Ergebnisse 1 bis 16 von 16 Treffern
Zunächst ist Dienstkleidung eine Arbeitskleidung, die anstelle oder in Ergänzung der Privatkleidung bei der Arbeit getragen wird. Arbeitskleidung ist eine Kleidung ohne spezielle Schutzfunktion. (Abschnitt 2.4 der TRBA 250)Schutzkleidung dagegen ist jede Kleidung, die dazu bestimmt ist, Beschäftigte vor schädigenden Einwirkungen bei der Arbeit zu schützen oder die Kontamination der Arbeits- oder P ...
Stand: 27.04.2023
Dialog: 43792
Bei Tätigkeiten, die eine hygienische Händedesinfektion erfordern und bei Feuchtarbeiten bestehen Probleme mit künstlichen, gegelten oder lackierten Fingernägeln. Ob derartige Fingernägel bei einer konkreten (Pflege-)Tätigkeit zulässig sind, ist im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung festzulegen. Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) führt in den "BGW-Mitteilungen ...
Stand: 01.08.2022
Dialog: 14959
Nach Punkt 6.5.2.3 der DGUV Regel 109-003 "Tätigkeiten mit Kühlschmierstoffen" gilt folgendes (*):"Versicherte dürfen an Arbeitsplätzen, an denen die Gefahr einer Kontamination besteht, keine Nahrungs- und Genussmittel zu sich nehmen. Der Unternehmer hat hierfür geeignete Bereiche einzurichten. Siehe • § 8 Abs. 3 der Gefahrstoffverordnung, • § 11 Abs. 3 der Biostoffverordnung und TRBA 500. Dies be ...
Stand: 13.04.2022
Dialog: 6419
Es ist erwiesen, dass chirurgische Rauchgase biologisch aktive Bestandteile (Zellen, Zellreste, Viren etc.) enthalten können. Obwohl in Laserdämpfen die DNA des humanen Papillomavirus (HPV) nachgewiesen wurde, wird das Übertragungs- und Infektionsrisiko vom Patienten auf das Operationsteam derzeit noch diskutiert.Die Biostoffverordnung (BioStoffV) bestimmt grundsätzlich: Tätigkeiten und Arbeitsver ...
Stand: 13.03.2020
Dialog: 25131
Hierzu lässt sich in der Broschüre "Hautschutz- und Händehygieneplan für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Kindertagesstätte" der der BGW Folgendes nachlesen:"Tragen Sie Handschuhe bei möglichem Kontakt mit Wunden, Blut oder Ausscheidungen sowie beim Umgang mit Schmutzwäsche oder keimbehafteten Materialien. Sie schützen sich damit vor Infektionserregern. ""Bei Kontakt mit Blut oder Ausscheid ...
Stand: 01.12.2019
Dialog: 18875
Der Arbeitgeber hat nach den Vorgaben der Biostoffverordnung (BiostoffV) eine umfangreiche Gefährdungsbeurteilung durchzuführen und zu dokumentieren sowie die geeigneten Schutzmaßnahmen durchzuführen (s. auch TRBA 250). Bei Tätigkeiten, bei denen Hygienemaßnahmen oder spezielle Desinfektionsmaßnahmen erforderlich sind, ist der bestellte Betriebsarzt bei der Beurteilung der Gefährdungen und Festleg ...
Stand: 18.01.2018
Dialog: 30884
Bei Legionellen handelt es sich um luftgetragene biologische Arbeitsstoffe der Risikogruppe 2 gem. Biostoffverordnung/BioStoffV. Demgemäß sind bei Arbeiten, bei welchen die Gefahr des Kontakts mit Legionellen besteht, Partikelfilter der Klassen P2 oder P3 (je nach Dauer der Tätigkeit) zu tragen. Siehe auch die Ausführungen in Kapitel 5.5.5 der TRBA 220 "Sicherheit und Gesundheit bei Tätigkeiten mi ...
Stand: 01.12.2016
Dialog: 3869
Die Untersuchung, Behandlung und Pflege von Patienten, die mit Krankheitserregern der Risikogruppe 4 infiziert sind, entsprechen Tätigkeiten der Schutzstufe 4. Diese müssen grundsätzlich in einem Behandlungszentrum (Sonderisolierstation) der Schutzstufe 4 erfolgen (s. TRBA 250, Anhang 1). Bis zur Verlagerung in eine Sonderisolierstation sind bei einem begründeten Ebola-Verdachtsfall die vom Robert ...
Stand: 01.12.2016
Dialog: 22395
Die zu treffenden Schutzmaßnahmen sind im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung festzulegen - in dem von Ihnen beschriebenen Fall auf der Grundlage der Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit Biologischen Arbeitsstoffen (BioStoffV). Um in diesem Rahmen das erforerliche Schutzniveau zu ermitteln, ist die vorliegende Schutzstufe zu ermitteln.In die Gefährdungsbeurteilung sin ...
Stand: 01.12.2016
Dialog: 19576
Nach § 9 Biostoffverordnung -BioStoffV- müssen bei allen Tätigkeiten mit Biostoffen mindestens die allgemeinen Hygienemaßnahmen eingehalten werden. Sowohl in der TRBA 213 (Punkt 5.6.1 (1)) als auch in der TRBA 214 (Punkt 5.9.1 (1)) wird gefordert, dass Umkleideräume mit Schwarz-Weiß-System zur getrennten Aufbewahrung von Arbeits- und Straßenkleidung, sowie Waschräume mit Duschen einzurichten sind. ...
Stand: 01.12.2016
Dialog: 23375
Der Arbeitgeber hat aufgrund des § 8 (4) Nr. 4 der Biostoffverordnung -BioStoffV- Persönliche Schutzausrüstung zur Verfügung zu stellen. Konkretisiert wird diese Forderung unter Punkt 4.2.6 der TRBA 250 "Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege". In der TRBA 250 heißt es unter Punkt 4.2.6 "Bereitstellung und Einsatz Persönlicher Schutzausrüstung (allgemein)" u. a. ...
Stand: 01.12.2016
Dialog: 20798
In der TRBA 100 "Schutzmaßnahmen für gezielte und nicht gezielte Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen in Laboratorien" ist unter Punkt 5.3 "Schutzstufe 2" Absatz 23 u. a. folgendes gefordert: "...Schutzhandschuhe sind in Abhängigkeit von der Tätigkeit zu tragen, immer jedoch dann, wenn die Hände Kontakt zu biologischen Arbeitsstoffen, potenziell ansteckenden Materialien, sowie kontaminiert ...
Stand: 01.12.2016
Dialog: 14432
Wir möchten zunächst - obwohl Sie nach der Reinigung von Zimmern gefragt haben - die Frage hinsichtlich eines Patienten- bzw. Bewohnerkontaktes beantworten, da die Antwort ähnlich ist und sonst vielleicht eine Erweiterungsfrage offen wäre. Die korrekte Vorgehensweise ist das Wechseln der Handschuhe nach jedem Patienten- bzw. Bewohnerkontakt. Dies ist selbstverständlich umweltbelastend und mögliche ...
Stand: 01.12.2016
Dialog: 11881
Nach § 9 Absatz 3 Nummer 7 der Biostoffverordnung -BioStoffV- dürfen Beschäftigte an Arbeitsplätzen, an denen die Gefahr einer Kontamination durch biologische Arbeitsstoffe besteht, keine Nahrungs- und Genußmittel zu sich nehmen. Hierfür sind vor Aufnahme der Tätigkeiten geeignete Bereiche einzurichten. Konkretisiert werden die Anforderungen der BioStoffV in den Technischen Regeln für Biologische ...
Stand: 01.12.2016
Dialog: 13300
Für die Beschäftigten des Rettungstransportwagens wird bei Tätigkeiten am Patienten das Tragen von FFP2-Atemschutzmasken (partikelfiltrierende Halbmasken nach DIN EN 149) empfohlen (siehe hierzu auch Beschluss 609 des ABAS „Arbeitsschutz beim Auftreten von Influenza unter besonderer Berücksichtigung des Atemschutzes“, welcher bezüglich des Atemschutzes analog angewandt werden kann. Falls der Gesun ...
Stand: 29.11.2016
Dialog: 3851
Wie bei jedem Umgang mit Lebensmitteln ist auch bei der Verarbeitung oder Zubereitung von Fisch mit dem Auftreten biologischer Arbeitsstoffe zu rechnen. Seefisch z. B. kann mit verschiedenen Erregern, wie E. coli, Listerien oder Vibrionen kontaminiert sein. Ob diese Organismen bereits im Fisch vorhanden waren oder durch unzureichende Hygiene eingetragen wurden, ist hier zweitrangig.Die Grundsätze ...
Stand: 29.11.2016
Dialog: 6995