Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 281 bis 294 von 294 Treffern

Welche Form muss gewählt werden, damit einer Sicherheitsfachkraft nicht vorgeworfen werden kann, er hätte nicht oder falsch informiert?

Anforderungen zu erfüllen: Dokumentation der Einsatzzeiten von (Teilzeit-) Sicherheitsfachkräften bzw. externer Dienste, Dokumentation der Aufgabenwahrnehmung nach dem Arbeitssicherheitsgesetz in Form eines schriftlichen Berichtes (übersichtlich gegliederte Form, verständliche Sprache, Verwendung geeigneter Formulare/Prüflisten). Ein solcher Bericht sollte mindestens enthalten: Name und Stellung ...

Stand: 31.08.2015

Dialog: 5317

Wann und nach welchen Vorschriften benötigt man einen Notfallplan?

eines Notfallplans kann sich auch aus den baurechlichen Vorschriften, z. B. den Sonderbauverordnungen (Krankenhäuser, Verkaufsstätten, etc.) oder durch Auflagen in der Baugenehmigung ergeben. Hierzu kann ggf. die Bauverwaltung Auskunft geben.Vorlagen zu Notfallplänen sind hier nicht bekannt. Ein wirksamer Notfallplan im Betrieb sollte nach unserem Verständnis geeignete Vorsorge zum Brandschutz (inkl. Warn-, Alarm ...

Stand: 05.02.2023

Dialog: 8186

Wie groß darf der zeitliche Abstand zwischen Wiederholungsunterweisungen maximal sein?

werden. Kürzere Unterweisungsintervalle können sich aus speziellen Arbeitsschutzvorschriften ergeben, z. B. § 29 Jugendarbeitsschutzgesetz, der eine halbjährliche Unterweisung fordert."Liegen keine relevanten Änderungen der Gefährdungen oder Ergebnisse der Gefährdungsbeurteilung vor, wird man bei den zeitlichen Abständen der Unterweisung von etwa einem Jahr ausgehen können.Davon erhebliche Abweichungen sollte ...

Stand: 27.05.2025

Dialog: 4523

Wann ist eine Betriebsanweisung für eine Tätigkeit notwendig?

. Die Betriebsanweisung ist bei sicherheitsrelevanten Änderungen der Arbeitsbedingungen zu aktualisieren und bei der regelmäßig wiederkehrenden Unterweisung nach § 12 des Arbeitsschutzgesetzes in Bezug zu nehmen." (§ 12 Abs.2 BetrSichV)Betriebsanweisungen müssen arbeitsplatzbezogen und in einer für die Beschäftigten verständlichen Sprache und Form abgefasst sein. Es sollte eine einheitliche Gliederung und äußere ...

Stand: 14.08.2025

Dialog: 43220

Kann die Verantwortung des Bauherren nach § 4 BaustellV auf Dritte und weitere Personen übertragen werden?

der Wirksamkeit der Beauftragung sollte diese schriftlich erfolgen. Der beauftragte Dritte nimmt dann die Bauherren-Aufgaben aus der Baustellenverordnung wahr, als sei er selbst der Bauherr. Der verantwortliche Dritte muss aufgrund dieser Übertragung wie der Bauherr selbst handeln und entscheiden können.Siehe auch das Handlungskonzept für den Bauherren der Arbeitsschutzverwaltung NRW, zu finden über https ...

Stand: 22.09.2025

Dialog: 5559

Was ist in der Gefährdungsbeurteilung für eine Tafel (eingetragener Verein) zu beachten, die nur mit ehrenamtlichen Helfern arbeitet?

ehrenamtlich Tätige besteht bereits gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Unfälle im Rahmen ihres Engagements. Für einen anderen Teil der ehrenamtlich Tätigen bietet z. B. die VBG eine freiwillige Versicherung an. Ob Versicherungsschutz in der gesetzlichen Unfallversicherung besteht und welche Vorschriften der Unfallversicherungsträger dann zu beachten sind, sollten Sie ggf. im direkten Kontakt ...

Stand: 02.02.2015

Dialog: 16084

Darf eine Fachkraft für Arbeitssicherheit Unterweisungen mit Fremdfirmen durchführen und protokollieren?

auszuschließen, sollte der Auftraggeber darauf achten, dass Weisungen jeglicher Art grundsätzlich nur an den Aufsichtführenden der Fremdfirma zur Weitergabe an seine Mitarbeiter zu richten sind, ausgenommen bei "Gefahr in Verzug". Vergleiche den Leitfaden Recht "Einsatz von Fremdpersonal im Unternehmen" der BG Elektro Textil Feinmechanik. Dies gilt grundsätzlich auch für Unterweisungen, die durch Fachkräfte ...

Stand: 20.05.2019

Dialog: 6983

Kann ein Rettungssanitäter als betrieblicher Ersthelfer eingesetzt werden?

sein, dass die Person in Erste Hilfe spätestens nach zwei Jahren fortgebildet wird. Als Nachweis sollte die Bescheinigung zur Ausbildung als Rettungssanitäter und der zuletzt durchgeführtern Fortbildungsmaßnahme, die nicht älter als zwei Jahre sein soll, ausreichen.Weitere Erläuterungen zur Ersten-Hilfe finden Sie dazu unter: https://www.dguv.de/fb-erstehilfe/index.jsp sowie in der DGUV Information 204-022 "Erste ...

Stand: 26.07.2024

Dialog: 4474

Gibt es Vorgaben, wie oft ein Baustellenkoordinator eine Baustelle begehen muss?

. Regelmäßige oder mindestens bedarfsbezogene Baustellenbesuche, sind für eine erfolgreiche Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination also erforderlich. Ein wochenlanges Fernbleiben des SiGeKo von der Baustelle kann für den Erfolg der Tätigkeit nicht förderlich sein. Jedoch ist auch dies im jeweiligen Einzelfall gesondert zu bewerten. Sollte z. B. schon zu Beginn einer Baustelle feststehen, dass Firmen ...

Stand: 16.09.2024

Dialog: 16019

Hat eine Fachkraft für Arbeitssicherheit Anrecht darauf, sich fachkundige Unterstützung einholen zu dürfen?

sollte die Fachkraft für Arbeitssicherheit den Arbeitgeber auf Problematiken hinweisen, die externe fachkundige Unterstützung erfordern. Als Arbeitsschutzverantwortlicher muss dann der Arbeitgeber nötige Maßnahmen treffen. ...

Stand: 16.12.2014

Dialog: 11693

Darf die Ausschreibung einer Abteilungsleiterstelle mit der Funktion der leitenden SiFa verbunden und FH-Ingenieure dabei ausgeschlossen werden?

Stellen unterliegt dem Arbeitsrecht. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir hier keine Auskünfte geben können und dürfen. Eine entsprechende Anfrage sollte direkt an Angehörige der rechtsberatenden Berufe (z.B. Fachanwalt für Arbeitsrecht) bzw. entsprechend autorisierte Stellen (z.B. Gewerkschaften, Verbände, Kammern, etc.) gerichtet werden. Hinweis: Im Sinne des Arbeitsrecht dürfen keine ...

Stand: 15.12.2014

Dialog: 4701

Ist es richtig, dass Brandschutzkontrollen nur Mitarbeiter durchführen dürfen, die eine Brandschutzersthelferausbildung oder eine Feuerwehrausbildung haben?

sich möglicherweise aus den Versicherungsbedingungen des Sachversicheres an den Brandschutz und die Qualifikation von Personen ergeben, sollte ggf. im direkten Kontakt mit dem Sachversicherer geklärt werden. ...

Stand: 04.11.2015

Dialog: 13551

Gibt es Rechtsquellen, in denen Anforderungen an die Qualifikation für die Bestellung von Fachkräften für Arbeitssicherheit geregelt sind?

Techniker/ Meister die Frage "In welchen Fällen sollten Fachkräfte für Arbeitssicherheit über eine Ingenieurausbildung verfügen und wann ist die Qualifikation als Techniker/ Meister ausreichend?" wie folgt beantwortet:"Antwort § 5 Abs. 1 ASiG sieht zunächst vor, dass ein Arbeitgeber als Fachkraft für Arbeitssicherheit nur Personen bestellen darf, deren Ausgangsqualifikation, die eines (Sicherheits ...

Stand: 23.05.2025

Dialog: 13789

Muss der Betriebsarzt bei der Anzeige einer Berufskrankheit die persönlichen Daten der Beschäftigten an den Arbeitgeber weiterleiten oder besteht hier die ärztliche Schweigepflicht?

ist im "Leitfaden für Betriebsärzte zu arbeitsmedizinischen Untersuchungen" beschrieben.Anhand der oben genannten Informationen gehen wir davon aus, dass die Schweigepflicht gegenüber dem Arbeitgeber auch bei der Meldung von Berufskrankheiten gilt. Da wir jedoch keine Auskunft zu rechtlichen Fragen geben, sollte eine derartige Anfrage direkt an Angehörige der rechtsberatenden Berufe oder an den Landesbeauftragten ...

Stand: 15.08.2025

Dialog: 44152

Ergebnisseiten:
«123456789101112131415