Ergebnisse 21 bis 35 von 35 Treffern
vorliegt. Betrachtet werden müssen z. B. Luft- und Kriechstrecken, Staubbelastung, Feuchtigkeit, mechanische Belastungen, Eindringen von Fremdkörpern, etc.. Eine Gefährdungsbeurteilung nach § 5 Abs. 1 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) ist diesbezüglich durchzuführen, um nachteilige Belastungen zu ermitteln. Die Inhalte der DGUV Vorschrift 3 "Elektrische Anlagen und Betriebsmittel ...
Stand: 05.06.2020
Dialog: 24016
auf Basis der Betriebsanweisung zum AED ... insbesondere folgende Themenbereiche angesprochen werden:• gerätespezifische Themen (z.B. Besonderheiten des AED vor Ort),• innerbetriebliches Notfallmanagement (z.B. Standorte der AED im Unternehmen, ortsspezifische Notrufmöglichkeiten, Ansprechpartner für AED),• die Rahmenbedingungen beim Umgang mit dem AED (z.B. bei Feuchtigkeit oder starken ...
Stand: 04.04.2024
Dialog: 17825
• Sie geben den Inhalt, z. B. bei Druck, Stoß, Fall, nicht frei• Sie sind durchdringfest• Ihre Festigkeit wird durch Feuchtigkeit nicht beeinträchtigt• Ihre Größe und Einfüllöffnung sind abgestimmt auf das zu entsorgende Gut• Sie öffnen sich beim Abstreifen von Kanülen nicht.“Die Beschaffung solcher Abfallbehälter obliegt dem Arbeitgeber.Ein Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung ...
Stand: 18.03.2018
Dialog: 18158
werden. Hinzu kommen physikalische Belastungen wie Feuchtigkeit und Ausgasungen aus Desinfektionsmitteln, die Medikamente und Medizinprodukte wie Verbandsmaterial schädigen können. Ein Desinfektionsraum eignet sich daher nicht für die Lagerung von Medikamenten und Verbandsmaterial. ...
Stand: 04.04.2014
Dialog: 20821
, besteht eine akute Explosionsgefahr. In diesen Fällen sind zwingend technische Maßnahmen zur Staubreduktion und Absaugung notwendig.Neben der Spangröße sind auch die genaue Zusammensetzung der Stäube und die Feuchtigkeit des Staubes, sowie die Menge an anfallendem Staub und die Raumgröße ausschlaggebende Faktoren für Brennbarkeit und Explosionsfähigkeit.Aufgrund der Anfrage vermuten wir, dass beim ...
Stand: 31.05.2024
Dialog: 43941
und das Immunsystem schwächen.Voraussetzung für Schimmelpilzwachstum ist in der Regel Feuchtigkeit und Wärme. Bei trockener und kühler Lagerung der Paletten wird sich das Risiko eines Schimmelpilzbefalls reduzieren. Ein oberflächlicher und nicht zu ausgedehnter Befall lässt sich mit heißem Wasser und Seife, durch Desinfektion mit 80%igem Alkohol oder auch mechanisch durch Abschleifen oder Abhobeln beseitigen ...
Stand: 15.01.2024
Dialog: 3426
der Betriebsanweisung zum AED (Anlage 2 „Musterbetriebsanweisung“) insbesondere folgende Themenbereiche angesprochen werden: • gerätespezifische Themen (z.B. Besonderheiten des AED vor Ort), • innerbetriebliches Notfallmanagement (z.B. Standorte der AED im Unternehmen, ortsspezifische Notrufmöglichkeiten, Ansprechpartner für AED), • die Rahmenbedingungen beim Umgang mit dem AED (z.B. bei Feuchtigkeit oder starken ...
Stand: 06.02.2023
Dialog: 43743
, dass viele Arten bei höheren Temperaturen und geringer Luftfeuchtigkeit ihre Spaltöffnungen schließen, um die Feuchtigkeitsabgabe an die Umgebungsluft zu verlangsamen.Bei einem Austausch von Raumluft (+22 °C und 50 % relative Feuchte) gegen Außenluft (-4 °C und 50 % relative Feuchte) mit einer Luftwechselrate von 0,5 geht der Raumluft in jeder Stunde viel Feuchtigkeit verloren. Liefert man diese ...
Stand: 15.08.2023
Dialog: 43017
festzulegen, ob durch die Durchführung der Arbeiten elektrische Gefährdungen entstehen können (z. B. durch aufgewirbelten oder herabfallenden leitfähigen Staub, welcher leitfähige Verbindungen zu der elektrischen Anlage herstellen könnte, durch unzulässige Annäherung an unter Spannung stehende Teile, durch Einwirkung von Feuchtigkeit, Wärme, mechanische oder chemische Einflüsse etc.). Auch herabfallende ...
Stand: 09.07.2020
Dialog: 20906
ein Bewohner mit MRSA besiedelt ist, so ist es prinzipiell möglich – nach einer entsprechenden Gefährdungsbeurteilung – vom üblichen Schema abzuweichen und Einmal-Handschuhe zu verwenden. Hierbei muss versucht werden, dass die Haut der Reinigungskraft nicht unter Feuchtigkeit leidet. Ist der Einsatz des Einmalhandschuhs so kurz, dass die Reinigungskraft nicht unter diesen schwitzt, so bestehen keine Bedenken ...
Stand: 20.06.2024
Dialog: 11881
- und bruchfest sind und den Abfall sicher umschließen. Die Behältnisse müssen folgende Eigenschaften aufweisen:• Sie sind verschließbare Einwegbehältnisse.• Sie geben den Inhalt zum Beispiel bei Druck, Stoß, Fall nicht frei.• Sie sind durchdringfest.• Ihre Festigkeit wird durch Feuchtigkeit nicht beeinträchtigt.• Ihre Größe und ihre Einfüllöffnung sind abgestimmt auf das zu entsorgende Gut.• Sie öffnen ...
Stand: 14.12.2020
Dialog: 7139
als die in der DGUV Regel 109-009 genannten; es gibt beidseitig Seitengruben um dass Schienenfahrzeug an jeder Stelle reinigen zu können. Zudem gibt es eine Überdachung.Die Ausrüstung für Feuchtigkeit, Öle und Fette, sowie Rutschhemmung, Verdrängungsraum sowie dem Pumpensystem zur Beseitigung von Waschwasser entspricht dem Stand der Technik.Die Oberfläche der Grube soll eine einfache Reinigung von Geweberesten ...
Stand: 15.01.2024
Dialog: 3753
Einwegbehältnissen gesammelt. Das Behältnis wird bei Erlangen des markierten Füllstandes fest verschlossen und gemeinsam mit den Abfällen nach AS 180104 (B-Müll, „schwarze“ Tonne, Restmüll mit erhöhter Feuchtigkeit) entsorgt." Arbeitsschutzrechtlich findet zudem eine Zusammenarbeit mehrerer Arbeitgeber im Sinne von § 8 Arbeitsschutzgesetz statt. Die Arbeitgeber sind demzufolge verpflichtet, bei der Durchführung ...
Stand: 22.02.2019
Dialog: 6457
Stoffwechselprodukte, bauphysikalische und baubiologische Mängel des Gebäudes, technische Fehler der raumlufttechnischen Anlage, klimatische Faktoren, wie z.B. Lüftung und Luftbewegung, Temperatur und Feuchtigkeit, ungeeignete und unergonomische Arbeitsmittel, organisatorische Mängel und psychosoziale Beanspruchungen verantwortlich. Eine sorgfältige, im Aufwand abgestufte Ermittlung der möglichen, vielfältigen ...
Stand: 19.05.2016
Dialog: 3575
, ist dieser an der Austrittsstelle gefahrlos abzusaugen. Geeignete Werkstoffe: Stahl, Edelstahl, Aluminium. Ungeeignete Werkstoffe: Glas, Keramik, Kunststoff.2. Sachgerechter Umgang: Auf Sauberkeit und Trockenheit am Arbeitsplatz achten. Keine Vorräte am Arbeitsplatz halten. Gefäße nicht offen stehenlassen. Zutritt von Luft und Feuchtigkeit verhindern. Für das Ab- und Umfüllen möglichst dichtschließende Anlagen mit Absaugung ...
Stand: 17.08.2019
Dialog: 8778