Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 14 von 14 Treffern

Sind ableitfähige Schuhe in Zone 2 Pflicht?

Eine Pflicht im Sinne einer verbindlichen Regelung gibt es nicht. Grundlage ist, wie immer, die Gefährdungsbeurteilung.Als Grundlage für die Beurteilung ist richtigerweise die TRGS 727 benannt. Bei der Beantwortung der Frage, ob die Forderung nach ableitfähigem Schuhwerk (105 bis 108 Ohm) auch in der Zone 2 gilt, kann zusätzlich die TRBS 2152 Teil 3 herangezogen werden. Danach ist"In explosionsgef ...

Stand: 19.12.2018

Dialog: 42542

Reicht es aus, das Ausziehen von Kleidung (Jacken) in den Explosionsschutzzonen zu unterlassen oder könnte auch bereits beim Tragen ein zündfähiger Funke erzeugt werden?

einer Person beträgt 10 mJ und der höchste zu erwartende Wert 15 mJ. Beim Entladungsvorgang wird i. d. R. nur ein Teil dieser Energie zündwirksam.(2) Personen, die ableitfähiges Schuhwerk auf ableitfähigen Fußböden tragen, laden sich nicht gefährlich auf, solange sie nicht einem stark ladungserzeugenden Prozess ausgesetzt sind. Haben Personen über den Fußboden keinen Erdkontakt, ist dafür zu sorgen ...

Stand: 01.07.2020

Dialog: 43207

Welche Ex-Zone ist in einem Gas-Sicherheitsschrank für Druckgasflaschen mit brennbaren, ex-fähigen Gasen zu definieren?

, nicht auf Dichtheit geprüft und zur Entnahme von Gasen angeschlossene Flaschen, nicht auf Dichtheit geprüft, Zone 2 Gemäß Ziff. 1.3 Abs. 3 der TRGS 510 "Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern" müssen Druckgasflaschenschränke gemäß DIN EN 14470-2 bei entzündbaren und brandfördernden Gasarten mit einer dauerhaft wirksamen technischen Entlüftung mit einem mindestens 10-fachen Luftwechsel je Stunde ...

Stand: 18.11.2014

Dialog: 22290

Hat eine Trockenkupplung auch im gekuppelten und durchströmten Zustand nur eine Ex-Zone 2 mit Radius 0,5 m?

. Für diesen Zeitraum ist die Wahrscheinlichkeit dass geA auftrifft in der TRGS 509 Anlage 2 Nr. 2 Abs. 11 mit selten und wenn dann kurzzeitig eingestuft worden, wobei die Wahrscheinlichkeit naturgemäß beim Abkuppeln höher ist als im angekuppelten Zustand.Anlage 2 Nr. Abs. 8 und Nr. 10 gilt für Kupplungen allgemein. Hier kann der betroffene Bereich größer sein, weil überall dort, wo die Schlauchkupplung ...

Stand: 21.09.2021

Dialog: 43586

Gibt es Mengenschwellen für die Einteilung eines Lagers mit Druckgasbehältern in EX-Zonen?

des Explosionsschutzkonzepts bietet die Beispielsammlung (DGUV-Regel 113-001), die unter 1., speziell 1.2 Gasführende Anlagen, Beispiele mit verschiedenen Randbedingungen und angepassten Explosionsschutzmaßnahmen darstellt.Es kommt also auf die Randbedingungen des Einzelfalls und weniger auf die Lagermenge an. (Eine einzelne undichte Flasche in einem schlecht gelüfteten, kleinen Raum birgt mehr Gefahr als 10 geschlossene ...

Stand: 03.11.2022

Dialog: 43729

Müssen Fahrzeuge einen Mindestabstand zu Batterie-Ladestationen einhalten?

. Im Normalfall ergeben sich um die Fahrzeugen keine explosionsgefährdeten Bereiche. Gleichwohl kann eine Brandgefahr nicht ausgeschlossen werden.Eine Richtgröße für den Abstand könnten die 5 m, die in der (inzwischen zurückgezogenen) DGUV Information 209-067 für feuergefährdete Bereiche aufgeführt sind, sein. Verbindlich ist jedoch der in der Gefährdungsbeurteilung eigenverantwortlich ermittelte Abstand ...

Stand: 18.10.2016

Dialog: 27697

Ist bei einer potentiellen Ex-Schutz-Zone 2 eine Zonenreduzierung (keine Zone im Ergebnis) mittels Gaswarnanlage zulässig?

der explosionsfähigen Atmosphären. Die Richtlinie 1999/92/EG (ATEX 153) schreibt in den Vorbemerkungen zum Anhang I Nr. 1 Satz 2 (trivial aber ausdrücklich) vor:„Ein Bereich, in dem explosionsfähige Atmosphäre nicht in solchen Mengen zu erwarten ist, daß besondere Schutzmaßnahmen erforderlich werden, gilt als nichtexplosionsgefährdeter Bereich (vgl. auch § 2 Absatz (10) BetrSichV, Ausgabe 2002)“Zur sachgerechten ...

Stand: 19.12.2024

Dialog: 44046

Müssen wir ein komplettes Gebäude aufgrund von Rußablagerungen auf unzugänglichen Flächen der Ex-Zone 22 zuordnen?

Die Festlegung der Ex-Zonen innerhalb des Gebäudes ist im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung gemäß § 3 Betriebssicherheitsverordnung - BetrSichV - vorzunehmen. Ob das komplette Gebäude der Zone 22 zugeordnet werden muss, hängt davon ab, ob in den für die Reinigung unzugänglichen Bereichen des Gebäudes potentielle Zündquellen vorhanden sind und sich eine mögliche Rußverpuffung oder Staubexplosion ...

Stand: 30.10.2014

Dialog: 22188

Welche Maßnahmen muss ich ergreifen, wenn ich aus Dokumentationsgründen in einer Ex-Zone (Zone 2) fotografieren möchte?

eines nicht ex-geschützten Betriebsmittels, hier einer Kamera, sichergestellt werden kann, dass die gefährliche explosionsfähige Atmosphäre gerade nicht anwesend ist, besteht auch keine Explosionsgefahr und damit keine Notwendigkeit zur Vermeidung von Zündquellen. (vgl. Absatz 5 Nummer 5.1 der TRBS 2152 Teil 3) Die Nutzung einer Kamera ohne ATEX-Zulassung ist dann unproblematisch. ...

Stand: 14.04.2016

Dialog: 26381

Wie sind Zündgefahren durch elektrostatische Aufladung beim Spritzlackieren mittels Potenzialausgleich zu begegnen?

Material eingesetzt werden. Isolierende Materialien dürfen nur dann verwendet werden, wenn gefährliche Aufladungen, z. B. durch Wasserberieselung, ausgeschlossen sind. 5. Beim Pulverbeschichten sollen leitfähig hinterlegte Kabinenwände aus isolierendem Material nur dann eingesetzt werden, wenn ihre Wandstärke s > 9 mm oder die Durchschlagspannung UD ≤ 4 kV ist." In der TRGS 727 finden Sie auch Angaben ...

Stand: 09.12.2016

Dialog: 13627

Wie wird die Temperaturangabe für die Gerätekennung bei Geräten, die in Staub Ex Bereichen betrieben werden, festgelegt?

, sind immer auch abwärtskompatibel bestimmungsgemäß zu verwenden. Das bedeutet, dass diese auch für Anwendungen zulässig, bei denen eine niedrigere Temperaturklasse gefordert wird, z. B. T2.Erfolgt im Rahmen der Konformitätsbewertung im Sinne der 2014/34/EU keine Stückprüfung der Temperatur im Rahmen einer Serienfertigung, so wird die maximal zulässige Oberflächentemperatur um 5 Kelvin gegenüber ...

Stand: 28.07.2020

Dialog: 43146

Muss ich in einen Farbmischraum mit EX Zone 2 (30 cm; um die Anlagen, der Rest feuergefährlich) eine Freimessung beauftragen, wenn mit Arbeitsmitteln ohne EX-Schutz gearbeitet wird?

und/oder mit erhöhter Brandgefahr auch immer im Rahmen der Gefährdungsermittlung (§ 5 Arbeitsschutzgesetz –ArbSchG-) zu betrachten und die daraus resultierenden Schutzmaßnahmen in einer Gefährdungsbeurteilung gem. § 6 ArbSchG und § 6 Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) zu dokumentieren.Wenn man unter Berücksichtigung der Gefährdungsbeurteilung und der daraus abgeleiteten Schutzmaßnahmen sicherstellen kann, dass während ...

Stand: 21.02.2023

Dialog: 43007

Muss um die Austrittsöffnung eines Ventilators, der aus Zone 1 ausbläst, eine Zone gebildet werden? Muss für den Transport eines Containers, in dem Zone 1 festgelegt wurde, ein gesondertes Dokument erstellt werden?

die Sammelstelle von benachbarten Gebäuden einen Mindestabstand von 5 m einhalten. Aufgrund der Anordnung der Abluftöffnungen im Container und der Verdünnung der Abluft im freien Luftstrom ist hier nicht mehr mit einer akuten Explosionsgefährdung zu rechnen. Eine Zonenfestlegung ist, sofern keine externen Zündquellen im Bereich der Abluftöffnungen vorhanden sind, nicht erforderlich.Für den Transport der mobilen ...

Stand: 17.05.2019

Dialog: 42709

Ist die Schutzklasse IP 54 ausreichend für die Ex-Zone 22?

sind. Arbeitsmittel die dieser Anforderung nicht genügen erfüllen nicht diese Anforderungen. Sie stellen eine konkrete Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung dar und dürfen nicht betrieben werden (HINWEIS auf § 5 Absatz (2) BetrSichV!) ...

Stand: 20.04.2018

Dialog: 30406