Ergebnisse 1 bis 19 von 19 Treffern
Zur Qualifikation für Personen, die nach § 10 Abs. 2 des Arbeitsschutzgesetzes für Aufgaben der Brandbekämpfung und/oder Evakuierung benannt sind, existieren keine erläuternden Arbeitsschutzvorschriften. Extern angebotene Schulungen, die ein ausreichendes Wissen vermitteln, dauern in der Regel weniger als einen Tag. Die Qualifikation kann jedoch auch durch eine interne Unterweisung, die z. B. der ...
Stand: 10.09.2019
Dialog: 2365
Ein der DIN EN 3 entsprechender Feuerlöscher kann gewerblich eingesetzt werden. Die Norm macht keinen Unterschied zwischen gewerblicher und privater Anwendung.Weitere Informationen zur Eignung von Feuerlöschern und Löschmitteln finden Sie in der Technischen Regel für Arbeitsstätten ASR A2.2 "Maßnahmen gegen Brände" unter Ziffer 4. ...
Stand: 10.11.2019
Dialog: 6178
der Arbeitgeber eigenverantwortlich mit Unterstützung von Fachkraft für Arbeitssicherheit und Betriebsarzt auf der Grundlage der Gefährdungsbeurteilung entscheiden, ob Brandmelder erforderlich sind. Hierzu finden Sie weitere Informationen in der DGUV Information 205-001 (bisher: BGI 560) "Arbeitssicherheit durch vorbeugenden Brandschutz"Für diesbezügliche weitergehende Auskünfte sollte eine entsprechende Frage ...
Stand: 19.12.2016
Dialog: 28096
sind in die Gefährdungsbeurteilung einzubeziehen. Auf die Informationen zum Erstellen einer Gefährdungsbeurteilung unter www.gefaehrdungsbeurteilung.de weisen wir hin. ...
Stand: 30.06.2016
Dialog: 16468
für zentrale Batterien und Gruppenbatterien vorgegeben. Informationen zur Brauchbarkeitsdauer in dem Merkblatt des Zentralverband der Elektrotechnik und Elektroindustrie e.V. - ZVEI. ...
Stand: 15.09.2015
Dialog: 15118
werden die Anforderungen der ArbStättV in den Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR), hier insbesondere die ASR A2.2 "Maßnahmen gegen Brände". Die Informationen zur Ausstattung der Arbeitsstätte mit Feuerlöschern finden sich unter dem Punkt 5 der ASR A2.2.In der DGUV Regel 110-003 "Branche Küchenbetriebe", unter der Nummer 3.3.1, finden sich weitergehende Informationen zum Einsatz von Fritteusen ...
Stand: 22.04.2025
Dialog: 3428
nicht vorhanden sein. Organisatorisch ist eine Betriebsanweisung zu erstellen und das Personal zu unterweisen. Weitergehende Informationen zu notwendigen Maßnahmen finden sich unter: http://www.industriegaseverband.de/neu/igv/sicherheitshinweise/sauerstoffanreicherung.pdf Hinweis: Normen können kostenpflichtig über den BEUTH Verlag bezogen werden. ...
Stand: 09.09.2015
Dialog: 4613
einbezogen werden.Muster/Vorlagen zu Flucht- und Rettungsplänen werden von öffentlichen und privaten Organisationen angeboten. Auf die Informationen im VdS 2000 - Leitfaden für den Brandschutz im Betrieb weisen wir hin. ...
Stand: 25.03.2020
Dialog: 3024
und zu den bestehenden besonderen Gefahren stehen.Der Arbeitgeber ist dafür verantwortlich, dass derjenige, der Unterweisungen durchführt, über die erforderliche Sachkunde verfügt.Voraussetzung für die Sachkunde sind betriebsbezogene Kenntnisse der DGUV Information 205-001 (bisher: BGI 560) "Arbeitssicherheit durch vorbeugenden Brandschutz" https://publikationen.dguv.de .Auf die Informationen der DGUV Information 211 ...
Stand: 17.09.2015
Dialog: 12305
, ist dies auf der Feuerlöscheinrichtung kenntlich zu machen, z.B. durch Anbringen eines Instandhaltungsnachweises.(3) Werden Mängel festgestellt, durch welche die Funktionsfähigkeit der Feuerlöscheinrichtung nicht mehr gewährleistet ist, hat der Arbeitgeber unverzüglich zu veranlassen, dass die Feuerlöscheinrichtung instandgesetzt oder ausgetauscht wird."Umfassende Informationen zu Prüfungen von Löschanlagen finden ...
Stand: 05.03.2021
Dialog: 43481
eigenverantwortlich zu ermitteln und festzulegen.Anforderungen an Feuerwehrflächen ergeben sich hauptsächlich aus den bauordnungsrechtlichen Bestimmungen. Zusammenfassende Informationen zu Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen und die Kennzeichnung für die Feuerwehr finden sie in dem Merkblatt "Feuerwehrzufahrt" der Kreisstadt Unna. Wir empfehlen Ihnen deshalb, diese Fragestellung vor Ort ...
Stand: 16.04.2023
Dialog: 12815
- und Gesundheitsschutzkennzeichnung) zu treffen.Eine neue DGUV-Information mit entsprechenden Informationen für die Anwendung und Umsetzung im betrieblichen Brandschutz und zum Personenschutz wird zurzeit durch das Sachgebiet „Betrieblicher Brandschutz“ der DGUV erarbeitet."Nach derzeitigem Stand ist also dann, wenn das genannte kritische Verhältnis zwischen Grundfläche und CO2-Löschmittelmenge überschritten wird, davon ...
Stand: 25.10.2018
Dialog: 42479
. B. BauO NRW). Hierzu kann die zuständige Bauaufsichtsbehörde Auskunft geben. Weitere verbindliche Vorgaben können auch aus Erlaubnissen oder Genehmigungen bestehen.Auf die Informationen der Broschüre Technik 32 "Ergonomische Gestaltung von Kältearbeitsplätzen" der BAuA weisen wir hin. ...
Stand: 11.09.2015
Dialog: 13796
an Brandschutzhelfern weiterhin folgendes ausgeführt: Eine größere Anzahl von Brandschutzhelfern kann z. B. bei erhöhter Brandgefährdung, der Anwesenheit vieler Personen, Personen mit eingeschränkter Mobilität sowie großer räumlicher Ausdehnung der Arbeitsstätte erforderlich sein. Nähere Informationen finden sich unter Punkt 2.6 in der DGUV Information 205-001 "Arbeitssicherheit durch vorbeugenden Brandschutz ...
Stand: 06.05.2025
Dialog: 24921
sich aus der Tabelle 3 unter Punkt 5.2 (2) der ASR 2.2.Fazit:Den konkreten Aufstellungsort des Feuerlöscher hat der Arbeitgeber im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung eigenverantwortlich zu ermitteln. Hierbei kann er neben der ASR A2.2 auch die Informationen der DGUV Information 205-001 "Arbeitssicherheit durch vorbeugenden Brandschutz" und die des Merkblatt M 35 der BGHW mit einfließen lassen. Bei der Erstellung ...
Stand: 29.10.2019
Dialog: 22352
des Tätigkeitsbereiches und- danach in angemessenen Zeitabständen, mindestens jedoch einmal jährlich,zu unterweisen."Weitere Informationen finden sich in der DGUV Information 205-001 "Betrieblicher Brandschutz in der Praxis" Im Kapitel 2 - "Verantwortliche, Beauftragte und Beteiligte im betrieblichen Brandschutz" ist u. a. nachzulesen: "Die Verhütung und Bekämpfung von Bränden und Explosionen ...
Stand: 23.10.2023
Dialog: 42656
nach Punkt 5 dieser Regel (Grundausstattung) gelten.Unter dem Punkt 5.2 der ASR A2.2 "Maßnahmen gegen Brände" wird die Grundausstattung mit Feuerlöscheinrichtungen näher beschrieben. Besonders möchten wir die Informationen des Absatz 2 hervorheben:"In allen Arbeitsstätten ist für die Grundausstattung die für einen Bereich erforderliche Anzahl von Feuerlöschern mit dem entsprechenden Löschvermögen ...
Stand: 07.02.2019
Dialog: 42578
A2.2 "Maßnahmen gegen Brände" wird die Grundausstattung mit Feuerlöscheinrichtungen näher beschrieben. Besonders möchten wir die Informationen des Absatz 2 hervorheben:"In allen Arbeitsstätten ist für die Grundausstattung die für einen Bereich erforderliche Anzahl von Feuerlöschern mit dem entsprechenden Löschvermögen für die Brandklassen A und B nach den Tabellen 2 und 3 zu ermitteln. Ausgehend ...
Stand: 01.10.2020
Dialog: 43299
- und Gefahrenabwehrpläne oder die Erstellung von Brandschutzordnungen oder Evakuierungsplänen." Erläuterungen dazu bietet auch die DGUV Information 205-001 "Arbeitssicherheit durch vorbeugenden Brandschutz" an. Dort finden sich unter der Nummer 9.4.4 Informationen zu einem Feuerwehrplan.Welche Maßnahmen des Brandschutzes erforderlich sind, ist vom Arbeitgeber grundsätzlich im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung ...
Stand: 23.01.2023
Dialog: 14521