, die über den Ablauf ...
Stand: 21.12.2020
Dialog: 43400
Mit sogenannten Exposimetern ist eine Messung der Radonkonzentration in der Innenraumluft für jede und jeden einfach und kostengünstig durchzuführen. Geprüfte und anerkannte Messlabore bieten die Exposimeter inklusive Auswertung der eingebauten Detektorfolie für ca. 30-50 Euro pro Messung an. Eine Liste der anerkannten Messlabore stellt das Bundesamt für Strahlenschutz im Internet zur Verfügung. ...
Stand: 21.12.2020
Dialog: 43401
Mit sogenannten Exposimetern ist eine Messung der Radonkonzentration in der Innenraumluft für jede und jeden einfach und kostengünstig durchzuführen. Geprüfte und anerkannte Messlabore bieten die Exposimeter inklusive Auswertung der eingebauten Detektorfolie für ca. 30-50 Euro pro Messung an. Eine Liste der anerkannten Messlabore stellt das Bundesamt für Strahlenschutz im Internet zur Verfügung. ...
Stand: 21.12.2020
Dialog: 43402
und anerkannte Messlabore bieten die Exposimeter inklusive Auswertung der eingebauten Detektorfolie für ca. 30-50 Euro pro Messung an.Eine Liste der anerkannten Messlabore stellt das Bundesamt für Strahlenschutz im Internet zur Verfügung. ...
Stand: 21.12.2023
Dialog: 43405
, wenn nicht rechtzeitig an einer Aktualisierungsmaßnahme teilgenommen wurde. Zum Verlust ist der aktive Widerruf durch die zuständige Stelle erforderlich (§ 50 StrlSchV). Für einen solchen kann die nicht rechtzeitig durchgeführte Aktualisierungsmaßnahme jedoch bereits ausreichen.Hinweis:Der Nachweis über eine erfolgreich abgeschlossene Aktualisierungsmaßnahme ist der zuständigen Behörde nur auf Anforderung vorzulegen. ...
Stand: 26.07.2019
Dialog: 7784
zur Erzeugung ionisierender Strahlung kann eine Gefährdung bei abgeschalteter Anlage ausgeschlossen sein.Der Strahlenschutzverantwortliche und die Strahlenschutzbeauftragten haben bei genehmigungs- und anzeigebedürftigen Tätigkeiten Strahlenschutzbereiche einzurichten. Hierbei wird in der Regel eine Aufenthaltszeit von 40 Stunden je Woche und 50 Wochen im Kalenderjahr maßgebend angesetzt.Entsprechend ...
Stand: 22.11.2018
Dialog: 42516
(§ 50 StrlSchV). Dies kann sie jedoch im Einzelfall bereits aufgrund einer fehlenden Aktualisierung tun. In Nordrhein-Westfalen ist die zuständige Stelle für den medizinischen Bereich die jeweilige Heilberufskammer und für den technischen Bereich das Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen.Eine nicht oder nicht rechtzeitig erfolgte Aktualisierung stellt in jedem Fall ...
Stand: 31.07.2019
Dialog: 19632
) verglichen. Mit einem Gramm Trinitit werden demnach etwa 2 % der Summenformel für die absolute Freigrenze ausgeschöpft. Somit wären bis zu ca. 50 Gramm Trinitit nicht als radioaktiver Stoff im Sinne des § 3 StrlSchG anzusehen, da bei dieser Menge nach § 3 (2) StrlSchG die Aktivität des Stoffes im Sinne von § 3 (1) Satz 1 außer Acht gelassen werden kann. Der Besitz geringerer Mengen Trinitit bedarf somit ...
Stand: 27.01.2020
Dialog: 43025
Das Bundesamt für Strahlenschutz stellt auf seiner Internetseite Karten bereit, die darstellen, wie Radon in Deutschland räumlich verteilt ist. Aussagen zu einzelnen Grundstücken oder Häusern lassen sich aus den Karten jedoch nicht ableiten. Die Radonkonzentration in Innenräumen hängt neben der Radonkonzentration im Boden auch stark von der Bauweise des jeweiligen Gebäudes, den Gebäudeeigenschafte ...
Stand: 21.12.2020
Dialog: 43390
Ja, wer in fremden kerntechnischen Anlagen oder Einrichtungen Personen beschäftigt, die unter seiner Aufsicht stehen, oder Aufgaben selbst wahrnimmt, bedarf der Genehmigung. Dies gilt auch für Firmen, die im Wege der Arbeitnehmerüberlassung (Zeitarbeit) ihr Personal lediglich verleihen. Die Pflicht zur Genehmigung ist nicht davon abhängig, ob direkt mit der kerntechnischen Anlage ein Dienstleistun ...
Stand: 29.11.2019
Dialog: 42896
Wer unter seiner Aufsicht stehende Personen in fremden kerntechnischen Anlagen (z. B. in Kernkraftwerken) beschäftigt, bedarf der Genehmigung gemäß § 25 StrlSchG. (Es wird unterstellt, dass die Beschäftigung zu einer effektiven Dosis von mehr als 1 Millisievert im Kalenderjahr führen kann.)Eine solche Genehmigung erteilt in NRW die jeweils zuständige Bezirksregierung (das Dezernat 55). Anträge kön ...
Stand: 24.07.2023
Dialog: 3021
Die Unterweisung gemäß § 63 der Strahlenschutzverordnung ist vor der Aufnahme einer anzeige- oder genehmigungsbedürftigen Tätigkeit durchzuführen. Dasselbe gilt für Personen, denen nach § 55 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 Buchstabe a oder c der Strahlenschutzverordnung der Zutritt zu einem Kontrollbereich gewährt wird.Die Verantwortung der Durchführung dieser Unterweisung obliegt dem Strahlenschutzveran ...
Stand: 04.12.2023
Dialog: 43857
1. Ist das Arbeiten unterhalb der Freigrenze anzeigepflichtig, auch wenn es nicht genehmigungspflichtig ist? Entweder ist der Umgang mit radioaktiven Stoffen nach § 12 Abs. 1 Nr. 3 Strahlenschutzgesetz (StrlSchG) genehmigungspflichtig oder der Umgang ist nach § 5 Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) genehmigungsfrei. Das Strahlenschutzrecht kennt in diesem Sinne keine Anzeigepflicht ...
Stand: 19.03.2020
Dialog: 7832
Ihre Frage bezieht sich auf zwei Themenbereiche:Schutz vor RadioaktivitätSichere Nutzung eines FahrkorbesZur Radioaktivität finden Sie im folgenden Link umfangreiche Informationen:https://www.dguv.de/ifa/praxishilfen/gefahrenschwerpunkt-frachtcontainer/index.jspEs läßt sich zusammenfassen:Da an Seecontainern keine größere Kontamination zu erwarten ist, ist im Normallfall keine besondere Schutzausr ...
Stand: 13.01.2020
Dialog: 14626
Nein. Strahlung im Raum ist nur während der Einschaltphase vorhanden.Bei Anlagen über 10MeV werden möglicherweise Komponenten im Gerät leicht aktiviert. Diese Aktivierungen spielen aber nur bei der Demontage eines solchen Gerätes eine Rolle. Weiterhin können bei Energien oberhalb von 10 MeV Luftmoleküle aktiviert werden, weshalb die Tätigkeit von Schwangeren im Bestrahlungsraum untersagt ist. Die ...
Stand: 15.06.2016
Dialog: 731
Strahlenschutzgesetz (eff. Dosis 1 mSv, Organ-Äquivalentdosen für Augenlinsen 15 mSv und lokale Hautdosis 50 mSv) liegt.Der Strahlenschutzverantwortliche ist darüber hinaus gem. § 64 StrlSchV verpflichtet, für Personen, die sich in einem von ihm zu verantwortenden Strahlenschutzbereich aufhalten, die Ermittlung der Körperdosis durchzuführen. Auch bei Nichtvorliegen eines Strahlenschutzbereiches ist die Ermittlung ...
Stand: 22.10.2020
Dialog: 43301
Zur Entladung von Bauteiloberflächen werden verschiedene technische/physikalische Prinzipien angewandt. In der Folge können unterschiedliche Belastungen u. a. durch Gase am Arbeitsplatz auftreten. Bei Ionisatoren, die durch Hochspannung die Luft ionisieren, kann es vornehmlich zu Ozonbelastungen (Umwandlung des (Luft-)Sauerstoffs in Ozon: 3 O² -> 2 O³) kommen.Ozon ist ein Reizgas. Bei kurzfristige ...
Stand: 04.01.2019
Dialog: 8783
Sofern sich das "betriebsbereit machen" nur darauf beschränkt, die Röntgeneinrichtung an den OP-Tisch zu stellen und mit dem Stecker an die Steckdose anzuschließen, ist keine Teilnahme an einem anerkannten Strahlenschutzkurs erforderlich.Führt das OP – Personal jedoch die erforderlichen Untersuchungen technisch durch (Einstellen der technischen Parameter an der Röntgeneinrichtung, Lagern des Patie ...
Stand: 24.07.2019
Dialog: 1641
Bei den Ionisationsrauchmeldern (Brandmelder) mit radioaktiven Stoffen, hier: Americium-241 mit einer Aktivität von je14,8 kBq, handelt es sich um radioaktive Stoffe in offener Form gemäß der Strahlenschutzverordnung - StrlSchV. Die Freigrenze von Americium-241 liegt bei 10 kBq, bis zu der mit dem radioaktiven Stoff genehmigungsfrei umgegangen werden darf.Da die Aktivität von bereits einem radioak ...
Stand: 10.04.2015
Dialog: 23580