Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 101 bis 120 von 161 Treffern

Ist es sinnvoll und möglich, die Cäsium-Belastung einer Person zu messen, die den Tschernobyl-Unfall miterlebt hat?

zu rechnen. Auswirkungen auf eine jetzige Schwangerschaft sind nicht zu erwarten. Weitere Informationen finden Sie beim Bundesamt für Strahlenschutz https://www.bfs.de und beim Bundesinstitut für Risikobewertung https://www.bfr.bund.de. ...

Stand: 10.10.2024

Dialog: 16295

Ab wann ist ein Gerät für die DFP-Messung bei C-Bögen für die intraoperativen Röntgenuntersuchungen erforderlich?

an einen Krank-heitsherd (z.B. Chemoembolisation)Diagnostische Referenzwerte für diagnostische sowie für interventionell-radiologische Eingriffe sind auf den Seiten des Bundesamtes für Strahlenschutz einsehbar. ...

Stand: 16.08.2019

Dialog: 2358

Müssen die direkt ablesbaren Personendosimeter der Einsatzkräfte geeicht sein?

Wenn die zusätzliche Messung nach § 66 Abs. 2 letzter Satz der Strahlenschutzverordnung von der zuständigen Behörde angeordnet ist, sind die Bestimmungen des Eichgesetzes und der Eichordnung anzuwenden. ...

Stand: 09.08.2019

Dialog: 10974

Sind Gefährdungsbeurteilungen "genehmigungspflichtig"?

, Umbauten oder veränderte/andere Arbeitsverfahren usw. eingeführt worden sind, besteht Bedarf an einer Aktualisierung der Gefährdungsbeurteilung.Eine Genehmigung von Gefährdungsbeurteilungen (z.B. durch Behörden) gibt es nicht. Eine "Abnahme" insofern schon, dass bei Betriebsbegehungungen durch die Arbeitsschutzbehörde oder die zuständige Berufsgenossenschaft regelhaft die Gefährdungsbeurteilung(en ...

Stand: 02.02.2019

Dialog: 21687

Wie kann ich mich vor Radon schützen?

bieten das „Radon-Handbuch Deutschland“ der Bundesamts für Strahlenschutz und die Broschüre „Radonschutzmaßnahmen – Planungshilfe für Neu- und Bestandsbauten“ des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft.Auch bei einer Radonkonzentration unterhalb von 300 Becquerel pro Kubikmeter Raumluft ist es sinnvoll zu prüfen, ob die Radonkonzentration durch einfache ...

Stand: 22.12.2020

Dialog: 43409

Kann ich Radon selbst messen?

nachgewiesen. Exposimeter benötigen für die Messung keinen Strom und arbeiten vollkommen geräuschlos. Geprüfte und anerkannte Messlabore bieten die Messgeräte inklusive Auswertung der Detektorfolie für ca. 30-50 Euro pro Messung an. Eine Liste der anerkannten Messlabore stellt das Bundesamt für Strahlenschutz im Internet zur Verfügung. Den Messgeräten liegen in der Regel Anleitungen bei, die über den Ablauf ...

Stand: 21.12.2020

Dialog: 43399

Wie kann ich Radon in der Raumluft messen?

nachgewiesen. Exposimeter benötigen für die Messung keinen Strom und arbeiten vollkommen geräuschlos. Geprüfte und anerkannte Messlabore bieten die Messgeräte inklusive Auswertung der Detektorfolie für ca. 30-50 Euro pro Messung an. Eine Liste der anerkannten Messlabore stellt das Bundesamt für Strahlenschutz im Internet zur Verfügung. Den Messgeräten liegen in der Regel Anleitungen bei, die über den Ablauf ...

Stand: 21.12.2020

Dialog: 43400

Welche Freigrenze gilt beim Abtransport von radioaktiven Abfällen durch einen Entsorger?

nach § 27 StrlSchG erforderlich ist. Bei der Prüfung sind dieselben Kriterien zur Genehmigungsfreiheit zu erfüllen, wie beim Umgang mit radioaktiven Stoffen. Werden die Freigrenzen nach Anlage 4 Tabelle 1 StrlSchV überschritten, ist eine Beförderungsgenehmigung erforderlich. Bleibt man unter den Freigrenzen, ist keine Genehmigung erforderlich.Eine weitere Möglichkeit radioaktive Stoffe genehmigungsfrei ...

Stand: 01.08.2019

Dialog: 8319

Müssen Beschichtungspistolen, die bei Pulverbeschichtungsanlagen verwendet werden, regelmäßig geprüft werden?

Ja, Beschichtungspistolen, die bei Pulverbeschichtungsanlagen verwendet werden, sind regelmäßig zu prüfen.Begründung:Unter der Voraussetzung, dass die Beschichtungspistolen kein Teil einer genehmigungs- bzw. erlaubnispflichtigen Pulverbeschichtungsanlage sind (dann sollten die Prüfungen in den zugehörigen Unterlagen geregelt sein), gelten sie als Arbeitsmittel im Sinne ...

Stand: 23.01.2020

Dialog: 43008

Wie ist nach nach dem aktuellen Strahlenschutzgesetz der Umgang mit Glühstrümpfen in Camping-Gaslampen, die radioaktives Thoriumoxid enthalten, zu bewerten?

Gemäß § 206 Abs. 2 des Strahlenschutzgesetzes (StrlSchG) ist keine Genehmigung für den Umgang (Verwendung, Lagerung und Beseitigung) von Konsumgütern, die vor dem 1. August 2001 oder auf Grund des § 117 Abs. 6 Satz 1 der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) in der bis zum 31. Dezember 2018 geltenden Fassung genehmigungsfrei hergestellt wurden, notwendig. Somit ist der Umgang mit Glühstrümpfen ...

Stand: 23.09.2024

Dialog: 18030

Wie kann ich die Radonkonzentration in einem bestehenden Gebäude reduzieren?

überprüft werden.Auch bei einer Radonkonzentration unterhalb von 300 Becquerel pro Kubikmeter Raumluft ist es sinnvoll zu prüfen, ob die Radonkonzentration durch einfache Maßnahmen weiter gesenkt werden kann.Wichtige Informationen und Beispiele für die Umsetzung der unterschiedlichen Maßnahmen zum Schutz vor Radon bieten das „Radon-Handbuch Deutschland“ der Bundesamts für Strahlenschutz und die Broschüre ...

Stand: 22.12.2022

Dialog: 43413

Welche Anforderungen bestehen für den Umgang mit S-35 (Betastrahler) unterhalb der Freigrenze?

Für Tätigkeiten mit S-35 unterhalb der Freigrenze gilt:zu 1.: Müssen dafür spezielle Genehmigungen eingeholt werden?Für Tätigkeiten mit radioaktiven Stoffen unterhalb der Freigrenze ist keine Genehmigung nach dem Strahlenschutzgesetz (StrlSchG) erforderlich. Erst wenn Sie die Freigrenzen der Anlage 4 Tabelle 1 Spalte 2 oder 3 der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) für S-35 überschreiten ...

Stand: 01.08.2019

Dialog: 6652

Darf ein Arbeitgeber bei Wochenendarbeiten alle Beschäftigten arbeiten lassen, obwohl für jeden nur 3 Stunden Arbeit vorhanden sind?

In Verkehrsbetrieben darf nach § 10 Abs. 1 Nr. 10 Arbeitszeitgesetz ohne weitere arbeitszeitrechtliche Genehmigung auch an Sonn- und Feiertagen gearbeitet werden, sofern die Arbeiten nicht an Werktagen vorgenommen werden können.Weiterhin finden sich im Arbeitszeitgesetz u. a. Regelungen zur maximalen täglichen Arbeitszeit und zur Arbeitszeitgestaltung, zu Pausenzeiten, Ruhezeiten ...

Stand: 15.01.2019

Dialog: 4762

Welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind bei einer Feier auf dem Betriebsgelände zu beachten, an der ca. 230 Angehörige und Kinder der Beschäftigten teilnehmen werden?

Maßgebliche Arbeitsschutzvorschrift für das Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten ist die Arbeitsstättenverordnung - ArbStättV. Die Arbeitsstättenverordnung verfolgt das Ziel, Beschäftigte in Arbeitsstätten zu schützen und zur Verhütung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten beizutragen (siehe auch die Informationen der BAuA zum Thema Arbeitsstätten).Soll in einer Arbeitsstätte eine Betri ...

Stand: 24.07.2023

Dialog: 11714

Müssen wir beim Betrieb eines Schmelzofens, bei dem u.a. Nickel eingesetzt wird, Arbeitsplatzanalysen nach TRGS 402 durchführen lassen?

Gemäß § 6 Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) ist der Arbeitgeber verpflichtet, eine Gefährdungsbeurteilung unter Berücksichtigung aller Gefährdungen der Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten durchzuführen. Hierbei müssen Art und Ausmaß aller Expositionswege berücksichtigt werden. Ebenso relevant sind die Inhalte des § 7 Abs. 4 GefStoffV (Minimierungsgebot). „Der Arbeitgeber hat Gefährdungen d ...

Stand: 02.03.2017

Dialog: 28694

Ist bei der Lagerung von Fahrerairbag und Gurtstraffer die Nettoexplosivmasse der Bauteile auch bei geschlossenen Behältern für die Berechnung der GESAMT- Nettoexplosivmasse im Lager zu berücksichtigen?

bedarf es für die Errichtung und den Betrieb eines Lagers der Genehmigung nach § 17 SprengG. ...

Stand: 09.05.2019

Dialog: 42396

Welche Pflichten habe ich als Bauherrin oder Bauherr einer Immobilie mit Aufenthaltsräumen oder Arbeitsplätzen?

können auch kombiniert werden. Wichtig ist, dass der Einbau aller Schutzvorrichtungen qualitätsgesichert ist. Denn als Edelgas ist Radon sehr beweglich und kann selbst durch kleinste undichte Stellen in ein Gebäude eindringen.Wichtige Informationen und Beispiele für die Umsetzung der unterschiedlichen Maßnahmen zum Schutz vor Radon bieten das „Radon-Handbuch Deutschland“ der Bundesamts für Strahlenschutz ...

Stand: 05.01.2021

Dialog: 43435

Was muss ich beim Neubau in Radonvorsorgegebieten beachten?

für Strahlenschutz und die Broschüre „Radonschutzmaßnahmen – Planungshilfe für Neu- und Bestandsbauten“ des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft. ...

Stand: 22.12.2020

Dialog: 43429

Was ist zu tun, wenn der Referenzwert an einem Arbeitsplatz überschritten ist?

die Exposition durch Radon regelmäßig überprüft und durch geeignete Maßnahmen so gering wie möglich gehalten werden (§ 130 StrlSchG). Bei einer Dosis von mehr als 6 Millisievert pro Jahr durch Radon müssen Anforderungen aus dem beruflichen Strahlenschutz erfüllt werden (§§ 130 und 131 StrlSchG, §§ 157 und 158 StrlSchV), z. B. eine permanente Dosisüberwachung sowie regelmäßige ärztliche Untersuchungen. ...

Stand: 22.12.2020

Dialog: 43426

Wie vermeide ich hohe Radonkonzentrationen in Innenräumen, wenn ich einen Neubau errichte?

für Strahlenschutz und die Broschüre „Radonschutzmaßnahmen – Planungshilfe für Neu- und Bestandsbauten“ des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft. ...

Stand: 22.12.2020

Dialog: 43414

Ergebnisseiten:
«123456789»