Ergebnisse 1 bis 14 von 14 Treffern
Unter der Nummer 8.9 "Gebrauchsdauer der PSA gegen Absturz" ist hierzu in der DGUV Regel 112-198 "Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz" Folgendes nachzulesen:"Die Leistungs- und Funktionsfähigkeit der PSA gegen Absturz wird durch Umweltbedingungen (z.B. UV-Strahlung, Feuchtigkeit) und Einsatzbedingungen beeinflusst. Dazu gibt der Hersteller das Datum der Ablegereife ...
Stand: 26.10.2023
Dialog: 43830
verursachende Einflüsse, die zu gefährlichen Situationen führen können: - Verschleiß der Tragmuttern an einer Fahrzeughebebühne - Korrosive Medien bei Lagerbehältern - Verschmutzung von Isolierstrecken an elektrischen Arbeitsmitteln - Abnutzung von Kupplungs- und Bremsbelägen an Exzenterpressen - UV-Strahlung, die zur Versprödung von Kunststoffteilen führt - längere Zeiten der Nichtbenutzung (Alterung ...
Stand: 22.11.2016
Dialog: 12007
,Korrosion (z. B. durch korrosive Medien, Seeluft),Abrasion, Erosion und Kavitation (z. B. durch abrasive Medien bei deren Beförderung in Rohrleitungen, Kavitation in Pumpen),UV-Strahlung, (die z. B. zur Versprödung von Kunststoffteilen führt),längere Zeiten der Nichtbenutzung,wechselnde Verwendungsbedingungen (z. B. wechselnde Einsatzorte mit unterschiedlichen Umgebungsbedingungen). ...
Stand: 21.01.2020
Dialog: 43013
Nach § 3 der Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch künstliche optische Strahlung (Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung - OStrV) hat der Arbeitgeber sicherzustellen, dass Messungen und Berechnungen nach dem Stand der Technik fachkundig geplant und durchgeführt werden. Dazu müssen Messverfahren und -geräte sowie eventuell erforderliche ...
Stand: 07.06.2016
Dialog: 13864
von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen" folgende nicht abschließende Situationen:- Verschleiß der Tragmuttern an einer Fahrzeughebebühne- Korrosive Medien bei Lagerbehältern- Verschmutzung von lsolierstrecken an elektrischen Arbeitsmitteln- Abnutzung von Kupplungs- und Bremsbelägen an Exzenterpressen- UV-Strahlung, die zur Versprödung von Kunststoffteilen führt- längere Zeiten der Nichtbenutzung ...
Stand: 30.08.2023
Dialog: 5940
Nach der Veröffentlichung "Gebrauchsdauer von Industrieschutzhelmen" von Dipl.-Ing. Jörg Schneider vom Fachgebiet Persönliche Schutzausrüstung der DGUV ist für die Haltbarkeitsdauer von Schutzhelmen neben Witterungseinflüssen - in erster Linie UV-Bestrahlung, Luftverunreinigungen - vor allem das Material der Helmschale maßgebend: Für thermoplastische Kunststoffe (Kürzel der am häufigsten ...
Stand: 14.08.2022
Dialog: 117
Eine übermäßige Einwirkung von Sonnenstrahlung kann zu Sonnenbränden und Hautkrebs führen. Dagegen werden häufig Sonnenschutzmittel verwendet, die zum Schutz der Haut aufgetragen werden. Sie schützen bei entsprechender Stärke vor Sonnenbrand. Ungeklärt ist hierbei die Frage, ob sie auch zum Schutz vor Hautkrebs wirksam sind. Dies wird in der Fachwelt kontrovers diskutiert. Eine gewisse Wirksamkeit ...
Stand: 09.07.2024
Dialog: 17475
werden.Die Schutzmittel müssen nach der Art und Schwere der Gefährdung ausgewählt werden.Sind die Augen der Einwirkung von Strahlungen ausgesetzt, müssen die Sichtscheiben der Augenschutzmittel genügend Schutzwirkung gegen die Strahlungen besitzen.Wenn nicht nur die Augen, sondern das ganze Gesicht gefährdet sind, kann die Benutzung von Gesichtsschutzschilden notwendig werden."Weitere Informationen finden ...
Stand: 15.07.2022
Dialog: 6675
• Verschmutzung von Isolierstrecken an elektrischen Arbeitsmitteln • Abnutzung von Kupplungs- und Bremsbelägen an Exzenterpressen • UV-Strahlung, die zur Versprödung von Kunststoffteilen führt • längere Zeiten der Nichtbenutzung (Alterung, Witterung, Verschmutzung) Beispiele für außergewöhnliche Ereignisse, die schädigende Einflüsse auf die Sicherheit der Arbeitsmittel haben können: • Naturereignisse ...
Stand: 25.11.2016
Dialog: 13586
Anforderungen an Schweißerschutzanzüge werden unter Ziffer 4.3.8 der DGUV Regel 112-189 "Benutzung von Schutzkleidung" beschrieben. Schweißerschutzanzüge sollen den Träger, z. B. beim Brennschneiden, Schweißen und verwandten Verfahren, gegen die Einwirkung von Metallspritzern, kurzzeitigen Kontakt mit Flammen und gegen Ultraviolett-Strahlung schützen.Gemäß Ziffer 7.4 der DGUV Regel 112-189 ...
Stand: 28.01.2020
Dialog: 6605
Licht ist elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge von 380 und 780nm, die für das menschliche Auge sichtbar ist. Davon entspricht der Bereich von 380 bis 500nm dem blau-violetten Spektralanteil, der als „High Energy Visible“ (HEV) light bezeichnet wird. Bei zu langer Exposition bzw. zu intensiver Strahlung kann die Netzhaut (Retina) photochemisch geschädigt werden. Wellenlängen ...
Stand: 28.04.2017
Dialog: 28730
und der Schutzstufennummer des Filters, die durch einen Bindestrich getrennt werden. Dabei gilt, je höher die Schutzstufennummer, desto geringer ist die Durchlässigkeit für optische Strahlung. Für Sonnenschutzfilter gelten die Vorzahlen 5 (ohne Anforderung an den Infrarotschutz) und 6 (mit Anforderung an den Infrarotschutz).Bei Schneeflächen, hellen Wasserflächen, Sandflächen, Kalk- und Kreidebrüchen wird im Anhang 2 ...
Stand: 30.06.2022
Dialog: 18391
Grundsätzlich ist es richtig, dass ein Hersteller entgegen einer gültigen harmonisierten Norm produzieren darf, wenn er die durch die Anforderungen der Norm gewährte Sicherheit auf eine andere Art sicherstellt. Im vorliegenden Fall ist dieser Grundsatz jedoch nicht anwendbar, der Hersteller ist zur Angabe der Filterkategorie verpflichtet.Begründung:Rechtsgrundlage für die Sicherheit von Sonnenbril ...
Stand: 04.05.2021
Dialog: 42989
)- Elektromagnetische Welle im Bereich der Frequenzen 3x1011 Hz bis 3x1015 Hz- Ionisierende Strahlung- Ultraschall- Adiabatische Kompression und Stoßwellen- Exotherme Reaktioneinschließlich Selbstentzündung von StäubenLaut Anhang X müssen in einer EU-Konformitätserklärung für Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen folgende Angaben vorhanden sein:EU ...
Stand: 07.01.2021
Dialog: 27247