Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1921 bis 1940 von 1942 Treffern

Dürfen mit Propangas betriebene Warmlufterzeuger (Gebläseheizgeräte) unbeaufsichtigt zum Schutz gegen Frost in geschlossenen Räumen über Nacht betrieben werden?

Gasgeräte sollten grundsätzlich nur unter Aufsicht benutzt werden. Hinweise zur sicheren Benutzung sind der Bedienungsanleitung des Herstellers zu entnehmen. Darin ist der Anwendungsbereich und die bestimmungsgemäße Verwendung für speziell Ihr Gerät beschrieben und nur so dürfen Sie es einsetzen. In der Bedienungsanleitung finden Sie z. B. Angaben über einzuhaltende Sicherheitsabstände ...

Stand: 04.06.2020

Dialog: 22256

Welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind bei einer Feier auf dem Betriebsgelände zu beachten, an der ca. 230 Angehörige und Kinder der Beschäftigten teilnehmen werden?

praxisnahe "Hilfe zur Selbsthilfe" geben möchte. Die v.g. Informationen sind Hinweise bezüglich relevanter Vorschriften und Regelwerke und entbinden weder den Arbeitgeber noch den Veranstalter von der Pflicht, mögliche Gefährdungen zu ermitteln und nötige Maßnahmen festzulegen.Bezüglich ggf. nötiger Erlaubnisse, wie z.B. Schankgenehmigungen, sollte das Ordnungsamt angesprochen werden. Dieses gilt ...

Stand: 24.07.2023

Dialog: 11714

Sind durchstichsichere Abwurfbehälter noch erforderlich, wenn Nadeln und Kanülen auf sichere Systeme umgestellt sind?

im Einzelfall festgelegt werden: Schnitt- und Stichverletzungen oder Infektionen möglich -> ja oder nein und danach die Anforderungen an das auszuwählende Abwurfbehältnis festgelegt werden. Solch ein Verfahren dürfte in der betrieblichen Praxis kaum praktikabel anzuwenden sein. Für eine einheitliche Handhabung sollten daher generell stich- und bruchsichere Abwurfbehälter zum Einsatz kommen. ...

Stand: 12.05.2022

Dialog: 7857

Darf eine schwangere Altenpflegerin einen transurethralen Blasenkatheter legen, ggf. unter welchen Schutzvorrichtungen?

darf, obliegt dem Arbeitgeber auf der Grundlage der Gefährdungsbeurteilung und sollte nicht ins Belieben der betroffenen Arbeitnehmerin gestellt werden. Die Zuweisung der Arbeitsaufgaben unterliegt dem Direktionsrecht des Arbeitgebers und seiner Verantwortung. ...

Stand: 26.02.2019

Dialog: 5178

Wann muss ein Büroraum oder ein Meetingraum einen zweiten Ausgang haben (Brandschutz)?

Freie vorhanden sein. Beide Rettungswege dürfen jedoch innerhalb des Geschosses über denselben notwendigen Flur führen."Wir bitten um Verständnis, dass KomNet keine Beratung zu baurechtlichen Regelungen anbietet. Entsprechende Fragen sollten im direkten Kontakt mit der zuständigen Baubehörde geklärt werden. ...

Stand: 20.06.2023

Dialog: 12450

Welche Ausmaße müssen die Proberäume eines Orchesters haben bzw. welche Deckenhöhe?

- Eine Einführung für Orchestermusiker, Musikpädagogen und Studenten") entnehmen. Dabei sollten folgende Gestaltungsmerkmale beachtet werden:"Das vom Menschen abgeatmete Kohlendioxid CO2 reichert sich in geschlossenen Räumen an. Ab einer gewissen CO2-Konzentration in der Atemluft tritt eine (deutlich spürbare) Ermüdung ein. Da Probenräume oft eng sind, kann es dort schnellzu hohen CO2-Konzentrationen kommen ...

Stand: 13.09.2016

Dialog: 8309

Welche Anforderungen werden an Arbeitsgruben zur Reinigung von Fahrzeugen bei Personenunfällen oder Wildschäden gestellt?

Schutzkleidung gestellt wird. Eine Betreuung dieser Personen durch geeignete und geschulte Personen ist sinnvoll. Keinesfalls sollten nach Personenunfällen unmittelbare Arbeitskolleginnen/ Arbeitskollegen des Verunfallten oder die Fahrzeugführerin/ der Fahrzeugführer des beteiligten Fahrzeugs diese Arbeiten ausführen. Hinweis:Das berufsgenossenschaftliche Regelwerk wird unter https://publikationen.dguv.de ...

Stand: 15.01.2024

Dialog: 3753

Welche Qualifikation ist erforderlich, damit Mitarbeitende die wöchentliche Sichtprüfung von Regalen durchführen können?

müssen die dort genannten Prüfungen von befähigten Personen (§ 2 Abs. 6 BetrSichV) durchgeführt werden. Konkretisierungen sollten den Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS), z. B. TRBS 1201 "Prüfungen von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen" und TRBS 1203 "Befähigte Personen", entnommen werden. Beim Festlegen der Prüffristen sind vom Betreiber die Vorgaben der DGUV Information 208-061 ...

Stand: 20.05.2025

Dialog: 44126

Welche arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen müssen für Beschäftigte im OP-Bereich einer Klinik durchgeführt werden?

arbeitsmedizinische Vorsorge(untersuchung) mit dem Ziel einer Früherkennung von Erkrankungen, die durch chirurgische Rauchgase induziert werden.Arbeitsmedizinische Vorsorge macht jedoch aufgrund des vorhandenen und toxikologisch belegten gesundheitlichen Gefahrenpotentials durchaus Sinn und die gegenüber chirurgischen Rauchgasen exponierten Beschäftigten sollten entsprechenden Zugang dazu erhalten.Im Einzelnen ...

Stand: 28.09.2023

Dialog: 43824

Gilt die Freistellung der höchstens 60 Liter des Unterabschnitt 1.1.3.3 ADR nur, wenn die beförderte Menge für das Fahrzeug verwendet wird?

durch Landwirte für die eigene Verwendung oder – Lithiumbatterien (Ersatzbatterien), die zum Betrieb seiner Maschinen und Geräte benötigt werden (siehe auch Nummer 1-4.5 der RSEB), sofern die jeweilige Beförderung z. B. zu oder von einem Kunden bzw. Einsatzort erfolgt."Sollten die Freistellung nach Unterabschnitt 1.1.3.1 Buchstabe c) nicht in Anspruch genommen werden können, dann besteht die Möglichkeit ...

Stand: 08.01.2024

Dialog: 43133

Bitte informieren Sie mich über die Berechnung von Löschmitteleinheiten für Laborbereiche.

der Zeichen: statt F04 „Feuerlöschgerät“ nunmehr F003 „Löschschlauch“, F005 „Feuerlöscher“ und F007 „Mittel und Geräte zur Brandbekämpfung“).Die BGR 133 ist inzwischen zurückgezogen wurden. Weitere Vorgaben hat der Gesetzgeber nicht erlassen. Sollten die in der TRGS 526 genannten Voraussetzungen nicht erfüllt sein, hat die Berechnung der Löschmitteleinheiten nach dem Punkt 5.2 der ASR A2.2 zu erfolgen. ...

Stand: 20.10.2014

Dialog: 22121

Müssen Flurförderzeuge mit einer Rückwärtsfahr-Warneinrichtung ausgestattet sein?

).Sollte die Sicht des Fahrers durch Maschinenteile oder die Ladung beeinträchtigt sein, müssen Einrichtungen vorhanden sein, die dem Fahrer die Sicht ermöglichen. Dies können Spiegel oder Kameras mit Bildschirmen sein.Gründe für die Anbringung solcher Einrichtungen gibt es insbesondere dann, wenn- Nachts oder bei schlechten Sichtverhältnissen gefahren wird,- über unebenen Boden gefahren ...

Stand: 28.03.2024

Dialog: 13660

Ist es nach der Maschinen-Richtlinie zulässig, dass handgeführte Maschinen bewusst oder unbewusst laufend abgelegt werden können?

sein. Soweit erforderlich, muss das Ingangsetzen sicher verhindert werden können, oder die Beschäftigten müssen sich Gefährdungen durch das in Gang gesetzte Arbeitsmittel rechtzeitig entziehen können.In Rücksprache mit dem Hersteller sollte ermittelt werden, welche Nachrüstungsmöglichkeiten, z.B. Einbau einer Bremse, möglich sind und zu einer Risikominimierung führen.Z.B. können nachlaufende Handwerkzeuge ...

Stand: 11.07.2023

Dialog: 43793

Welchen Regeln unterliegt der Weg zwischen Notausgang und Sammelplatz?

sich aus den Herstellerangaben und den anerkannten Regeln der Technik. Festgestellte Mängel sowie Schäden, die die Funktionsfähigkeit beeinträchtigen können, sind unverzüglich sachgerecht zu beseitigen. Hinweise: 1. Eine Sicherheitsbeleuchtung sollte bis zur Sammelstelle geführt werden. 2. Beim Einrichten von Fluchtwegen mit einer Sicherheitsbeleuchtung sollen die hochmontierten Sicherheitszeichen bevorzugt ...

Stand: 31.07.2025

Dialog: 44167

Wie müssen Maschinen mit Konformität nach Maschinenrichtlinie, aber ohne ATEX-Konformität geprüft werden?

zur Vermeidung von Explosionsgefährdungen in bestimmten Bereichen innerhalb der Maschine einbauen. In diesem Fall sollte die EG-Konformitätserklärung der Maschine nicht auf die ATEX-Richtlinie verweisen. Die EG-Konformitätserklärung der ATEX-Geräte, Schutzsysteme oder Komponenten, die in der Maschine eingebaut wurden, müssen jedoch den technischen Unterlagen des Maschinenherstellers beigefügt ...

Stand: 02.08.2025

Dialog: 44168

Ist ein Sitzball eine Alternative zu einen Bürodrehstuhl?

angepasst werden kann. Darüber hinaus können im Einzelfall auch alternative Sitzgelegenheiten (z. B. Sitzbälle, Kniesessel) als Trainings- oder Übungsgeräte z. B. zur Pausengymnastik verwendet werden. Als alleinige, dauerhafte "Sitzmöbel" sollten diese jedoch nicht zum Einsatz kommen, weil sie auf Dauer zu ungünstigen Körperhaltungen und Fehlbeanspruchungen führen können.Auf der Grundlage ...

Stand: 27.02.2023

Dialog: 12129

Müssen Gabelstaplerfahrer eine tägliche Einsatzprüfung des Gabelstaplers durchführen?

) zu prüfen. Diese Prüfung ist zu dokumentieren. Darüber hinaus hat sich bewährt, am Gabelstapler eine Prüfplakette anzubringen (Bild 5-2).Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass die Beseitigung der bei der Prüfung festgestellten Mängel im Prüfnachweis vermerkt wird.Prüfplaketten, die das Datum der nächsten Prüfung angeben, sollten - zur Vermeidung von Missverständnissen - erst am Gabelstapler angebracht ...

Stand: 23.08.2023

Dialog: 43799

Wann ist eine arbeitsmedizinische Vorsorge beim Tragen von Chemikalienschutzhandschuhen erforderlich?

sollte (siehe Teil 1 Absatz 2 Nr. 3 Anhang der ArbmedVV).Hinweis: Nach Ziffer 5.5.1 (9) der TRGS 401 "Gefährdung durch Hautkontakt - Ermittlung, Beurteilung, Maßnahmen" darf die Verwendung von belastender persönlicher Schutzausrüstung keine Dauermaßnahme sein."(9) Der Arbeitgeber hat im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung zu ermitteln, ob das Tragen von PSA belastend ist. Hierzu kann der Betriebsarzt ...

Stand: 03.02.2025

Dialog: 14743

Muss man zur Bedienung von Freischneidern in der Grünpflege einen Lehrgang besuchen?

. Sollte der Arbeitgeber nicht über die entsprechenden Kenntnisse verfügen, muss er sicherstellen, dass diese den Beschäftigten fachkundig vermittelt werden. Dies kann beispielsweise über einen Lehrgang erfolgen. ...

Stand: 13.06.2022

Dialog: 21409

Müssen Anschlagmittel täglich geprüft werden?

von den Herstellern von Lastaufnahmemitteln, zum Teil auch von den Berufsgenossenschaften/Unfallkassen angeboten. Lehrgangsangebote sollten dort direkt erfragt werden. Prüfergebnisse sind entsprechend der TRBS 1201 "Prüfungen von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen" Ziffer 4.2 i.V.m. der DGUV Regel 100-500 (bisher BGR 500) Kapitel 2.8 Nr. 3.15.5 "Prüfnachweis"  aufzuzeichnen.   Mindestanforderungen ...

Stand: 25.11.2016

Dialog: 13586

Ergebnisseiten:
«87888990919293949596979899100101102103104105106»