Ergebnisse 21 bis 35 von 35 Treffern
sein. Die Dimensionierung der Sicherungen muss den Abmessungen und Lasten der Ladeeinheiten bzw. des Lagerguts entsprechen. 4.2.4.2 Die Bereiche über Regaldurchgängen müssen sicher gegen das Herabfallen von Ladeeinheiten und gegen das Hindurchfallen von Lagergut ausgeführt sein."Unter Einbeziehung der v. g. Vorschriften muss der Arbeitgeber die entsprechenden Maßnahmen eigenverantwortlich im Rahmen ...
Stand: 04.12.2023
Dialog: 24407
Lüftungsführung und Luftwechselraten vorgeschrieben sein. Sind keine normierten Werte feststellbar, ist die Lüftungsleistung nach den Gegebenheiten vor Ort anhand des Standes der Technik auszulegen. In der ASR A3.6 heißt es hierzu unter dem Punkt 6.3 "Außenluftvolumenstrom":"Der Außenluftvolumenstrom ist nach dem Stand der Technik so auszulegen, dass Lasten (Stoff-, Feuchte-, Wärmelasten) zuverlässig abgeführt ...
Stand: 12.02.2019
Dialog: 42588
Gefährdungsbeurteilung erfolgen. Nicht an jedem Arbeitsplatz, an dem viel gestanden wird, erfolgt auch automatisch "andauernde Steharbeit". Anforderungen für Steharbeit, wenn sie nicht mit dem Bewegen schwerer Lasten verbunden ist, sind im deutschen Arbeitsschutzrecht kaum vorhanden. Hier sollte unbedingt eine enge Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber, Betriebsarzt, Fachkraft für Arbeitssicherheit und Beschäftigten ...
Stand: 03.03.2023
Dialog: 19628
erfolgt nach TRBS 2121 Teil 1 „Gefährdung von Beschäftigten durch Absturz bei der Verwendung von Gerüsten“ Nummer 4.2.9 „Kennzeichnung des Gerüstes“. Die Gerüstkennzeichnung muss folgende Mindestangaben enthalten: • Name, Adresse und Telefonnummer des Erstellers des Gerüstes• Gerüstbauart• Last- und Breitenklasse• Angaben über eine eventuelle Nutzungsbeschränkung ...
Stand: 23.09.2024
Dialog: 43451
ist ausgeführt, dass die Luft in Arbeitsräumen in der Regel Außenluftqualität haben sollte. An Faktoren, die die Innenraumluftqualität beeinflussen können, werden Stofflasten, Feuchtelasten und Wärmelasten genannt. Alle drei Lasten werden durch die Haubenspülmaschine verursacht.Der von Ihnen zitierte Sicherheitshinweis H319 bedeutet: "Verursacht schwere Augenreizung". Unter Punkt 4.3 Absatz 3 der ASR A3.6 ...
Stand: 06.05.2019
Dialog: 20731
zu kennzeichnen. Die Kennzeichnung hat mindestens Angaben über den Ersteller, die Gerüstbauart, die Last- und Breitenklasse und allgemeine Sicherheitshinweise zu enthalten. Hat sich der Gerüstersteller vom ordnungsgemäßen Zustand des Gerüstes überzeugt, kann er es an den Nutzer übergeben. In der Praxis hat sich bewährt, die Übergabe gemeinsam mit dem Nutzer durchzuführen. Verantwortlichkeiten ...
Stand: 05.11.2024
Dialog: 12871
der Verkehrswege gekennzeichnet sein.(6) Besondere Anforderungen gelten für Fluchtwege (Nummer 2.3)."Konkretisiert werden die Anforderungen der ArbStättV in den Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR), hier insbesondere die ASR A1.8 "Verkehrswege".Nach Abschnitt 4.1 Absatz 6 gilt:"Beschäftigte müssen auf Verkehrswegen vor Gefährdungen durch Absturz oder durch herabfallende Gegenstände, umstürzende Lasten ...
Stand: 17.12.2024
Dialog: 43575
. B. Personenerkennungssystem) installiert werden."Nach den Begriffsbestimmungen des Abschnitt 3.5 sind Schmalgänge Verkehrswege für kraftbetriebene Flurförderzeuge in Regalanlagen ohne beidseitigen Randzuschlag von jeweils mindestens 0,50 m zwischen den am weitesten ausladenden Teilen der Flurförderzeuge einschließlich ihrer Last und festen Teilen der Umgebung. Ausgenommen sind Gänge ...
Stand: 27.08.2024
Dialog: 43699
Bürobetrieb (S. 39 ff.)DGUV Regel 115-402 Branche Callcenter (S. 42 ff.)DGUV Information 215-410 Bildschirm- und Büroarbeitsplätze, Leitfaden für die Gestaltung (S. 84 ff.)und die sehr ausführlicheDGUV Information 215-450 SoftwareergonomieIn dieser DGUV Information stehen im Kapitel 12 (Lasten- und Pflichtenheft zur Beschaffung von Software) Tipps zur Prüfung und Bewertung von Software.Und in den Anhängen3 ...
Stand: 19.07.2023
Dialog: 43791
In der DGUV Information 208-061 "Lagereinrichtungen und Ladungsträger" heißt es u. a. zur Standsicherheit wie folgt:"4.1.1 AusführungLagereinrichtungen und Ladungsträger müssen so beschaffen und aufgestellt sein, dass sie bei bestimmungsgemäßer Verwendung gemäß den Angaben in der Betriebsanleitung die Last des Lagergutes sicher aufnehmen können. Ihre Stand- und Tragsicherheit muss ...
Stand: 30.07.2025
Dialog: 44154
, das Recht zu rauchen darf nicht zu Lasten der Nichtraucher gehen. Außer einem Rauchverbot können auch organisatorische, raumbezogene Maßnahmen (Arbeitsplätze von Rauchern und Nichtrauchern trennen, Rauchpausen, Rauchzonen) und lüftungstechnische Maßnahmen (durch gezielte Luftführung wird der Tabakrauch verdünnt und schnell abgeführt) zum Schutz der Nichtraucher in Betracht gezogen werden. Frage ...
Stand: 29.09.2015
Dialog: 2408
in der Betriebsanleitung die Last des Lagergutes sicher aufnehmen können. Ihre Stand- und Tragsicherheit muss den betrieblichen Beanspruchungen genügen und durch rechnerische Tragfähigkeitsnachweise für die tragenden Elemente und/oder durch Belastungsversuche nachgewiesen sein.Falls für bestimmte Lagereinrichtungen und Ladungsträger gemäß allgemein anerkannten Regeln der Technik abweichende Anforderungen existieren (z.B ...
Stand: 27.08.2024
Dialog: 4763
auf einer Leiter eine Last getragen werden, darf dies ein sicheres Festhalten nicht verhindern." Bevor der Arbeitgeber eine Leiter als Arbeitsplatz zu hochgelegenen Arbeitsplätzen bereitstellen und benutzen will, hat der Arbeitgeber im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung zu ermitteln, ob nicht ein anderes Arbeitsmittel für diese Tätigkeit sicherer ist. Bei der Beurteilung, ob es sich um kurzzeitige Arbeiten ...
Stand: 10.04.2017
Dialog: 13898
, sich von der sicheren Funktion in Abhängigkeit der jeweiligen Nutzung der Gerüste zu überzeugen:- Es ist die Eignung für den vorgesehenen Verwendungszweck als Arbeits- oder Schutzgerüst unter Berücksichtigung der Last-, Breiten- und Höhenklassen festzustellen.- Wird das Gerüst von mehreren Arbeitgebern gleichzeitig oder nacheinander gebraucht, hat jeder Arbeitgeber sicherzustellen, dass die vorgenannte ...
Stand: 07.03.2025
Dialog: 43805
anfallenden Lasten aufnehmen und ableiten können. Die Einrichtungen dürfen nicht überlastet werden und müssen auch während der einzelnen Bauzustände und der gesamten Nutzungszeit standsicher sein." (Nummer 3.1.3)Nach § 8 Absatz 7 der DGUV Vorschrift 38 "Bauarbeiten" müssen Aufstiege zu Arbeitsplätzen durch Treppen oder Laufstege realisiert werden. Die Benutzung von Leitern als Aufstieg ist unter den in § 8 ...
Stand: 04.01.2025
Dialog: 6551