Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 13 von 13 Treffern

Muss ein einseitiges Kragarmregal mit einem dahintergelegenen Verkehrsweg / Arbeitsraum ein Sicherungsgitter aufweisen (so wie ein Palettenregal im Raum)?

Gemäß der DGUV Regel 108-007 "Lagereinrichtungen und -geräte" sind folgende Bestimmungen zu erfüllen:"4 Bau und Ausrüstung ... 4.1.2.3 Durchbiegung Die maximale Durchbiegeung der tragenden Elemente von Lagereinrichtungen bei Einbringung der zulässigen Nutzlast darf für metallische Werkstoffe höchstens 1/200, für alle anderen Werkstoffe höchstens 1/150 ihrer Stützweite betragen. Bei allen Werkstoff ...

Stand: 11.03.2020

Dialog: 17917

Ist in einem Küchenbetrieb der der Einsatz einer Kondensationshaube über einem Kombidämpfer vorgeschrieben?

Konkrete arbeitsschutzrechtliche Vorschriften, die die Nutzung einer Kondensationshaube beim Betrieb eines Kombidämpfers vorschreiben, sind hier nicht bekannt.Arbeitsschutzrechtlich sind selbstverständlich Arbeitsräume und somit die Arbeitsplätze frei von gefährlichen oder belästigenden Dämpfen, Dünsten und Wrasen zu halten. Arbeitsräume müssen grundsätzlich den Anforderungen ...

Stand: 18.12.2020

Dialog: 4848

In welchen zeitlichen Abständen müssen kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore geprüft werden?

Nach Nr. 10.2 "Sicherheitstechnische Prüfung" der ASR A 1.7 "Türen und Tore"  gilt:(1) Kraftbetätigte Türen und Tore müssen nach den Vorgaben des Herstellers vor der ersten Inbetriebnahme, nach wesentlichen Änderungen sowie wiederkehrend sachgerecht auf ihren sicheren Zustand geprüft werden. Die wiederkehrende Prüfung sollte mindestens einmal jährlich erfolgen. Die Ergebnisse der sicherheitstechni ...

Stand: 14.03.2022

Dialog: 13135

In welcher Entfernung von einem ex-geschützten Bereich dürfen sich Raucher aufhalten?

) grundsätzlich auch die Ausdehnung (z. B. "im ganzen Raum" oder "2 m um Austrittsöffnung"). Das bedeutet umgekehrt aber auch, dass außerhalb dieser Zonen keine Anforderung an die Vermeidung von Zündquellen gestellt werden. Anders gesagt: Wenn vor dem Fenster kein explosionsgefährdeter Bereich in Form einer Ex-Zone ausgwiesen ist, gibt es auch keine Notwendigkeit/Grundlage, das Rauchen zu untersagen.Ob ...

Stand: 09.05.2018

Dialog: 18485

Welche Größe dürfen Gasflaschen bei Schweißarbeiten in Arbeitsräumen maximal haben? Welcher Schutzbereich muss um die Flaschen freigehalten werden?

Zunächst einmal hat der Arbeitgeber im Rahmen der von ihm durchzuführenden Gefährdungsbeurteilung gemäß § 5 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) sowie § 6 Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) und § 3 Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) zu ermitteln, ob sich durch die Tätigkeiten mit Gasen und die Aufstellung von Druckgasflaschen im Arbeitsraum Gefährdungen für die Beschäftigten oder andere Personen ...

Stand: 17.07.2020

Dialog: 26908

Dürfen 2 mal 33 kg Propangasflaschen zur Beheizung eines Campingzeltes als Verkaufsfläche betrieben werden?

- 8.04 "Sichere Verwendung von Flüssiggas auf Märkten, Volksfesten und in Fahrzeugen" sowie die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS), insbesondere die TRGS 510 "Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern und die TRGS 725 "Ortsbewegliche Druckgasbehälter - Füllen, Bereithalten, innerbetriebliche Beförderung, Entleeren".Bei der Aufstellung von Flüssiggasflaschen in Arbeitsräumen, z. B ...

Stand: 03.02.2021

Dialog: 9781

Ist eine Kennzeichnung "Warnung vor Gasflaschen" für Räume, in denen Druckgasflaschen aufgestellt sind, auch nach weiteren Vorschriften oder Regeln gefordert?

In der Zielstellung der ASR A 1.3 "Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung" ist ausgeführt, dass die ASR die Anforderungen für die Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung in Arbeitsstätten konkretisiert. Nach §§ 3a; 4 der Arbeitsstättenverordnung  in Verbindung mit Nummer 1.3 des Anhangs sind Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnungen dann einzusetzen, wenn die Risiken für S ...

Stand: 06.01.2017

Dialog: 11724

Was ist beim Neubau einer Halle mit Nieder- und Mittelspannungsanlagen zu beachten?

Die Unterbringung von Niederspannungsanlagen in entsprechend geeigneten Schaltschränken in normalen Arbeitsräumen ist i. d. R. als unproblematisch anzusehen. Eine konkrete Aussage bezüglich der Aufstellung von Mittelspannungsanlagen kann hier nicht getroffen werden. Gemäß DIN VDE V 0100 -0718 (VDE V 0100 -0718):2016 -06 ” – Öffentliche Einrichtungen und Arbeitsstätten – Anforderungen ...

Stand: 24.09.2018

Dialog: 42460

Ich benötige Informationen zu den Sicherheitsanforderungen an Prüfstände für KFZ-Motoren und -getriebe.

Aus arbeitsschutzrechtlicher Sicht sind das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) sowie die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) (konkretisiert durch die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR)) für die Gestaltung des Arbeitsraumes und der Arbeitsbedingungen einschlägig.Folgende Punkte können relevant sein:Arbeitsstätte mit Sicherheitseinrichtungen ausrüsten (Notbeleuchtung, Feuerlöscher ...

Stand: 25.11.2020

Dialog: 3248

Welche Beschäftigten und Besucher müssen Sicherheitsschuhe tragen?

für den Arbeitgeber eine Verkehrssicherungspflicht. Im Rahmen seines Hausrechts kann der Arbeitgeber jedoch festlegen, unter welchen Bedingungen Besucher die Arbeitsräume betreten dürfen. Eine mögliche Lösung hierfür könnte sein, dass Besuchern sogenannte "Sicherheitsüberziehschuhe" zur Verfügung gestellt werden.  ...

Stand: 20.07.2023

Dialog: 1660

Dürfen Propangasflaschen auf beweglichen Flaschenkarren nach der Benutzung einfach in der Produktion abgestellt werden?

das Sicherheitsdatenblatt berücksichtigt werden. Aus Letzterem können aus der o. g. Quelle bzgl. Propan folgende Lagerbedingungen entnommen werden: -Behälter sind eindeutig und dauerhaft zu kennzeichnen. -Behälter bei weniger als 50 °C an einem gut belüfteten Ort aufbewahren. -Aufrecht aufbewahren, gegen Umfallen sichern. -Vor Sonneneinstrahlung schützen. -Nicht in Fluchtwegen und Arbeitsräumen und in deren unmittelbarer ...

Stand: 05.01.2017

Dialog: 19178

Müssen Betriebsanweisungen zwingend direkt an den Maschinen ausgehangen werden?

zum Arbeitsraum, in der Nähe vom Meisterbüro oder dem schwarzen Brett ausgehangen. Es muss aber sichergestellt sein, dass Beschäftigte jederzeit die Möglichkeit besitzen, die für sie relevanten Betriebsanweisungen einsehen zu können. Ein Zugriff auf die EDV-Fassung der Betriebsanweisung mittels Computer stellt nur ein zusätzliches Informationsangebot dar und sollte die gedruckte Version nicht verdrängen ...

Stand: 06.06.2023

Dialog: 24225

Welche Schutzausrüstung muss für Servicetechniker bei Kundenarbeiten vorhanden sein? Wer ist dafür verantwortlich?

Ihr Betrieb muss für die Tätigkeiten der Beschäftigten eine Gefährdungsbeurteilung [§§ 5 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)] erstellen. In dieser wird auch ermittelt, ob für die ausgeführten Tätigkeiten eine persönliche Schutzausrüstung (PSA) notwendig ist. Diese ist dann von Ihrem Betrieb zu stellen. Die Gefährdungsbeurteilung muss sich auf die Tätigkeit des Servicemitarbeiters beziehen, wobei wechsel ...

Stand: 30.08.2021

Dialog: 4453