Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 61 bis 80 von 96 Treffern

Verbleibt nach dem Abschalten einer Beschleunigeranlage eine Reststrahlung im Raum?

ist. Die Richtlinie "Strahlenschutz in der Medizin" führt hierzu unter Nr. 4.4.3 aus: "Eine Beschäftigung von Schwangeren und Stillenden in Bestrahlungsräumen von Anlagen zur Erzeugung ionisierender Strahlen ist - mit Photoenergien oberhalb der Aktivierungsschwelle des Kernphotoeffektes für Luft (10 MeV Bremsstrahlung) aufgrund von § 43 StrlSchV nicht vorzusehen." ...

Stand: 15.06.2016

Dialog: 731

Gibt es einen Grenzwert für die Radonkonzentration?

von Schutzmaßnahmen in Aufenthaltsräumen (z. B. Wohnräumen) und Arbeitsplätzen.Nach dem Optimierungsprinzip im Strahlenschutz sollte, unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls, stets eine Minimierung der Strahlenexposition angestrebt werden. Auch bei einer Radonkonzentration unterhalb von 300 Becquerel pro Kubikmeter Raumluft ist es daher sinnvoll zu prüfen, ob die Radonkonzentration durch einfache ...

Stand: 22.12.2020

Dialog: 43421

Welche Bedeutung hat der Referenzwert von 300 Becquerel pro Kubikmeter?

, der nicht überschritten werden darf. Er stellt auch nicht die Grenze zwischen einer „gefährlichen“ und einer „ungefährlichen“ Radonaktivitätskonzentration dar.Nach dem Optimierungsprinzip im Strahlenschutz sollte, unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls, stets eine Minimierung der Strahlenexposition angestrebt werden. Auch bei einer Radonkonzentration unterhalb von 300 Becquerel pro Kubikmeter Raumluft ...

Stand: 22.12.2020

Dialog: 43420

Umfasst der genehmigungsfreie Umgang mit Strahlern (Kr-85) auch den Austausch des Strahlers im Rahmen von Wartungsarbeiten?

- und/oder Genehmigungsbehörde bekommen.In NRW sind dies die Bezirksregierungen (Dezernat 55 - Strahlenschutz). ...

Stand: 01.08.2019

Dialog: 6751

Wird die Strahlenschutzverordnung auch bei Sammlern von radioaktiven Mineralien angewendet?

gemacht.Fragen zur Beseitigung von Materialien sollten derzeit an die für den Strahlenschutz zuständige Behörde gerichtet werden. In Nordrhein-Westfalen sind dies die fünf Bezirksregierungen (Dezernat 55 - Strahlenschutz). ...

Stand: 26.09.2019

Dialog: 12369

Ist eine Prüfung notwendig, um innerbetrieblich als Fachkundiger für Lärmmessungen und Gefährdungsbeurteilungen (Lärm) tätig zu werden?

des Unternehmers bleibt daneben bestehenIn § 5 der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV) wird zu der Fachkunde ausgeführt:"Der Arbeitgeber hat sicherzustellen, dass die Gefährdungsbeurteilung nur von fachkundigen Personen durchgeführt wird. Verfügt der Arbeitgeber nicht selbst über die entsprechenden Kenntnisse, hat er sich fachkundig beraten zu lassen. Fachkundige Personen ...

Stand: 28.09.2022

Dialog: 25612

Kann Radon auch aus Baumaterialien stammen?

werden kann.Laut einer Untersuchung des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) setzen marktübliche Baumaterialien wie Beton, Ziegel, Porenbeton oder Kalksandstein nur geringe Mengen Radon frei, meist deutlich unter 20 Becquerel pro Kubikmeter.Seit dem 1.1.2019 schreibt das Strahlenschutzgesetz außerdem vor, dass der Uran- und Radium­gehalt aller Baustoffe begrenzt wird, die beim Bau von Wohn- und Aufenthaltsräumen ...

Stand: 21.12.2020

Dialog: 43371

Muss ein Strahlenschutzbeauftragter (intern bzw. extern) zwingend mit Weisungsbefugnissen ausgestattet werden?

).Dem Strahlenschutzverantwortliche sind unverzüglich alle Mängel, die den Strahlenschutz beeinträchtigen, vom Strahlenschutzbeauftragten mitzuteilen, der dann die entsprechenden Maßnahmen veranlassen muss. Wenn der Strahlenschutzverantwortliche nicht einverstanden ist, mit den vom Strahlenschutzbeauftragten vorgeschlagenen Maßnahmen, hat er die Ablehnung dieser Maßnahmen dem Strahlenschutzbeauftragten schriftlich mitzuteilen ...

Stand: 17.10.2017

Dialog: 30526

Welche Forderungen bestehen, wenn in einem Krankenhaus ein medizinisches Lasergerät angeschafft werden soll?

vor. Auf die entsprechenden Informationen unter des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) weisen wir hin.Zur Bewertung des Sachverhaltes kann auch die DGUV-Vorschrift 12 "Laserstrahlung" (einschl. Durchführungsanweisung) sowie die Informationen der BG ETEM zur Laserstrahlung herangezogen werden. ...

Stand: 22.02.2022

Dialog: 16476

Gibt es eine Radonkarte, die Aufschluss über die Radonkonzentration in meinem Ort gibt?

für Strahlenschutz stellt auf seiner Internetseite die entsprechenden Karten bereit, die darstellen, wie Radon in Deutschland räumlich verteilt ist.Aussagen zu einzelnen Grundstücken oder Häusern lassen sich aus den Karten und den landesweiten Messungen nicht ableiten. Die Radonkonzentration in Innenräumen hängt neben der Radonkonzentration im Boden auch stark von der Bauweise des jeweiligen Gebäudes ...

Stand: 16.02.2021

Dialog: 43387

Ist es sinnvoll und möglich, die Cäsium-Belastung einer Person zu messen, die den Tschernobyl-Unfall miterlebt hat?

zu rechnen. Auswirkungen auf eine jetzige Schwangerschaft sind nicht zu erwarten. Weitere Informationen finden Sie beim Bundesamt für Strahlenschutz https://www.bfs.de und beim Bundesinstitut für Risikobewertung https://www.bfr.bund.de. ...

Stand: 10.10.2024

Dialog: 16295

Ab wann ist ein Gerät für die DFP-Messung bei C-Bögen für die intraoperativen Röntgenuntersuchungen erforderlich?

an einen Krank-heitsherd (z.B. Chemoembolisation)Diagnostische Referenzwerte für diagnostische sowie für interventionell-radiologische Eingriffe sind auf den Seiten des Bundesamtes für Strahlenschutz einsehbar. ...

Stand: 16.08.2019

Dialog: 2358

Müssen die direkt ablesbaren Personendosimeter der Einsatzkräfte geeicht sein?

Wenn die zusätzliche Messung nach § 66 Abs. 2 letzter Satz der Strahlenschutzverordnung von der zuständigen Behörde angeordnet ist, sind die Bestimmungen des Eichgesetzes und der Eichordnung anzuwenden. ...

Stand: 09.08.2019

Dialog: 10974

Gelten die alten Fachkundegruppen nach RöV und StrahlenschutzVO auch noch nach Inkrafttreten der neuen StrahlenschutzVO weiter?

Ja, die alten Fachkundegruppen gelten weiter. Bei der Aktualisierung sind die gleichen Fachkundegruppen auszuwählen.Eine vor dem 31. Dezember 2018 erteilte Fachkundebescheinigung gilt als Bescheinigung nach § 47 Absatz 1 Satz 1 Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) fort (s. a. § 189 Abs. 1 StrlSchV).Die erteilten Bescheinigungen und anerkannten Aktualisierungskurse basieren auf den Fachkunde ...

Stand: 08.10.2019

Dialog: 42853

Wie verhalten sich die Bauartzulassung nach der Röntgenverordnung, das Medizinproduktegesetz und das CE-Zeichen zueinander?

Das Bauartzulassungsverfahren nach der Röntgenverordnung (RöV) ist nur für technisch genutzte Röntgeneinrichtungen von Bedeutung. Diese Bauartzulassungen werden, wie von Ihnen aufgeführt, auf Antrag des Herstellers oder Einführers nach Bauartprüfung durch die Physikalisch-Technische Bundesanstalt vom Bundesamt für Strahlenschutz erteilt und auf 10 Jahre befristet. Nach § 8 Abs. 1 der RöV gilt ...

Stand: 08.06.2016

Dialog: 5015

Wie kann ich mich vor Radon schützen?

bieten das „Radon-Handbuch Deutschland“ der Bundesamts für Strahlenschutz und die Broschüre „Radonschutzmaßnahmen – Planungshilfe für Neu- und Bestandsbauten“ des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft.Auch bei einer Radonkonzentration unterhalb von 300 Becquerel pro Kubikmeter Raumluft ist es sinnvoll zu prüfen, ob die Radonkonzentration durch einfache ...

Stand: 22.12.2020

Dialog: 43409

Kann ich Radon selbst messen?

nachgewiesen. Exposimeter benötigen für die Messung keinen Strom und arbeiten vollkommen geräuschlos. Geprüfte und anerkannte Messlabore bieten die Messgeräte inklusive Auswertung der Detektorfolie für ca. 30-50 Euro pro Messung an. Eine Liste der anerkannten Messlabore stellt das Bundesamt für Strahlenschutz im Internet zur Verfügung. Den Messgeräten liegen in der Regel Anleitungen bei, die über den Ablauf ...

Stand: 21.12.2020

Dialog: 43399

Wie kann ich Radon in der Raumluft messen?

nachgewiesen. Exposimeter benötigen für die Messung keinen Strom und arbeiten vollkommen geräuschlos. Geprüfte und anerkannte Messlabore bieten die Messgeräte inklusive Auswertung der Detektorfolie für ca. 30-50 Euro pro Messung an. Eine Liste der anerkannten Messlabore stellt das Bundesamt für Strahlenschutz im Internet zur Verfügung. Den Messgeräten liegen in der Regel Anleitungen bei, die über den Ablauf ...

Stand: 21.12.2020

Dialog: 43400

Wie kann ich die Radonkonzentration in einem bestehenden Gebäude reduzieren?

überprüft werden.Auch bei einer Radonkonzentration unterhalb von 300 Becquerel pro Kubikmeter Raumluft ist es sinnvoll zu prüfen, ob die Radonkonzentration durch einfache Maßnahmen weiter gesenkt werden kann.Wichtige Informationen und Beispiele für die Umsetzung der unterschiedlichen Maßnahmen zum Schutz vor Radon bieten das „Radon-Handbuch Deutschland“ der Bundesamts für Strahlenschutz und die Broschüre ...

Stand: 22.12.2022

Dialog: 43413

Wo sollte bei einer Schallpegelmessung an einer Maschine das Messgerät angebracht werden?

Rechtsgrundlage zur Durchführung von Lärmmessungen ist die Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch Lärm und Vibrationen (LärmVibrationsArbSchV). Hier sei neben den Vorgaben zur Ermittlung und Bewertung der Lärmbelastung auch auf die erforderliche Fachkunde (§ 5) hingewiesen.Konkretisiert wird die LärmVibrationsArbV durch die Technischen Regeln zur LärmVibrationsArbV (TRLV ...

Stand: 03.07.2023

Dialog: 25625

Ergebnisseiten:
«12345»