Ergebnisse 1 bis 14 von 14 Treffern
und Temperaturklassen sind 3 Möglichkeiten denkbar.Beispiel für Elektrische Betriebsmittel für gasexplosionsgefährdete Bereiche der Gruppe II (siehe hierzu Ziffer 5.3.2.2 der DIN EN 60079-0):Elektrische Betriebsmittel der Gruppe II müssen entweder- entsprechend der jeweiligen Temperaturklasse T1- T6 eingeteilt werden oder- durch die nach Norm (siehe Ziffer 26.5.1 der DIN EN 6007-0) bestimmte maximale ...
Stand: 22.01.2018
Dialog: 5793
und von Motorabgasen beim Herausfahren der Fahrzeuge aus der Produktionshalle ermitteln. Hierbei hat er das Minimierungsgebot nach § 7 (4) der Gefahrstoffverordnung – GefStoffV zu beachten. Ermitteln bedeutet nicht, dass zwangsläufig gemessen werden muss. Expositionen können auch berechnet oder es können vorhandene Messdaten zum Vergleich herangezogen werden, die an ähnlichen Arbeitsplätzen bestimmt wurden. ...
Stand: 27.10.2018
Dialog: 42494
in einer Einrichtung an sich eine potenzielle Zündquelle darstellt.Ein bei der Arbeit genutztes Fahrrad ist ein Arbeitsmittel.Somit ist im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung nach § 6 GefStoffV und der Erstellung des Explosionsschutzdokumentes (§ 6 Abs. 9 GefStoffV) zu ermitteln, zu bewerten und zu dokumentieren, ob und unter welchen Voraussetzungen Fahrräder allgemein und solche mit Nabendynamos eines bestimmten Typs ...
Stand: 16.10.2019
Dialog: 42861
Die Brennbarkeit des Staubes von Schleifarbeiten an KFZ-Karosserien und damit seine Explosionsfähigkeit ab einer bestimmten Konzentration in Luft kann nicht allgemein ausgeschlossen werden. Spachtel- und Füllermaterialien, im Einzelfall auch Decklack mögen nicht das Problem darstellen; es werden aber auch Klarlacke geschliffen oder nachbearbeitet, die im ausgehärteten Zustand einen hohen ...
Stand: 16.01.2020
Dialog: 4053
Ein Schutzhelm / Gesichtsschutz muss der Norm DIN EN 397 bzw. DIN EN 166 entsprechen. Schutzhelme bzw. Gesichtsschutz mit einer Atex-Zulassung sind hier nicht bekannt. Neuerdings gibt es antistatische Schutzhelme für den Einsatz in den Ex-Zonen 0 bis 2. Weitere Informationen bietet das Sachgebiet Kopfschutz der DGUV an. Anzumerken ist, dass von Schutzkleidung/Helm keine Zündgefahr ausgeht, wenn di ...
Stand: 17.02.2015
Dialog: 14100
allerdings nicht. Einzelne Hersteller haben Helme entwickelt, die durch die Beimischung bestimmter Zuschlagstoffe als ableitfähig nach IEC/TS 60079-32 bezeichnet werden können. Bei der Beurteilung der Ableitfähigkeit bzw. der Antistatik ist immer das "Gesamtsystem", also das Zusammenspiel von Schutzhelm, Schutzkleidung und Schutzschuhen zu betrachten." ...
Stand: 21.07.2023
Dialog: 43502
ausgeschlossen werden kann, ist die Einstufung des gesamten Gebäudes bzw. Brandabschnittes innerhalb eines Gebäudes aus Gründen des Ex-Schutzes geboten.Hinweis:Für bestimmte Anwendungsfälle können neben der TRBS 2152 Teil 1- 4, TRBS 2153 die Beispielsammlung der DGUV Regel 113-001 "Explosionsschutzregeln - EX-RL" (bisher BGR 104) als Erkenntnisquelle für die Einstufung explosionsgefährdeter Bereiche in Zonen ...
Stand: 30.10.2014
Dialog: 22188
Grundsätzlich ist der Auffassung zuzustimmen, dass das Explosionsschutzdokument von § 6 BetrSichV in den § 6 GefStoffV übernommen worden ist und damit ggf. Teil bzw. Auswuchs der gefahrstoffrechtlichen Gefährdungsbeurteilung geworden ist. Hintergrund ist, dass die Explosionsgefährdungen von der Verwendung bestimmter Gefahrstoffe abhängig ist. Die Gefährdungen gehen also nicht erstlinig ...
Stand: 24.09.2015
Dialog: 24829
(Aktualisierung der 2. Auflage)"§ 91 Spezielle EU-Rechtsvorschriften, die bei bestimmten Gefährdungen statt der Maschinenrichtlinie für Maschinen gelten können""Es ist zu beachten, dass die ATEX-Richtlinie nicht für Bereiche innerhalb von Maschinen gilt, bei denen möglicherweise eine explosionsfähige Atmosphäre existiert, und auch nicht für Explosionsgefährdungen, unter nicht atmosphärischen Bedingungen ...
Stand: 02.08.2025
Dialog: 44168
sich gezeigt, dass es bei Herstellern, Betreibern und benannten Stellen bestimmte Fragen und Probleme zum Übergang von der Richtlinie 94/9/EG zur Richtlinie 2014/34/EU gibt, die häufig auftreten. BMAS, PTB und BAM haben deshalb vereinbart eine Seite ins Internet zu stellen, in der miteinander abgestimmte Antworten auf diese Fragen gegeben werden. Diese FAQ - Übergang von der Richtlinie 94/9/EG zur Richtlinie ...
Stand: 24.09.2014
Dialog: 21999
Betrachtungsweise hat der Industriegaseverband (IGV) in seinem "Postionspapier zum Explosionsschutzdokument" für die Lagerung von brennbaren Gasen im Freien für den Gasefachhandel aufgegriffen.Er kommt zu dem Schluss, dass unter bestimmten Voraussetzungen (Fachpersonal, kein Kundenzutritt, Durchlüftung, keine Manipulation am Ventil und Ventilschutz vorhanden, ...) die Ansammlung explosionsfähiger Atmosphäre ...
Stand: 29.10.2019
Dialog: 23056
, Übertragung, Speicherung, Messung, Regelung und Umwandlung von Energien und/ oder zur Verarbeitung von Werkstoffen bestimmt sind und die eigene potentielle Zündquellen aufweisen und dadurch eine Explosion verursachen können.Ob die hier beschriebene Lüftung über eine "Eignung für den Einsatz in explosionsfähiger Atmosphäre" im Sinne der Richtlinie 2014/34/EU verfügen muss, ist von ihrer Wirksamkeit (ggf ...
Stand: 30.09.2016
Dialog: 27574
, stationäre oder ortsbewegliche Vorrichtungen, Steuerungs- und Ausrüstungsteile sowie Warn- und Vorbeugungssysteme, die einzeln oder kombiniert zur Erzeugung, Übertragung, Speicherung, Messung, Regelung und Umwandlung von Energien und/ oder zur Verarbeitung von Werkstoffen bestimmt sind und die eigene potentielle Zündquellen aufweisen und dadurch eine Explosion verursachen können; "Schutzsysteme": alle ...
Stand: 17.06.2015
Dialog: 24077
explosionsfähigen Gemischen durchführen, bzw. von Personen, die für diese Betriebsbereiche verantwortlich sind, erforderlich.[...]"Im Abschnitt 7 der DGUV Information 213-106 ist der Begriff „Fachkundige Person" wie folgt definiert:„Nach § 2 Abs. 16 Gefahrstoffverordnung ist fachkundig, wer zur Ausübung einer in dieser Verordnung (Anmerkung: gemeint ist die Gefahrstoffverordnung) bestimmten Aufgabe ...
Stand: 04.06.2025
Dialog: 43821