Ergebnisse 1 bis 20 von 23 Treffern
Bei der Verwendung von Arbeitsmitteln sind grundsätzlich die Vorgaben der Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln (Betriebssicherheitsverordnung - BetrSichV) zu beachten.Im Rahmen der vorgeschriebenen Ermittlung von Gefährdungen sind unter anderem die Herstellerangaben zu berücksichtigen. Nach § 3 Abs. 4 Satz 4 BetrSichV kann der Arbeitgeber bei der I ...
Stand: 12.09.2020
Dialog: 43283
Die Einhaltung der Grenzwerte der Arbeitsschutzverordnung zu elektromagnetischen Feldern hat der Arbeitgeber im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung zu beurteilen und muss u.U. Maßnahmen ergreifen, um die Einhaltung zu gewährleisten. Hierbei sind in erster Linie die vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellten Arbeitsmittel, von denen elektromagnetische Felder ausgehen können, zu berücksichtigen. An eine ...
Stand: 06.09.2019
Dialog: 42826
Mit der Einführung des 5G-Standards werden weitere Frequenzbänder genutzt werden. Viele Erkenntnisse, die bereits anhand der anderen Mobilfunkstandards erlangt wurden, lassen sich auch auf 5G übertragen.Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) geht daher davon aus, dass durch 5G nach derzeitigem wissenschaftlichen Kenntnisstand keine negativen gesundheitlichen Wirkungen zu erwarten sind. Weitere Inf ...
Stand: 11.03.2019
Dialog: 42631
Die Strahlenschutzkommission veröffentlichte bereits 2013 einen Statusbericht zum Thema elektromagnetische Felder neuer Technologien. Bezogen auf Elektro-und Hybridfahrzeuge ist dort Folgendes zu lesen:"Die elektrischen Felder dieser Komponenten werden weitgehend von der Metallkarosserie des Fahrzeugs abgeschirmt. Die magnetischen Felder sind dagegen für die Expositionsbeurteilung der Elektromagne ...
Stand: 29.11.2018
Dialog: 42512
Bitte beachten Sie, dass zur Beurteilung der Gefährdungen durch elektromagnetische Felder (EMF) nicht nur die Berufsgenossenschaftliche DGUV Vorschrift 15 zu beachten ist. Seit November 2016 sind die Vorgaben der Arbeitsschutzverordnung zu elektromagnetischen Feldern (EMFV) vom Arbeitgeber einzuhalten. Die EMFV setzt die Vorgaben der europäischen Richtlinie 2013/35/EU in deutsches Recht um und leg ...
Stand: 06.07.2018
Dialog: 42344
In Deutschland ist der Schutz vor Gefährdungen durch elektromagnetische Felder (EMF) durch die Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch elektromagnetische Felder (EMFV) geregelt. Diese setzt die europäische Richtlinie 2013/35/EU zu elektromagnetischen Feldern in nationales Recht um.Der Arbeitgeber hat die Pflicht Gefährdungen durch EMF zu beurteilen und er hat sicherzustellen ...
Stand: 23.05.2018
Dialog: 42262
Diese Frage lässt sich pauschal leider nicht beantworten. Die Störbeeinflussbarkeit eines aktiven Implantats durch elektromagnetische Felder hängt von mehreren Faktoren wie beispielsweise dem Hersteller und Art des Systems oder der Lage des Implantats ab. In Deutschland ist der Schutz von Beschäftigten vor Gefährdungen durch elektromagnetische Felder durch die Arbeitsschutzverordnung zu elektromag ...
Stand: 08.05.2018
Dialog: 42280
Im Vorfeld ist zu sagen, dass eine abschließende Beurteilung der geschilderten Situation natürlich nur durch entsprechende Messungen möglich ist.Bei der Stromversorgung treten niederfrequente elektrische und magnetische Felder einer Frequenz von 50 Hz auf. Elektrische Felder lassen sich leicht durch eine entsprechende Isolierung abschirmen. Dahingegen ist die Abschirmung des magnetischen Feldes te ...
Stand: 23.03.2018
Dialog: 42214
Elektrische, magnetische sowie elektromagnetische Felder, kurz als elektromagnetische Felder bezeichnet, können schädigende Wirkungen auf den Menschen haben. Ist eine Person einem starken statischen Magnetfeld ausgesetzt kann dies als direkte Wirkung eine Verlangsamung des Blutflusses zur Folge haben. Eine weitaus größere Gefährdung geht von den indirekten Wirkungen statischer Magnetfelder aus, wi ...
Stand: 30.04.2015
Dialog: 23741
Für das Inverkehrbringen und Betreiben von Betriebsmitteln nach dem Gesetz über die elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten - EMVG - ist die Bundesnetzagentur zuständige Behörde. Fragen das EMVG betreffend bitten wir Sie direkt an die Bundesnetzagentur zu richten. Für Bereiche, in denen elektrische, magnetische oder elektromagnetische Felder (EM-Felder) zur Anwendung kommen, ist die Unfallv ...
Stand: 07.12.2012
Dialog: 17513
Bei Anlagen die der Energieversorgung dienen, mit Hochspannungsleitungen oder Transformatoren, treten sog. Niederfrequenzfelder auf. Die Frequenz der Wechselfelder beträgt in Deutschland üblicherweise 50 Hertz. Hochspannungsleitungen mit Feldstärken von 380, 220 oder 110 Kilovolt werden oft als Frei- oder Überlandleitung geführt. Die höchsten Feldstärken treten unter Freileitungen am Boden an der ...
Stand: 22.08.2012
Dialog: 3513
Nach der BG-Regel BGR B 11 `Elektromagnetische Felder` und den Festlegungen der Norm E DIN VDE 0848-3-1 hat der Arbeitgeber an den Zugangsstellen zu Bereichen, in denen zulässige Werte für Personen mit Herzschrittmachern überschritten sein können, zu kennzeichnen. Die Ausdehnung der Grenze muss vom Arbeitgeber durch Messung, Berechnung oder Angaben des Herstellers im Rahmen der Gefährdungsbeurteil ...
Stand: 22.08.2012
Dialog: 3927
Das Bundesamt für Strahlenschutz (www.bfs.de) hat in einer Broschüre folgende Informationen bereitgestellt: "Bluetooth, Wireless Local Area Networks und Ultrawideband (UWB) sind Anwendungen hochfrequenter elektromagnetischer Strahlung, mit deren Hilfe verschiedene Geräte zur Telekommunikation und Datenverarbeitung kabellos und mobil miteinander verbunden werden. Bluetooth und WLAN Der Nahbereichs- ...
Stand: 16.02.2012
Dialog: 15576
Eine Wirkung statischer Magnetfelder, wie sie bei entsprechenden magnetischen Namensschildern zu erwarten ist, auf biologisches Gewebe ist bisher wissenschaftlich nicht bewiesen. D. h. es sind auch keine negativen Auswirkungen zu erwarten. Anders verhält es sich mit der Wirkung auf elektronische Geräte. Hier kann es zu Störungen kommen. Die beobachteten Effekte sind von daher erklärbar. Herzschrit ...
Stand: 04.11.2008
Dialog: 6634
Es handelt sich bei einem Magnetresonanztomograph (mangetische Flussdichte in diesem Fall 3 Tesla) um eine Anlage mit einem hohen statischen Magnetfeld. Um den Schutz der Beschäftigten zu gewährleisten, hat der Bundesverband der Unfallkassen (bzw. die Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik) Regeln (GUV-R B11 (pdf) bzw. BGR B11) für solche Anlagen aufgstellt, mit denen sicheres Ar ...
Stand: 11.12.2007
Dialog: 6298
Bildschirmgeräte fallen in den Geltungsbereich der EMV-Richtlinie. Diese wurde im Jahr 1992 durch das „Gesetz über elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten (EMVG)“ in deutsches Recht umgesetzt. Es soll gewährleisten, dass sich die elektromagnetischen Felder von elektrischen und elektronischen Geräten nicht gegenseitig stören. Das EMVG bezieht sich auf die Geräte und gilt somit auch für Bilds ...
Stand: 18.08.2006
Dialog: 1256
Der Krankheitsbegriff „Krebs“ umschreibt eine weitgefächerte Erkrankungsgruppe, deren begriffliche Gemeinsamkeit in der Art des „bösartigen“, in der Regel lebensbedrohlichen Krankheitsverlaufes zu sehen ist. Von daher ergibt sich hieraus zunächst die Frage, ob die betroffenen Kollegen an gleichartigen bzw. artverwandten Tumoren erkrankt sind. Bei „Krebs“ handelt es sich um eine der häufigsten, anl ...
Stand: 18.01.2006
Dialog: 2563
Die einschlägige Vorschrift ist die BGV B 11 iVm. der BGR B11 "Elektromagnetische Felder". Hier sind zulässige Werte für Anlagen mit magnetischen oder elektrischen Feldern festgelegt. Um die bei der Anlage erzeugten Gefährdungen zu ermitteln, können Berechnungen oder Messungen durchgeführt werden. Wichtig sind dabei die Prozessbedinungen der Anlage. Besondere Gefährdungen können für Personen mit K ...
Stand: 10.01.2006
Dialog: 3749
Die Frage der Störbeeinflussung von Herzschrittmachern (HSM) ist in zahlreichen Untersuchungen erforscht worden. Generell lässt sich sagen, dass die modernen HSM praktisch störfest unter Alltagsbedingungen sind. Selbst wenn es zu einer Beeinflussung durch äußere elektromagnetische Felder kommt, schaltet der HSM auf einen speziellen Modus und arbeitet weiter. Wenn es zu Funktionsstörungen (aus welc ...
Stand: 09.01.2006
Dialog: 3957
Das hängt stark von der Leistung der Sender ab. Außerdem spielen der Abstand und die Abstrahlrichtung eine wesentliche Rolle. Gängige Sicherheitsabstände von Mobilfunkbasisstationen für Daueraufenthalt betragen - vor allem in Abhängigkeit von der Kanalzahl und der Leistung pro Kanal - zwischen 1 und 10 m. Gesetzliche Regelung: 26. BImSchV - Verordnung über elekltromagnetische Felder - 26. Verordnu ...
Stand: 12.12.2005
Dialog: 752